Picture / Wolters KluwerKI erleichtert Stellenbewertung

[15.07.2025] Picture und WoltersKluwer wollen mit generativer Künstlicher Intelligenz (KI) die Stellenbewertung im öffentlichen Dienst erleichtern. Die im gemeinsamen Rechtsinformationen-Modul eingesetzte KI-Komponente analysiert tausende Urteile, fasst sie zusammen und bereitet sie für die Bewertungspraxis auf.
Das Kasaia-Logo zeigt eine stilisiert dargestellte Eule, die ein Buch mit Paragrafensymbol festhält.

Die KI analysiert im Modul Kasaia-Rechtsinformationen arbeitsrechtlich relevante Urteile, erkennt Strukturen, fasst Kernaussagen zusammen und verschlagwortet die Inhalte kontextbezogen.

(Bildquelle: Picture GmbH)

Mit Künstlicher Intelligenz (KI) wollen jetzt Wolters Kluwer und Picture neue Standards in der Rechtssicherheit setzen. Wie beide Unternehmen mitteilen, wird das gemeinsam zur Verfügung gestellte Modul Kasaia-Rechtsinformationen – powered by Wolters Kluwer (wir berichteten) um eine solche Komponente ergänzt. Es handle sich um die erste generative KI-Erweiterung eines Stellenbewertungssystems.

Das Rechtsinformationen-Modul basiert auf einer systematisch aufbereiteten Datenbank mit Urteilsanalysen von Bundes-, Landes- und Arbeitsgerichten sowie einem juristischen Begriffslexikon, erklären die beiden Anbieter. Die Datenbasis habe bislang über 100 Urteilsanalysen umfasst, die von Rechtsexpertinnen und -experten bei Wolters Kluwer manuell erstellt und aufbereitet wurden. Der KI-Einsatz ermögliche nun einen echten Quantensprung: Ab sofort stehen insgesamt über 6.200, vielfach KI-gestützte Urteilsanalysen zur Verfügung. Mit dem Upgrade decke Kasaia alle einschlägigen Urteile aus AG-, LAG- und BAG-Eingruppierungsfeststellungsklagen ab.

Die neue KI-Erweiterung analysiert die arbeitsrechtlich relevanten Urteile vollautomatisch, erkennt Strukturen, fasst Kernaussagen zusammen und verschlagwortet die Inhalte kontextbezogen, heißt es in der gemeinsamen Beschreibung des Weiteren. Damit entstehe ein intelligentes Werkzeug, das Stellenbewerter im öffentlichen Dienst dabei unterstützt, unklare Rechtsbegriffe präziser auszulegen, vergleichbare Fälle schneller zu finden und Bewertungen fundierter und nachvollziehbarer zu begründen. Komplexe Rechtsprechung soll so direkt im digitalen Workflow schneller erfasst, besser eingeordnet und sicherer angewendet werden können.

„Eine rechtssichere Stellenbewertung sichert die tarifkonforme Eingruppierung, führt zu einer höheren Effizienz und vermeidet arbeitsgerichtliche Prozesse“, sagter Norbert Ottersbach, Stellenbewertungs-Experte bei Picture. „Wir sind stolz, mit Kasaia einen wichtigen Beitrag dazu zu leisten. Der Quantensprung von rund 100 auf 6.200 Urteilsanalysen zeigt, was KI bereits heute für die öffentliche Verwaltung leisten kann, und macht neugierig auf das, was noch kommt.“

Interessierte Verwaltungen können einen Testzugang anfordern.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Personalwesen
Finanzminister Optendrenk steht alleine in einem modern und freundlich eingerichteten Büroraum.

Nordrhein-Westfalen: Co-Working in der Landesverwaltung

[27.05.2025] Die Landesverwaltung NRW baut ihr Angebot an flexibel nutzbaren Co-Working-Spaces aus: Neue Standorte in Duisburg, Münster und Bielefeld wurden eröffnet. Auch der Kreis möglicher Nutzer wurde erweitert. Die Verwaltung erhofft sich zahlreiche Vorteile. mehr...

Die Landesflagge von Schleswig-Holstein, im Hintergrund blauer Himmel.

Schleswig-Holstein: Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen

[16.03.2025] Die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen ist eine wichtige Voraussetzung für ausländische Fachkräfte, die in Deutschland arbeiten wollen. In Schleswig-Holstein wird diese ab sofort erleichtert. Zum Einsatz kommt ein neues Onlineportal das Bundes. mehr...

Screenshot eines Online-Formulars

ZAB: Nachweis ausländischer Ausbildungen online

[11.07.2024] Wer mit einem ausländischen Ausbildungsabschluss nach Deutschland einwandern und hier arbeiten will, muss zuvor die so genannte Auskunft zur Berufsqualifikation erteilen. Dies ist ab sofort auch für nicht-hochschulische Abschlüsse digital und vollständig medienbruchfrei möglich. mehr...

Bundesinnenministerin Nancy Faser am Rednerpult, rechts von ihr ein Banner der Digitalakademie des Bundes.

BMI: Aufbau der Digitalakademie Bund abgeschlossen

[05.06.2024] Nach drei Jahren ist der Aufbau der Digitalakademie Bund nun offiziell abgeschlossen. Die Akademie will nicht nur technisches Know-how vermitteln, sondern auch Wissen um neue Arbeitsweisen. Das Angebot richtet sich an alle Bundesbeschäftigten. mehr...

Eine Gruppe aus drei Männern in förmlicher Kleidung steht hinter einem roten Band und ist im Begriff, dieses zu durchtrennen. Im Hintergrund ein Gebäude mit Aufschrift "Alter Tabakspeicher" sowie weitere Personen.

Bremen: Räume für gute Zusammenarbeit

[24.05.2024] Der Innovationscampus für Verwaltungsdigitalisierung in Bremen wurde nun offiziell eröffnet. Dort sollen künftig Beschäftigte des Finanzressorts und des IT-Dienstleisters Dataport in enger räumlicher Nähe arbeiten. Zudem bietet die bremische Verwaltung damit ihren Beschäftigten neue Arbeitsmodelle. mehr...

Bildschirmarbeiter von hinten gesehen an einem braunen Holzschreibtisch mt zwei Monitoren, Topfpflanzen und einer Lautsprecherbox.

Brandenburg: Attraktiv als Arbeitgeber

[23.05.2024] Wie können Verwaltungen für ihre Beschäftigten attraktiv werden und bleiben? Im Land Brandenburg wurde dazu mit verschiedenen Beteiligten ein Konzept erarbeitet und jetzt durch das Kabinett verabschiedet. mehr...

Saarland: Modernisierung der Beihilfe

[17.05.2024] Die Beihilfebearbeitung des Saarlandes wird seit einigen Wochen von der Postbeamtenkrankenkasse erledigt. Gleichzeitig wurde die Bearbeitung digitaler. Die bereitgestellte App wird von den Kundinnen und Kunden gut angenommen: Rund 70 Prozent der Anträge gingen auf diesem Weg ein. mehr...

Illustration: vereinfacht gezeichnete Darstellung eines Computermonitors, der die ZAB-Website zeigt, vor grünem Hintergrund.

ZAB: Ausländische Hochschulabschlüsse bewerten

[06.05.2024] Ausländische Fachkräfte können die Bewertung ihrer Hochschulabschlüsse inklusive aller Nachweise ab sofort digital und vollständig medienbruchfrei bei der ZAB beantragen: Die Antragstellung, die Bearbeitung und die Ausstellung finden über eine Ende-zu-Ende digitalisierte Plattform statt. mehr...

Bayern: FinanzIT bündelt Kompetenzen

[01.03.2024] Die IT-Kompetenzen des bayerischen Landesamts für Finanzen werden ab sofort in der neuen Organisation FinanzIT BAYERN gebündelt. Diese steigt damit zum größten staatlichen IT-Arbeitgeber in der Oberpfalz auf. mehr...

Berlin: Moderner Landespersonalservice

[29.01.2024] Die demografische Entwicklung stellt die Berliner Verwaltung vor akute Probleme. Schon jetzt sind 7.000 Stellen unbesetzt. Nun will das Land das Landesverwaltungsamt zu einer modernen Full-Service-Personalagentur umbauen. Erste Schritte sind gemacht. mehr...

Mobiles Arbeiten: Ortsflexibel in Bremen

[14.12.2023] Moderne Arbeitsmodelle bieten Chancen und neue Herausforderungen. Die bremische Verwaltung hat eine eigene Dienstvereinbarung für das ortsflexible Arbeiten. Entsprechende Räumlichkeiten finden sich im Tabakquartier. mehr...

Rheinland-Pfalz: Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer hat das erste Innovationslabor der Landesverwaltung eröffnet.

Rheinland-Pfalz: Raum für neue Ideen in der Verwaltung

[12.09.2023] Raus aus den Denksilos – hin zu einer agilen Arbeitsweise in der öffentlichen Verwaltung: Diesen Zielen will das Land Rheinland-Pfalz mit einem TransformationLAB näherkommen, das im Digitalisierungsministerium eingerichtet wurde. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Kooperation für E-Government-Studium

[05.09.2023] Dem Land Mecklenburg-Vorpommern stehen jährlich zwei Studienplätze im neu entwickelten Studiengang E-Government am Department Public Management der Fakultät Wirtschaft und Soziales der HAW Hamburg offen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt unterzeichnet. mehr...

Bayern: Mitarbeiter digital fortbilden

[27.07.2023] In Bayern ist jetzt eine neue Lernplattform an den Start gegangen. Behördenmitarbeiter finden darauf kostenlose E-Learning-Kurse unter anderem zum Thema Verwaltungsdigitalisierung. Die Plattform richtet sich auch an Kommunen. mehr...