Riverbed-StudieDigitales Erlebnis im Public Sector

Wie Mitarbeitende die digitale Interaktion mit einem Unternehmen oder einer Organisation erleben, wird zunehmend wichtiger.
(Bildquelle: flynt/123rf.com)
Wie gestalten Führungskräfte aus IT und Business das digitale Angebot für ihre Mitarbeiter? Das IT-Unternehmen Riverbed hat eine Studie vorgelegt, die dieser Frage nachgeht und dabei auch den öffentlichen Sektor in den Blick nimmt. Für diese Global Digital Employee Experience (DEX)-Studie hat das Unternehmen nach eigenen Angaben mehr als 1.800 Führungskräfte weltweit aus IT und Business befragt, darunter auch aus Frankreich, der Schweiz und Deutschland.
Unter Digital Experience wird das digitale Erlebnis verstanden, das ein User – das kann etwa ein Kunde oder ein Mitarbeiter sein – durch Interaktion über eine digitale Technologie mit einer Organisation hat. Der Public Sector arbeitet derzeit daran, das digitale Erlebnis für Bürgerinnen und Bürger, aber auch für Mitarbeitende zu verbessern. Ziel ist es, die Produktivität der Mitarbeitenden zu steigern und qualifizierte Fachkräfte zu rekrutieren. Dieser Wandel, so Riverbed, ist von zentraler Bedeutung für die Bewältigung der zahlreichen Herausforderungen des Marktes, wie beispielsweise der Fachkräftemangel oder die stetige Zunahme des hybriden Arbeitsmodells.
Hybridarbeit ist ein Muss
Da gemäß der Untersuchung 49 Prozent der Beschäftigten des öffentlichen Sektors in einem Hybridmodell arbeiten, werden neue Investitionen zur Unterstützung dieses Modells erwartet. 92 Prozent der befragten Führungskräfte des öffentlichen Sektors geben an, dass hybrides Arbeiten ihre Chancen verbessert, Fachkräfte zu rekrutieren und in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben. Infolgedessen planen 83 Prozent der befragten Führungskräfte des öffentlichen Sektors, in den nächsten 12 bis 18 Monaten in entsprechende Technologien zur Förderung der Hybridarbeit zu investieren. Hinzu kommt, dass mit dem Austritt langjähriger Mitarbeitender eine neue Generation von Digital Natives nachrückt: Millennials und Angehörige der Generation Z, die ebenfalls hohe Erwartungen an Technologie und das digitale Erlebnis haben.
Technologien verbessern das Nutzererlebnis
Behörden investieren daher unter anderem in Technologien wie Observability, KI und Automatisierung. 90 Prozent der Befragten aus dem öffentlichen Sektor sind sich einig, dass in den kommenden fünf Jahren Investitionen in DEX-Technologie oberste Priorität haben, und 80 Prozent planen die Einführung und Umsetzung zu beschleunigen. Darüber hinaus ergab die Umfrage, dass die Cloud (44 Prozent), KI (38 Prozent) und Automatisierung (33 Prozent) in den kommenden 18 Monaten zu geschäftskritischen Prioritäten werden.
Führungskräfte des öffentlichen Sektors bewerten ein besseres digitales Erlebnis als essenziell. Die Umfrage ergab, dass 50 Prozent von ihnen ein nahtloses digitales Erlebnis als wichtigsten Faktor für das Engagement ihrer Mitarbeiter sehen. 63 Prozent der Befragten sind davon überzeugt, dass diese Mitarbeitenden ihre Organisation verlassen würden, wenn die digitalen Angebote unzureichend wären. Die Verantwortung liegt bei den CIOs des öffentlichen Sektors, die digitale Transformation angesichts der Veränderungen in der Arbeitswelt zu beschleunigen. Sie müssen kluge Investitionen tätigen und die entsprechenden Technologien implementieren, so das Fazit von Riverbed.
Nordrhein-Westfalen: Pegelnetz wächst weiter
[11.07.2025] Als Reaktion auf die Hochwasserkatastrophe von 2021 erweitert Nordrhein-Westfalen bis Ende 2025 sein Netz an Hochwassermeldepegeln um 45 Prozent. Einer der neuen Standorte ging nun im bergischen Welzen in Betrieb. Insgesamt entstehen 26 neue Messstellen. mehr...
Internationaler Austausch: Digitale Kompetenzen stärken
[11.07.2025] Deutschland will die digitalen Basiskompetenzen seiner Bevölkerung deutlich stärken. Bei einem Austausch mit Österreich – das hier im EU-Vergleich besser dasteht – wurden erfolgreiche Ansätze diskutiert und nächste Schritte angekündigt. mehr...
Dashboard Digitale Verwaltung: Thüringen auf Platz drei
[08.07.2025] Das Dashboard zum bundesweiten Stand der Digitalen Verwaltung zeigt, dass Thüringen in den vergangenen Monaten einen großen Sprung gemacht hat: Bei den digital verfügbaren Verwaltungsleistungen hat der Freistaat zur Spitzengruppe aufgeschlossen. mehr...
Servicestandard: Viel erreicht im Juni
[03.07.2025] Der Servicestandard unterstützt Verwaltungsmitarbeitende und IT-Dienstleister, auf effiziente Weise nutzerfreundliche digitale Services zu entwickeln. Eine neue Website hilft bei der praktischen Umsetzung. Die Mitwirkung von Fachleuten ist beim Ausbau des Servicestandards unentbehrlich. mehr...
Hamburg/Schleswig-Holstein: Designbaukasten für den modernen Staat
[03.07.2025] Gemeinsam mit einer bundesweiten Fach-Community arbeiten Hamburg und Schleswig-Holstein an KERN, einem modularen UX-Standard für digitale Verwaltungslösungen. Nun präsentieren die beiden Länder umfassende Erweiterungen und Verbesserungen. mehr...
Digitale Verwaltung: Luft nach oben
[02.07.2025] Laut einer Umfrage der Firma Iron Mountain sind viele Bürgerinnen und Bürger mit digitalen Verwaltungsdiensten unzufrieden. Gewünscht wird mehr Transparenz, etwa durch Online-Einsicht in Unterlagen. Grundlage dafür ist die strukturierte Digitalisierung von Akten. mehr...
Berlin: Innovationswettbewerb für Verwaltungslösungen
[01.07.2025] Mit der City Challenge ruft Berlin Start-ups, KMU sowie Forschungsinstitute auf, bis zum 27. Juli digitale Lösungen für konkrete Herausforderungen innerhalb der Verwaltung einzureichen. Die besten Vorschläge sollen als Pilotprojekte umgesetzt werden. mehr...
In eigener Sache: K21 media zieht um
[30.06.2025] Seit 2001 versorgen die Publikationen von K21 media Kommunen, Entscheider auf Landes- und Bundesebene sowie Stadtwerke mit aktuellen und umfassenden Informationen zu relevanten Themen. Nun schlägt der Verlag sein Hauptquartier in der Landeshauptstadt Stuttgart auf. mehr...
Berlin: Mehr Sicherheit für Daten und Digitalisierungsprojekte
[23.06.2025] Verwaltungen benötigen wirksame Werkzeuge, um datengetriebene, smarte Innovationen nachhaltig umzusetzen. Die Stadt Berlin setzt nun auf einen digitalen Leitfaden zur Data Governance, der bei der Planung und Umsetzung datengetriebener Vorhaben konkret unterstützt. mehr...
Green IT: „Blaue Engel“ für Software
[17.06.2025] Bei Software fließt nicht nur der Energieverbrauch, sondern auch die Produktlaufzeit in die Nachhaltigkeitsbeurteilung ein. Das Bundesumweltministerium hat nun die ersten Umweltkennzeichen für energie- und ressourceneffiziente Software vergeben. mehr...
Bundespolizei: Personalverwaltung mit PVSplus
[12.06.2025] Seit Juni 2025 nutzt die gesamte Bundespolizei mit rund 55.000 Beschäftigten das Personalverwaltungssystem PVSplus. Es ist die bislang größte angebundene Behörde im Rahmen des vom ITZBund verantworteten Roll-outs des Verfahrens. mehr...
Baden-Württemberg: Leichter Zugang zu Agrar-Fachverfahren
[11.06.2025] Landwirtinnen und Landwirte in Baden-Württemberg können ab sofort über ein zentrales Landwirtschaftsportal auf die benötigten digitalen Fachanwendungen zugreifen. Insbesondere das Single-Sign-On verspricht mehr Bedienkomfort. mehr...
Baden-Württemberg: Auszeichnung für digitale Baugenehmigung
[10.06.2025] Baden-Württemberg ist vom Zentralen Immobilien Ausschuss für die Digitalisierung der Baugenehmigungsverfahren im Land ausgezeichnet worden. Die Jury würdigte vor allem den Vorbildcharakter der baden-württembergischen Landesbauordnung. mehr...
BMWE: Innovation ohne Bürokratie
[10.06.2025] Das BMWE hat das Innovationsförderprogramm INNO-KOM modernisiert. Seit Juni 2025 läuft die gesamte Antragstellung digital. Zudem können frühere Unterlagen referenziert werden. Insgesamt werden so Forschungseinrichtungen entlastet und Kooperationen mit dem Mittelstand gefördert. mehr...
IT-Planungsrat/FITKO: Was macht das Föderale IT-Architekturboard?
[04.06.2025] Das Föderale IT-Architekturboard macht zentrale Informationen zu Projekten, Beschlüssen und Sitzungen erstmals öffentlich zugänglich. Das Gremium berät seit 2021 den IT-Planungsrat bei strategischen Fragen der föderalen IT-Architektur. mehr...