Avenza MapsDigitale Karten für die Brandbekämpfung

Die digitale Lösung Avenza Maps erlaubt Kartenherausgebern und individuellen Kartographen das Hochladen und Verteilen von digitalen, raumbezogenen Karten.
(Bildquelle: GeoBridge)
Mit den zunehmend heißen und trocknen Sommern wächst die Gefahr für Waldbrände. Bei der Prävention und Bekämpfung solcher gefährlichen Flächenbrände bieten digitale Anwendungen wirksame Unterstützung. Das Softwareunternehmen GeoBridge, das auf geographische Informationssysteme und digitale Kartographie spezialisiert ist, berichtet über die digitale Kartenlösung Avenza Maps – GeoBridge vertreibt diese Anwendung in Deutschland. Die Anwendung des kanadischen Unternehmens Avenza Systems wird auch von Brandbekämpfern und Katastrophenhelfern in den USA eingesetzt. Dort haben Brände und andere Naturkatastrophen wie etwa Wirbelstürme eine größere Dimension als hierzulande. Oft sind Tausende von Hektar betroffen. Die Einsätze fallen entsprechend groß und manchmal wochenlang aus. Der zuständige United States Forest Service stellt daher nicht nur lokale Kräfte – Einsatzkräfte der US-Forstverwaltung werden aus dem ganzen Land zusammengezogen, um Brände und Wirbelstürme gemeinsam zu bekämpfen. Die Lagen zeichnen sich oft durch eine hohe Dynamik aus.
Wie koordiniert man hunderte Einsatzkräfte?
Bisher erhielten die US-Feuerwehrleute zur Einsatzvorbereitung große Pakete mit bis zu 20 Seiten großformatiger Papierkarten. Die Karten wurden am Vorabend gedruckt und zusammengestellt und am nächsten Morgen an mehrere hundert Kräfte verteilt. Mit den Papierkarten auf dem jeweils neuesten Stand zu sein, blieb trotz täglich neuer Kartensätze schwer, denn schon über Nacht kann sich eine vollkommen neue Situation ergeben. „Wenn sich diese Brände schnell ausbreiten und eine so große Fläche abdecken, müssen unsere Feuerwehrleute immer über den aktuellen Status informiert sein – das war mit Papierkarten nur schwer möglich, da sie nicht aktualisiert werden konnten. Und die Menge an Papier, die wir verbrauchten, geriet einfach außer Kontrolle“, zitiert GeoBridge Chris Brenzel, Situational Unit Leader und Fire Engine Captain beim US Forest Service.
Unkomplizierte Digitalisierung
Die digitale Lösung Avenza Maps erlaubt Kartenherausgebern und individuellen Kartographen das Hochladen und Verteilen von digitalen, raumbezogenen Karten. Auf einem GPS-fähigen Gerät – etwa Smartphone oder Tablet – bietet Avenza Maps die Möglichkeit, Kartendetails klar zu lesen, den eigenen Standort zu finden und eigene Markierungs- und Datenpunkte zu setzen. Außerdem ist es möglich, sich auf schnell ändernde Situationen einzustellen: „Jetzt, wo wir die App haben, können wir unsere Karten den ganzen Tag über aktualisieren, damit alle über die Situation informiert sind“, sagt Brenzel. Mit Hilfe von Avenza Maps konnten die großen traditionellen Papierkarten in digitalisierte, interaktive PDFs übertragen. Dieser Datentransfer wurde von Brenzels Team mit dem US Forest Service in nur wenigen Monaten erledigt.
Vielseitige Nutzung
Die neuen digitalen Karten sind nicht nur stets aktuell, sondern lassen sich auf iPhone oder iPads auch leichter mitführen. Eine Internetverbindung ist dazu nicht notwendig. „Mit Avenza Maps muss ich mir keine Sorgen machen, dass ich den Empfang verliere. Ich kann mich in jedem abgelegenen Gebiet aufhalten und trotzdem alle Karten auf meinem iPhone sehen, ohne dass es zu Ausfällen kommt“, berichtet Chris Brenzel. Neben akuten Einsätzen nutzt der US Forest Service die Anwendung zur Erstellung von weiteren Karten, etwa bei der Einrichtung kommunaler Schutzzonen oder in Projekten zur Brennstoffreduzierung. Inzwischen bewährt sich die Anwendung Avenza Maps beim US Forest Service schon Sommer 2012.
Positionspapier: Potenziale von Geoinformation erschließen
[19.08.2025] Verschiedene Geoverbände fordern den Bund in einem Positionspapier unter anderem auf, Geoinformation als strategische Ressource zu verankern, Klimaschutz und Energiewende mit präzisen Daten abzusichern, digitale Zwillinge rechtlich zu verankern und Standards zu vereinheitlichen. mehr...
Digitale Zwillinge: Grenzüberschreitende Kooperation
[15.08.2025] Deutschland und Frankreich haben eine Vereinbarung zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Bereich „Digitaler Zwilling“ unterzeichnet. Geplant sind unter anderem gemeinsame Pilotprojekte und die Entwicklung interoperabler Daten- und Simulationsplattformen für Bevölkerungsschutz und Umweltmanagement. mehr...
LGL Baden-Württemberg: Neuer Shop für analoge Karten
[05.08.2025] Das LGL Baden-Württemberg bietet unter anderem GIS-Dienstleistungen, amtliche digitale Geodaten, Luftbilder und Testdaten – und neuerdings in einem Onlineshop auch analoge Karten. Der Shop zeichnet sich durch eine intuitive Navigation und sichere Bezahlmöglichkeiten aus. mehr...
Sachsen-Anhalt: Neue Koordinaten für genaue Standorte
[29.07.2025] Digitale Anwendungen wie Navigationsgeräte oder landwirtschaftliche Maschinen benötigen möglichst akkurate Geokoordinaten, um zu funktionieren wie gewünscht. In Sachsen-Anhalt wurde nachgemessen – und die neuen amtlichen Koordinaten sind jetzt gültig. mehr...
Baden-Württemberg: Digitales Waldbrandmanagement
[24.07.2025] Baden-Württemberg setzt beim Waldbrandschutz auf digitale Unterstützung: Die neue Plattform WAMIN bündelt entscheidende Informationen, erleichtert so die Lageeinschätzung und stärkt die Sicherheit von Einsatzkräften und Bevölkerung. mehr...
Brandenburg: Startschuss für DAKAPO
[08.07.2025] Einen einfachen und schnellen Zugang zu digitalen Verwaltungsdienstleistungen der Katasterbehörden erhalten jetzt die Bürgerinnen und Bürger in Brandenburg. Dafür sorgt das neue Portal DAKAPO. mehr...
Brandenburg: Geodatenviewer mit neuer Kartenansicht
[25.06.2025] Der Geodatenviewer des Landes Brandenburg wurde überarbeitet. Die neue Hintergrundkarte basiert auf moderner Technologie, ist für alle frei zugänglich, lässt sich leicht in eigene Anwendungen integrieren und wird regelmäßig aktualisiert. mehr...
Pegelonline: Wasserstände auch in der Rückschau
[06.06.2025] Das gewässerkundliche Informationssystem Pegelonline enthält nun auch Wasserstandsdaten seit dem Jahr 2000. Die Daten stehen maschinenlesbar bereit und ermöglichen Analysen über 25 Jahre. Genutzt werden die Daten von der Schifffahrt, aber auch durch Wissenschaft und Einsatzkräfte. mehr...
Brandenburg: Zehn Jahre BORIS
[15.05.2025] Seit gut zehn Jahren dient das Tool BORIS Land Brandenburg als Auskunfts- und Informationsportal zum Thema Bodenrichtwerte. Seit dem Start wurde der Viewer stetig modernisiert. mehr...
Niedersachsen: Fliegendes Auge für den Küstenschutz
[23.04.2025] Nach dem Ende der Sturmflutsaison sind in Niedersachsen nun mehrere Flugzeuge unterwegs, um die Ostfriesischen Inseln hochauflösend zu vermessen. Das soll eine wichtige Datengrundlage für den Küstenschutz liefern. mehr...
Bundesrepublik Deutschland/Tschechische Republik: Digitale Grenzdaten
[14.03.2025] Die Bundesrepublik Deutschland und die Tschechische Republik haben in einem neuen Grenzvertrag festgelegt, dass die Daten zum Grenzverlauf digitalisiert und damit für Wirtschaft, Verkehr und Tourismus besser nutzbar gemacht werden. Auch der Katastrophenschutz kann profitieren. mehr...
Baden-Württemberg: Aktualisierte offene Geodaten
[06.03.2025] Im Open GeoData Portal Baden-Württemberg sind unter anderem aktualisierte, offene Geodaten des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) zu finden. Sie liegen in Standardformaten vor und sind für unterschiedliche Einsatzgebiete geeignet. mehr...
Rheinland-Pfalz: Geobasisdaten leichter zugänglich
[10.01.2025] Das Geodatenportal des Landes Rheinland-Pfalz wurde grundlegend überarbeitet. Die amtlichen Geobasisdaten können nun intuitiver und auch mit Mobilgeräten genutzt werden. Neben einer nach Themen gegliederten Landingpage gibt es auch neue Tools für effektives Routing. mehr...
Bayern: Vermessungsverwaltung auf dem Sprung ins All
[25.10.2024] Mit dem „Bayerischen Satellitennetzwerk“ treibt der Freistaat die Entwicklung von Technologien zur Satellitenkommunikation und -navigation voran. Im Fokus stehen Anwendungen für autonome Systeme, Landwirtschaft und Rettungseinsätze. Das Zentrum für Telematik und S4 Smart Small Satellite Systems agieren als wissenschaftliche Partner. mehr...