Niedersachsen/HamburgÖGD wird digitaler

Digitale Vernetzung soll den "Papierkram" im ÖGD ablösen.
(Bildquelle: vladstar/123rf.com)
Der Bund hat ein umfangreiches Förderprogramm zur Digitalisierung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) gestartet, das bis 2026 insgesamt 800 Millionen Euro bereitstellt. Diese Förderung ist Teil des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) und wird von der Europäischen Union (NextGenerationEU) finanziert. Nun berichten nach Sachsen auch die Länder Niedersachsen und Hamburg, wie sie ihre digitalen Gesundheitsstrukturen ausbauen.
Neue digitale Tools in Niedersachsen
In Niedersachsen hat das Landesgesundheitsamt (NLGA) neue digitale Werkzeuge eingeführt, um Bürgerinnen und Bürgern zeitunabhängig aktuelle Gesundheitsinformationen anbieten zu können. Seit Oktober stehen etwa ein KI-gestützter Chatbot und ein Dashboard zur Verfügung, das meldepflichtige Infektionskrankheiten visualisiert. Diese Instrumente sollen insbesondere in Krisenzeiten den Informationsbedarf durch zuverlässige Datenquellen decken, so das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung. Darüber hinaus laufen derzeit weitere Projekte, wie beispielsweise die Einrichtung der „Geschäftsstelle für Digitalisierung im ÖGD in Niedersachsen“. Diese soll als Koordinationsstelle landesweit einheitliche digitale Standards entwickeln.
Niedersachsens Gesundheitsminister Fabian Philippi sieht das Förderprogramm des Bundes als großen Schritt, aber betont die Notwendigkeit, die Digitalisierung des ÖGD auch nach 2026 fortzusetzen. „In der Praxis sind wir noch weit entfernt von einer einfachen, einheitlichen und effektiven Digitalisierung des ÖGD auf allen Ebenen. Diese Herausforderungen müssen weiter adressiert werden“, so der Minister. Er fordert eine langfristige Perspektive für den digitalen Umbau des Gesundheitssystems, um effektiv auf zukünftige Krisen reagieren zu können.
Hamburg setzt auf Vernetzung
Auch Hamburg hat umfangreiche Digitalisierungsmaßnahmen im ÖGD eingeleitet, wie die Sozialbehörde jetzt berichtet. Im Fokus stehen der Ausbau der digitalen Infrastruktur sowie die Vernetzung der Gesundheitsämter. Das Bundesförderprogramm unterstützt dabei die Entwicklung der modularen IT-Plattform ÖGDnet und die Optimierung bestehender Systeme wie DEMIS, dem elektronischen Melde- und Informationssystem für Infektionsschutz. Zu den konkreten Projekten in Hamburg gehört außerdem ein digitales Terminmanagementsystem, das derzeit im Bezirk Harburg getestet wird. Es ermöglicht eine einfache Terminbuchung für schulische Gesundheitsuntersuchungen. Weitere Maßnahmen umfassen die Onlinebearbeitung von Gesundheitszeugnissen und die Einführung einer Software für die digitale Fallbearbeitung in der Wohn-Pflege-Aufsicht.
Die Digitalisierung in Hamburg geht über die Bundesförderung hinaus. So plant die Stadt, alle Gesundheitsämter an die Telematikinfrastruktur anzuschließen – ein digitales Kommunikationsnetzwerk für das Gesundheitswesen. Hamburg könnte das erste Bundesland sein, das alle Gesundheitsämter auf diese Weise vernetzt. Die Freie und Hansestadt investiert überdies in die digitale Kompetenz der Mitarbeitenden: Das Programm BUDDI umfasst Schulungsangebote für den digitalen Wandel im Gesundheitsdienst.
Hamburg/Schleswig-Holstein: Designbaukasten für den modernen Staat
[03.07.2025] Gemeinsam mit einer bundesweiten Fach-Community arbeiten Hamburg und Schleswig-Holstein an KERN, einem modularen UX-Standard für digitale Verwaltungslösungen. Nun präsentieren die beiden Länder umfassende Erweiterungen und Verbesserungen. mehr...
Digitale Verwaltung: Luft nach oben
[02.07.2025] Laut einer Umfrage der Firma Iron Mountain sind viele Bürgerinnen und Bürger mit digitalen Verwaltungsdiensten unzufrieden. Gewünscht wird mehr Transparenz, etwa durch Online-Einsicht in Unterlagen. Grundlage dafür ist die strukturierte Digitalisierung von Akten. mehr...
Berlin: Innovationswettbewerb für Verwaltungslösungen
[01.07.2025] Mit der City Challenge ruft Berlin Start-ups, KMU sowie Forschungsinstitute auf, bis zum 27. Juli digitale Lösungen für konkrete Herausforderungen innerhalb der Verwaltung einzureichen. Die besten Vorschläge sollen als Pilotprojekte umgesetzt werden. mehr...
In eigener Sache: K21 media zieht um
[30.06.2025] Seit 2001 versorgen die Publikationen von K21 media Kommunen, Entscheider auf Landes- und Bundesebene sowie Stadtwerke mit aktuellen und umfassenden Informationen zu relevanten Themen. Nun schlägt der Verlag sein Hauptquartier in der Landeshauptstadt Stuttgart auf. mehr...
Berlin: Mehr Sicherheit für Daten und Digitalisierungsprojekte
[23.06.2025] Verwaltungen benötigen wirksame Werkzeuge, um datengetriebene, smarte Innovationen nachhaltig umzusetzen. Die Stadt Berlin setzt nun auf einen digitalen Leitfaden zur Data Governance, der bei der Planung und Umsetzung datengetriebener Vorhaben konkret unterstützt. mehr...
Green IT: „Blaue Engel“ für Software
[17.06.2025] Bei Software fließt nicht nur der Energieverbrauch, sondern auch die Produktlaufzeit in die Nachhaltigkeitsbeurteilung ein. Das Bundesumweltministerium hat nun die ersten Umweltkennzeichen für energie- und ressourceneffiziente Software vergeben. mehr...
Bundespolizei: Personalverwaltung mit PVSplus
[12.06.2025] Seit Juni 2025 nutzt die gesamte Bundespolizei mit rund 55.000 Beschäftigten das Personalverwaltungssystem PVSplus. Es ist die bislang größte angebundene Behörde im Rahmen des vom ITZBund verantworteten Roll-outs des Verfahrens. mehr...
Baden-Württemberg: Leichter Zugang zu Agrar-Fachverfahren
[11.06.2025] Landwirtinnen und Landwirte in Baden-Württemberg können ab sofort über ein zentrales Landwirtschaftsportal auf die benötigten digitalen Fachanwendungen zugreifen. Insbesondere das Single-Sign-On verspricht mehr Bedienkomfort. mehr...
Baden-Württemberg: Auszeichnung für digitale Baugenehmigung
[10.06.2025] Baden-Württemberg ist vom Zentralen Immobilien Ausschuss für die Digitalisierung der Baugenehmigungsverfahren im Land ausgezeichnet worden. Die Jury würdigte vor allem den Vorbildcharakter der baden-württembergischen Landesbauordnung. mehr...
BMWE: Innovation ohne Bürokratie
[10.06.2025] Das BMWE hat das Innovationsförderprogramm INNO-KOM modernisiert. Seit Juni 2025 läuft die gesamte Antragstellung digital. Zudem können frühere Unterlagen referenziert werden. Insgesamt werden so Forschungseinrichtungen entlastet und Kooperationen mit dem Mittelstand gefördert. mehr...
IT-Planungsrat/FITKO: Was macht das Föderale IT-Architekturboard?
[04.06.2025] Das Föderale IT-Architekturboard macht zentrale Informationen zu Projekten, Beschlüssen und Sitzungen erstmals öffentlich zugänglich. Das Gremium berät seit 2021 den IT-Planungsrat bei strategischen Fragen der föderalen IT-Architektur. mehr...
Gesetzgebung: Digitalcheck wird erweitert
[03.06.2025] Öffentliche Stellen müssen nach EU-Recht für grenzüberschreitende digitale Verwaltungsdienste eine Interoperabilitätsbewertung durchführen. Deren Umsetzung wird nun in den Digitalcheck für Gesetze des Bundes integriert, zur Unterstützung wird die Nationale Kontaktstelle aufgebaut. mehr...
IT-Planungsrat: Bessere Datennutzung in der Verwaltung
[02.06.2025] Der IT-Planungsrat hat erste Ergebnisse zum Schwerpunktthema Datennutzung veröffentlicht. Seit 2022 arbeiten Bund und Länder daran, datenbasierte Verwaltungsprozesse voranzubringen. Weitere Akteurinnen und Akteure können sich jetzt einbringen. mehr...
ÖFIT: Vorschläge zur Verwaltungsreform im Überblick
[02.06.2025] Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT und das Unternehmen Agora Digitale Transformation haben den ReformExplorer veröffentlicht. Die interaktive Datenbank bündelt rund 900 Vorschläge und Projekte zur Modernisierung der Verwaltung und zeigt, in welchen Bereichen Ideen eingebracht wurden. mehr...
115: First-Level-Support für Onlinedienste
[28.05.2025] Bei der 115-Teilnehmerkonferenz in Erfurt diskutierten rund 100 Gäste, wie die Behördennummer durch fundierte telefonische Erstinformationen zu Onlinediensten, flächendeckende Erreichbarkeit und KI-gestützten Chatbot-Einsatz weiterentwickelt werden kann. mehr...