Learntec xChangeMehr als 7.600 Teilnehmer

[13.07.2021] Im Juni fand die zweite Ausgabe der Learntec xChange statt. 7.600 Teilnehmer zählte das Online-Event, das wegen der pandemiebedingt ausgefallenen Fachmesse als Community-Plattform eingerichtet worden war. Vom 1. bis 3. Februar 2022 soll die Learntec wieder als Präsenzveranstaltung in Karlsruhe stattfinden.

Die zweite Ausgabe der Learntec xChange (22. bis 24. Juni 2021) war laut Veranstalter ein großer Erfolg. Wie die Karlsruher Messe- und Kongress GmbH mitteilt, haben sich mehr als 7.600 Teilnehmer in knapp 250 Vorträgen und Diskussionsforen in sechs parallelen Livestreams über die Trends im digitalen Lernen und Arbeiten informiert. Rund 340 Experten aus der digitalen Bildungsbranche referierten per Videokonferenz oder Live-Studioübertragung. Neben brandaktuellen Themen aus dem Corporate Learning, etwa dem Aufbau von Future Skills, Lernen mit künstlicher Intelligenz (KI) oder Homeoffice-Technologien, wurden im Themenbereich Hochschule unter anderem Best-Practice-Beispiele aus der digitalen Lehre präsentiert. Ein Livestream widmete sich ganz der digitalen Transformation von Schulen. Hier fand am dritten Veranstaltungstag auch der diesjährige Medienkompetenztag des Stadtmedienzentrums Karlsruhe im virtuellen Rahmen statt.

Mehr als 250 Aussteller

Mehr als 250 Unternehmen informierten in Ausstellerprofilen über ihre Produkte und Dienstleistungen und traten mit interessierten Kunden in Kontakt, berichtet die Messe Karlsruhe weiter. In 160 Ausstellervorträgen konnten sich die Teilnehmenden außerdem noch intensiver mit den digitalen Bildungslösungen und Themen auseinandersetzen. Austausch und Networking mit den Unternehmen boten zudem die 90 virtuellen Round Tables. Hier konnte sich das Publikum in Kleingruppen von maximal 45 Teilnehmer untereinander vernetzen. „Als Aussteller der ersten Stunde sind wir jedes Jahr bei der Learntec dabei. Ich denke, dass Learntec xChange eine andersartige, aber dennoch tolle Alternative für alle Beteiligten ist“, sagt Isabelle Ulbrich, Head of Marketing & Communication bei Swissteach. „Mit detaillierten Teilnehmerlisten und Chat-Funktionen kann man unkompliziert mit den Leuten ins Gespräch kommen. Da man die Möglichkeit hat, sich schon im Vorhinein über die Interessen des Gegenübers zu informieren, sind die Gespräche – aus meiner Sicht – mitunter sogar noch effizienter und nachhaltiger als sonst. Für uns ein tolles Erlebnis, auch wenn wir uns bereits auf nächstes Jahr und die Möglichkeit freuen, unsere neuesten Produkte und LMS Funktionen wieder live zu präsentieren.“

Interaktion und Partizipation

Die virtuelle Event-Plattform der Learntec xChange sollte zahlreiche Möglichkeiten der Interaktion und Partizipation bieten. Während der Vorträge konnte das Publikum Fragen an die Referenten stellen oder an Umfragen teilnehmen. Viele Speaker nutzten laut der Messe Karlsruhe die Get-Together-Funktion (kleine offene Videokonferenzen zu einem beliebigen Thema), um im Nachgang ihres Vortrags mit den Zuhörern in den persönlichen und offenen Austausch zu gehen. Die Teilnehmer konnten sich aber auch via Chat, Video Call und persönlichem Matchmaking untereinander vernetzen. „Die Get-Together-Runden waren immer sehr spannend und inspirierend und Präsentationsinhalte konnten weiter vertieft werden. Die Teilnehmer, die ich kennenlernen durfte, waren sehr offen für Gedankenaustausch und Gespräche, so konnte ich viele neue und spannende Leute kennenlernen und Kontakte knüpfen“, sagt Lars Thiele, technischer Redakteur bei Poly-clip System. „Die Vielfalt der Teilnehmer ist ein großes Plus der Learntec und der Learntec xChange. Menschen aus den verschiedenen Arbeitsbereichen, Branchen und Berufsfeldern erweitern den eigenen Horizont und viele tolle Ideen und Konzepte können so gekoppelt und entwickelt werden.“

2022 wieder als Präsenzveranstaltung

Die nächste Learntec soll vom 1. bis 3. Februar 2022 wieder als Präsenzmesse mit Begleitausstellung in Karlsruhe stattfinden, kündigt der Veranstalter an. „Das Feedback unserer Aussteller, Besucher und Referenten zu unserem Online-Event Learntec xChange ist durchweg positiv ausgefallen“, sagt Projektleiter René Naumann. „Dennoch wurde uns erneut verdeutlicht, dass wir alle das einzigartige Messeerlebnis vor Ort vermissen, welches persönlicheren Austausch und intuitives Entdecken von Ideen und Lösungen ermöglicht. Wir freuen uns daher schon sehr, unsere Karlsruher Messehallen im Februar 2022 wieder für die 29. Learntec zu öffnen.“ Bereits jetzt können die Bewerbungen für den Innovationspreis für digitale Bildung delina 2022 eingereicht werden. Die Frist endet am 15. September 2021.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse
Montage einer Roboterhand, die auf einem Computer-Keyboard eine Taste drückt.

Niedersachsen: Rückblick auf das IT-Symposium 2025

[29.10.2025] Etwa 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen beim IT-Symposium 2025 der Niedersächsischen Landesverwaltung in Osnabrück zusammen, um praktische Einblicke in neue Technologien wie KI, RPA und VR zu gewinnen und um deren Einsatz in der öffentlichen Verwaltung zu diskutieren. mehr...

Ein Redner hält einen Vortrag vor einem gut gefüllten Saal mit Zuhörern.

Smart Country Convention: 2025 erneut gewachsen

[07.10.2025] Eine neue Rekordbeteiligung hat die Smart Country Convention 2025 erreicht. Mehr als 23.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Veranstaltung besucht, viele wollen zwischen dem 13. und 15. Oktober 2026 zur nächsten SCCON wiederkommen. mehr...

SCOON 2025, Blick auf die Atrium Stage während des Panels "Spotlights from Austria"

Smart Country Convention: Österreich als digitales Vorreiterland

[02.10.2025] Auf der SCCON unterstrich Österreich seinen Ruf als Vorreiter bei der digitalen Verwaltung. Mit Erfolgen wie der für nahezu alle Dokumente möglichen, sicheren E-Signatur und innovativen KI-Verfahren zeigt das Land, wie moderner Service Bürgerinnen und Bürgern zugutekommt. mehr...

Auf einer Leinwand ist der Schriftzug Hallo SCCON 2025 zu sehen

Smart Country Convention: Aktuelle Digitalisierungsprojekte von GISA

[25.09.2025] Der Fokus am Messestand des Digitalministeriums Sachsen-Anhalt auf der Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober, Berlin) liegt auf digitaler Infrastruktur, Informationssicherheit, digitaler Transformation, Datennutzung und digitalen Anwendungen. Als Kooperationspartner präsentiert dort auch das Unternehmen GISA aktuelle Digitalisierungsprojekte. 
 mehr...

ANGA COM 2026: 60 Prozent der Fläche bereits gebucht

[12.09.2025] Die ANGA COM 2026 verzeichnet schon Monate vor Beginn eine hohe Nachfrage nach Standflächen. Laut Veranstalter sind über 60 Prozent der Flächen gebucht, viele davon von Branchenführern und Netzbetreibern. mehr...

SCCON-Schriftzug im Eingangsbereich einer Halle, daneben steht eine Personengruppe.

Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt die Schirmherrschaft

[30.06.2025] Die Smart Country Convention (30. September bis 2. Oktober 2025) wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) stattfinden. In dieser Funktion wird Digitalminister Karsten Wildberger die Veranstaltung eröffnen. mehr...

Talkrunde beim Zukunftskongress 2025

Zukunftskongress Staat & Verwaltung: Der Schuss muss sitzen

[25.06.2025] Auf dem 11. Zukunftskongress Staat & Verwaltung diskutierte von Montag bis Mittwoch dieser Woche die digitale Klasse von Bund und Ländern den Digitalisierungs- und Modernisierungsstau. Der Digitalminister ließ sich trotz übertragener Schirmherrschaft nicht blicken und Kommunen spielen traditionell keine große Rolle. mehr...

bericht

Zukunftskongress: Cloud als Plattform für Innovation

[24.06.2025] Beim Zukunftskongress diskutierten gestern Vertreter der Technologieunternehmen SAP, Delos Cloud und Microsoft sowie der Bundesagentur für Arbeit über Wege zur digitalen Souveränität und die Frage, ob Deutschland in Europa eine Vorreiterrolle einnehmen kann. mehr...

Innovatives Management: Machen statt meckern

[20.05.2025] Beim Kongress Innovatives Management (IMA) in Bonn wurde der Frage nachgegangen, wie die Verwaltung das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger zurückgewinnen kann. Im Zentrum standen dabei die Themen Digitalisierung, Zusammenarbeit und gesellschaftliche Teilhabe. mehr...

Luftbild-Panorama der Stadt Berlin, im Mittelpunkt der Fernsehturm, im Hintergrund leicht dunstiger, blau-rosafarbener Himmel.

Berlin: Open Data Day 2025

[19.05.2025] Der Berlin Open Data Day bot auch in diesem Jahr eine Plattform für Interessengruppen aus Regierung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, um sich über Best Practices auszutauschen. mehr...

bericht

Innovatives Management 2025: Der objektive Geist des Gemeinwesens

[16.05.2025] In seiner Keynote auf dem MACH-Kongress Innovatives Management lieferte der Bonner Philosoph Markus Gabriel einen tiefgreifenden und zugleich konkreten Entwurf eines zukünftigen Gemeinwesens: ethisch fundiert, wirtschaftlich erfolgreich, technisch intelligent – und verwaltungsgestützt. mehr...

14. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt: Datensicherheit in Justiz und Verwaltung

[15.04.2025] Datennutzung und -sicherheit in Justiz und Verwaltung stehen im Fokus des diesjährigen Speyerer Forums zur digitalen Lebenswelt (28. und 29. April 2025, Onlineveranstaltung). mehr...

Innovatives Management 2025: Verantwortung für die Demokratie

[03.04.2025] Wie kann die öffentliche Verwaltung dazu beitragen, verloren gegangenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen? Diese Frage wird auf dem Kongress Innovatives Management diskutiert, der in diesem Jahr in Bonn stattfindet. Die Veranstaltung des Softwarehauses MACH gibt seit über 25 Jahren Impulse für eine zukunftsorientierte öffentliche Verwaltung. mehr...

GovTech-Gipfel: Strategien für eine moderne Verwaltung

[06.03.2025] Beim GovTech-Gipfel diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft über Strategien für eine moderne und leistungsfähige Verwaltung. Neben Panels und Round Tables wurden auch Best Practices aus dem In- und Ausland vorgestellt. mehr...

Neben den Daten zur Dataport Hausmesse ist ein Mann zu sehen, der durch eine VR-Brille blickt, im Hintergrund ein Roboterarm, mit blättern in der Hand und zwei weitere Hände, die Puzzleteile zusammenfügen.

Dataport: Einladung zur Hausmesse 2025

[28.02.2025] Am 6. März lädt Dataport zur Hausmesse nach Hamburg-Schnelsen ein. Fünf Bühnen, 13 Themeninseln und 30 Vorträge werden aktuelle Fragen rund um die Verwaltungsdigitalisierung aufgreifen. Auch eine Networking-Area wird angeboten. mehr...