Green IT„Blaue Engel“ für Software

Die ersten Softwareprodukte erhielten das Umweltzeichen Blauer Engel.
(Bildquelle: BMUKN/Annette Riedl)
Der zunehmende Energie- und Ressourcenverbrauch von IT wird nicht nur durch energiehungrige Hardware, sondern maßgeblich auch durch die Software beeinflusst. Das zeigen insbesondere KI-Anwendungen mit ihrem enormen Energieverbrauch. Gleichzeitig stellt die immer größere Abhängigkeit von IT-Lösungen ein Risiko für die digitale Souveränität und Nachhaltigkeit der IT von Unternehmen und Behörden dar. Das etablierte Umweltzeichen „Blauer Engel“ des Umweltbundesamts, das es für über hundert verschiedene Produktgruppen gibt, setzt nun auch Maßstäbe für Softwareprodukte mit hohen ökologischen Standards in Kombination mit Open Source. Auf diese Weise soll das Zeichen auch zu mehr digitaler Souveränität beitragen.
Im Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) wurden jetzt die ersten beiden Blauen Engel für Software an Nextcloud Server und Green Metrics Tool verliehen. Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen der gemeinsamen Fachtagung „Open Source und Blauer Engel Software – ein zukunftsfähiges Konzept“ des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamts im Rahmen der Green-IT-Initiative des Bundes. „Der Blaue Engel zeichnet diese Schlüsselrolle von quelloffener Software für Unabhängigkeit, Transparenz und ökologischer Verantwortung aus. Softwarehersteller erhalten damit einen Wettbewerbsvorteil, Kundinnen und Kunden eine verlässliche Orientierungshilfe für effiziente und langlebige Produkte“, sagte Bundesumweltminister Carsten Schneider.
Blauer Engel ist Teil der Vergabekriterien
Monopolartige Anbieterstrukturen erschweren es, die Kontrolle über eigene digitale Infrastrukturen zu wahren und führen häufig zu langfristigen Bindungen an einzelne Hersteller. Vor diesem Hintergrund gewinnt der strategische Einsatz von Open-Source-Software, zum Beispiel Open-Code- oder Open-Source-Verwaltungssoftware, im öffentlichen Sektor an zentraler Bedeutung. Besonders problematisch ist die softwarebedingte Obsoleszenz, wie sie beispielsweise im Zusammenhang mit dem bevorstehenden Ende des Supports für Windows 10 zu beobachten ist: Weltweit droht eine immense Anzahl voll funktionsfähiger Geräte allein deshalb außer Betrieb genommen zu werden, weil sicherheitsrelevante Updates nicht länger bereitgestellt werden. Dies führt nicht nur zu einem massiven Anstieg an Elektroschrott, sondern steht auch im klaren Widerspruch zu den Zielen einer ressourcenschonenden und nachhaltigen Digitalisierung im öffentlichen Sektor.
Mit der Verleihung des Blauen Engel werde nun für Unternehmen und Behörden, aber auch für Endverbraucher ein klares Signal für künftige Software-Entscheidungen im Rahmen einer nachhaltigen Digitalisierung gesetzt, betont das Bundesumweltministerium. Aber auch für Software-Entwickler sei damit ein neuer Maßstab geschaffen, um nachhaltige Lösungen zu programmieren, da der Blaue Engel Teil der Vergabekriterien der öffentlichen Verwaltung ist.
BMV: Nie mehr den Kfz-Schein suchen
[11.11.2025] Mit der neuen i-Kfz-App erreicht die Digitalisierung von fahrer- und fahrzeugbezogenen Papieren eine weitere Etappe: Bürgerinnen und Bürger können ihren Fahrzeugschein nun digital auf dem Smartphone mitführen – rechtlich anerkannt und jederzeit abrufbar. mehr...
Brandenburg: Neuer Standort für die DigitalAgentur
[10.11.2025] Die DigitalAgentur Brandenburg spielt eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung des Landes – und ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Ressorts, Landesverwaltung, Kommunen und externen Partnern. Nun hat sie ihren neuen Standort in Babelsberg bezogen. mehr...
Thüringen: App für Beratung und mehr Sicherheit
[05.11.2025] Thüringen testet in seiner Erstaufnahmeeinrichtung in Suhl die App Saba, mit der psychosoziale Belastungsfaktoren bei Geflüchteten frühzeitig erkannt werden sollen. Das Modellprojekt will Schutzbedarfe systematisch erfassen und gezielte Hilfe schneller verfügbar machen. mehr...
Once Only: Entlastung beim Elterngeldantrag
[30.10.2025] Noch in diesem Jahr soll bundesweit eine Lösung zur Verfügung stehen, die Elterngeldstellen den elektronischen Abruf von Einkommensteuerdaten direkt vom zuständigen Finanzamt erlaubt. Entwickelt wurde diese im Rahmen des Verbundprojekts Konsens. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Innovative Technik für den Hochwasserschutz
[27.10.2025] Durch die Erderwärmung nehmen Starkregen- und Hochwasserereignisse zu. Das Land Nordrhein-Westfalen erprobt in einem Modellvorhaben dichte Sensornetze und Künstliche Intelligenz, um die Wasserstände auch kleinerer Gewässer zu beobachten und zu prognostizieren. mehr...
ITZBund: IT-Dienstleister des Bundes mehrfach ausgezeichnet
[27.10.2025] Mehrere renommierte Auszeichnungen würdigen die Arbeit des ITZBund. Für Open-Source-Initiativen, nachhaltige Softwareentwicklung und nutzerfreundliche Weblösungen wurde der IT-Dienstleister auf gleich mehreren Fachveranstaltungen prämiert. mehr...
Baden-Württemberg: Digitale Transformation der Pflege
[24.10.2025] Baden-Württemberg will die digitale Transformation der Pflege gezielt vorantreiben. Welche Maßnahmen konkret geplant sind, wurde in einer Erklärung zur Digitalisierung in der Langzeitpflege festgelegt, die gemeinsam mit allen relevanten Akteuren im Land erarbeitet wurde. mehr...
Baden-Württemberg: Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025
[23.10.2025] Der Chief Information Officer der Landesverwaltung Baden-Württemberg, Stefan Krebs, wurde als „CIO des Jahres“ im Bereich Public Sector ausgezeichnet. Insbesondere bei KI hat die Landesverwaltung in den vergangenen Jahren bedeutende Schritte unternommen. mehr...
Fraunhofer FOKUS: Impulse für den „Marktplatz der Zukunft“
[23.10.2025] Das Fraunhofer-Institut FOKUS hat eine Studie veröffentlicht, die untersucht, wie EfA-Leistungen flächendeckend bei Kommunen etabliert werden können. Die Studie analysiert bestehende föderale Plattformstrukturen und zeigt, wie diese praxisnah weiterentwickelt werden können. mehr...
LASuV Sachsen: Digitale Karten für Schwertransport-Routen
[22.10.2025] Das sächsische Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LASuV) modernisiert seine Verfahren für Großraum- und Schwertransporte. Digitale Karten ersetzen die bisherigen Negativlisten. Dies erleichtert die Routenplanung, entlastet die Verwaltung und verbessert den Schutz der Infrastruktur. mehr...
Bundesagentur für Arbeit: Digitale Verwaltung konsequent umsetzen
[20.10.2025] Die Bundesagentur für Arbeit gilt als digitaler Vorreiter. So hat sie als erste Großbehörde alle OZG-Vorgaben erfüllt, setzt auf KI und Automatisierung und bietet innovative digitale Services für ihre Kunden. Die BA-Vorstandsvorsitzende Andrea Nahles skizziert einen Sechs-Punkte-Plan für die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Brandenburg: Neues Mitglied bei govdigital
[17.10.2025] Die govdigital eG hat ein neues Mitglied: Mit dem Brandenburgischen IT-Dienstleister (ZIT-BB) stößt ein weiterer öffentlicher IT-Dienstleister zur Genossenschaft. Gemeinsam wollen die Partner die digitale Verwaltung vor allem schneller, sicherer und effektiver machen. mehr...
Baden-Württemberg/Bayern: Digitale Vernetzung im ÖGD
[16.10.2025] Baden-Württemberg und Bayern wollen ihre Gesundheitsämter gemeinsam digitalisieren. Ziel der länderübergreifenden Kooperation ist eine schnelle digitale Vernetzung der Ämter und einheitliche Standards im Öffentlichen Gesundheitsdienst. mehr...
EES: Start für digitales Ein- und Ausreisesystem der EU
[14.10.2025] Am Flughafen Düsseldorf startet der Betrieb des neuen digitalen EU-Ein- und -Ausreisesystems. Es ersetzt Stempel im Pass durch digitale Erfassung von Reise- und Biometriedaten und soll bis 2026 an allen deutschen Flug- und Seehäfen verfügbar sein. mehr...
eGovernment Monitor 2025: Staatsvertrauen zurückgewinnen
[23.09.2025] Die Initiative D21 hat den neuen eGovernment Monitor vorgestellt. Er zeigt: Digitale Verwaltungsleistungen werden noch immer ungern genutzt. Doch gerade gelungene Digitalisierung im Behördenkontakt kann Vertrauen in Staat und Demokratie stärken. mehr...














