Schwarz DigitsBfA und Polizei setzen auf deutsche Cloud

Bernie Wagner, Bereichsvorstand Sales und Marketing Schwarz Digits und CEO von Stackit, auf dem Cloud X Summit in Heilbronn.
(Bildquelle: Schwarz Digits)
Die Bundesagentur für Arbeit und die Polizei Baden-Württemberg haben angekündigt, ihre Zusammenarbeit mit dem IT-Unternehmen Schwarz Digits auszubauen. Das meldet das Unternehmen anlässlich der Veranstaltung Cloud X Summit in Heilbronn. Geplant ist, zentrale IT-Systeme der Behörden schrittweise in die Cloud Stackit zu verlagern, die in Rechenzentren in Deutschland betrieben wird. Sie soll laut Schwarz Digits hohe Standards beim Datenschutz und bei der Sicherheit erfüllen. Die Cloud sei ein „zentraler Bestandteil der Kritischen Infrastruktur“, heißt es in der Mitteilung.
Digitale Unabhängigkeit stärken
Mit der Zusammenarbeit wollen die Behörden nach eigenen Angaben ihre digitale Unabhängigkeit stärken. Die Bundesagentur für Arbeit nennt als Ziel eine leistungsfähige Verwaltung mit standardisierten und automatisierten Prozessen. „Stackit bietet uns dabei nicht nur die notwendige Datensouveränität, sondern auch die Skalierbarkeit, um digitale Innovationen flexibel und vor allem sicher weiterzuentwickeln“, sagte Stefan Latuski, Chief Information Officer (CIO) der Bundesagentur.
Auch die Polizei Baden-Württemberg will künftig Teile ihrer digitalen Infrastruktur über Stackit betreiben. Thomas Berger, Polizeipräsident für Technik, Logistik und Service, betonte den Nutzen für die Arbeit der Sicherheitsbehörden: „Die Nutzung einer souveränen Cloud wird die Polizei Baden-Württemberg künftig effizienter werden lassen; und deshalb für eine schnellere und zielführendere Verbrechensbekämpfung sorgen.“
Partnerschaft für digitale Souveränität
Laut Schwarz Digits werde mit der Partnerschaft ein Schritt hin zu mehr digitaler Souveränität im öffentlichen Sektor gemacht. Die Verantwortung für Planung und Umsetzung liege bei den jeweiligen Behörden.
Zur Schwarz-Digits-Gruppe gehören auch weitere digitale Angebote wie die Sicherheitsplattform XM Cyber, der Messenger Wire sowie der KI-Assistent PhariaAI. Laut dem Anbieter könnten diese Lösungen dabei helfen, Cyberangriffe frühzeitig zu erkennen und Mitarbeitende im Arbeitsalltag zu entlasten.
EUDI-Wallet: Erfolgreiches Pilotvorhaben
[14.10.2025] Das Bundesverwaltungsamt hat im EU-Pilotprojekt POTENTIAL gemeinsam mit Partnern aus EU-Mitgliedstaaten erfolgreich den grenzüberschreitenden digitalen Abruf von Handelsregisterauszügen erprobt – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Einführung der EUDI-Wallet. mehr...
Governikus: A-Trust in Signaturlösung integriert
[01.10.2025] Governikus bindet mit dem österreichischen Vertrauensdiensteanbieter A-Trust erstmals einen internationalen Partner in seine Signaturplattform DATA Sign ein. Unternehmen und Behörden sollen dadurch mehr Auswahl und Flexibilität bei der Nutzung qualifizierter elektronischer Signaturen und Siegel erhalten. mehr...
Bundesdruckerei/SPRIND: Grundlage für EUDI-Wallet
[09.09.2025] Die Bundesdruckerei entwickelt im Auftrag der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) ein Hintergrundsystem für die Person Identification Data (PID). Diese bildet die digitale Kernidentität der EUDI-Wallet, die europaweit sichere Online-Transaktionen ermöglichen soll. mehr...
Whitepaper: Souveränitäts-Washing bei Clouddiensten
[02.09.2025] Ist eine Cloud souverän, nur weil die Server in Europa stehen? Auf diese Frage geht ein neues Whitepaper des Zentrums für Digitale Souveränität (ZenDiS) ein. Es erklärt die Problematik des sogenannten Souveränitäts-Washing und gibt Kriterien für tatsächlich souveräne Lösungen an die Hand. mehr...
Digitale Identitäten: Mehr Tempo für die EUDI-Wallet
[22.07.2025] Ein Bündnis verschiedener Verbände fordert von der Bundesregierung mehr Einsatz für die EUDI-Wallet. Werde nicht schnellstens ein digitales Ökosystem entwickelt, würden wichtige Chancen verpasst – ähnlich wie schon bei der eID-Funktion des Personalausweises. mehr...
BVA: Identitätsdatenabruf praxisnah
[10.07.2025] In der fünften Ausgabe der IDA-Roadshow des Bundesverwaltungsamts diskutierten rund 380 Teilnehmende aktuelle Entwicklungen zum Identitätsdatenabruf – von ersten Umsetzungserfahrungen bis hin zum geplanten Flächen-Roll-out. mehr...
Online-Ausweis: Altersvorsorge im Blick
[17.06.2025] Um Neuigkeiten bei gesetzlichen, betrieblichen und privaten Altersvorsorge-Ansprüchen im Blick zu behalten, gibt es ab jetzt eine automatische E-Mail-Benachrichtigung bei der Digitalen Rentenübersicht. Zur Anmeldung am Portal kann der Online-Ausweis genutzt werden. mehr...
BMDV: Digitaler Fahrzeugschein in der i-Kfz-App
[30.04.2025] Die Testphase für den digitalen Fahrzeugschein in der i-Kfz-App ist erfolgreich gestartet, alle 2.500 Plätze waren schnell vergeben. Der Bitkom begrüßt das Projekt, mahnt jedoch verbindliche nächste Schritte und einen klaren Rechtsrahmen an. mehr...
BMDV: Digitaler Fahrzeugschein in Planung
[22.04.2025] Nach Planungen des Bundesverkehrsministeriums soll es den Fahrzeugschein künftig nicht nur als Papierversion geben, sondern auch als smarte und digitale Lösung in einer App. Die Testphase soll noch im Laufe dieses Monats starten. mehr...
BDVI: E-Signatur für Vermessungsingenieure
[27.02.2025] Der Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure (BDVI) ermöglicht seinen Mitgliedern jetzt den Einsatz der elektronischen Signatur in Verbindung mit der Softwarelösung Sign Live! von Anbieter intarsys. mehr...
Telekom/Scytáles: Alterscheck für die EUDI-Wallet
[25.02.2025] Die EUDI-Wallet soll Bürgerinnen und Bürgern eine sichere digitale Identität bieten. Die Deutsche Telekom entwickelt mit Scytáles für die EU-Kommission einen Alterscheck. Er soll Käufe altersbeschränkter Produkte erleichtern, ohne dass Nutzer ihr Geburtsdatum direkt angeben müssen. mehr...
Veridos: Innovationen im Identitätsmanagement
[04.02.2025] Lange Zeit war der Identitätsnachweis an physische Dokumente gebunden. Mittlerweile stehen digitale Alternativen zur Verfügung. Veridos identifiziert vier Schlüsseltechnologien, die den Fortschritt digitaler Identitäten in Zukunft entscheidend fördern können. mehr...
BMI: Schwung für Digitale Identitäten
[14.11.2024] Aus der Arbeitsgruppe GovLabDE Digitale Identitäten wird der Interministerielle Ausschuss Digitale Identitäten (IMA DI). Ziel ist die ressortübergreifende Weiterentwicklung digitaler Identitäten, auch im Hinblick auf die Umsetzung der eIDAS-Verordnung bis 2027. mehr...
Bund: Staatliche EUDI-Wallet kommt
[02.10.2024] Die Bundesregierung wird eine staatliche Brieftasche für das Smartphone entwickeln, mit der sich Bürgerinnen und Bürger künftig EU-weit digital ausweisen können. Eine entsprechende Entscheidung hat die Bundesregierung jetzt gefällt. Dabei ist auch eine Anerkennung von nicht-staatlichen Lösungen vorgesehen. mehr...