2. Public Data Konferenz

Besser mit Behördendaten umgehen

25. September 2025, Berlin [ Konferenz ]
Die zweite Public Data Konferenz, ausgerichtet vom Geschäftsbereich Digital Public Services und seines Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, knüpft thematisch an die Erstausgabe im September 2024 an. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte, die einen besseren Umgang mit Behördendaten ermöglichen. Die Konferenz richtet sich bundesweit an leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist und die an den Schnittstellen zu Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft arbeiten. Die Teilnahme ist für Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Dienstes, einer Initiative oder wissenschaftlichen Bildungseinrichtung sowie Partnerinnen und Partnern des eGovernment-Labors kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 11. September 2025.

Aktuelle Meldungen

Abwehr digitaler Bedrohungen: Deutschland muss schneller zu marktreifen Lösungen kommen.

Cyber-Abwehr: Digitaler Schutzschild für Deutschland

[14.04.2022] 
Einen Sonderfonds zur Verteidigung des Cyber-Raums hat jetzt Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach gefordert. Die Mittel in Höhe von zehn Milliarden Euro sollen aus dem aktuell diskutierten Sondervermögen der Bundeswehr stammen und in die Ausstattung der Cyber-Truppe fließen. mehr...

Bayern: Gerichtspost vollständig digital

[14.04.2022] Kommunen und Behörden dürfen seit Jahresbeginn mit Gerichten nur noch elektronisch kommunizieren. Bayern setzt diese Vorgabe bereits um. Der Freistaat empfiehlt Nutzern des elektronischen Behördenpostfachs ein Software-Update, da die bisherige Version bald nicht mehr unterstützt wird. mehr...

Work4Germany: 13 Ministerien, 30 Projekte

[13.04.2022] Das Fellowship-Programm Work4Germany startet im Mai mit 30 Projekten in 13 Ministerien. Themen sind unter anderem die Klima- und Nachhaltigkeitsstrategie, die Personalgewinnung und digitales Onboarding. mehr...

23. ÖV-Symposium NRW: Austausch der öffentlichen Verwaltung

[13.04.2022] Am 24. August treffen sich Experten aus der öffentlichen Verwaltung und der Wirtschaft auf dem 23. ÖV-Symposium NRW. Der gemeinsame Austausch steht unter dem Motto „Digital.Normal – Einblicke in den digitalen Behördenalltag“. mehr...

ReqPOOL: Das „digitale Amt“ reicht nicht

[13.04.2022] Das auf Software-Strategie und -Innovation spezialisierte Beratungsunternehmen ReqPOOL blickt kritisch auf den derzeitigen Stand der Verwaltungsdigitalisierung und der OZG-Umsetzung. Ein umfassender strategischer Ansatz fehle und die Umsetzungsgeschwindigkeit sei zu langsam. mehr...

Web-Seiten für alle zugänglich machen.
bericht

Portale: Barrierefreiheit fürs Web

[12.04.2022] Bund, Länder und Kommunen sind gesetzlich zur barrierefreien Gestaltung ihrer Web-Seiten und Apps verpflichtet. Dabei sind ganz unterschiedliche Aspekte zu berücksichtigen. Unterstützung bieten Überwachungsstellen auf Bundes- und Landesebene. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Eilverordnungen via Internet möglich

[12.04.2022] Ein neues Gesetz erleichtert die Eilverkündung von Rechtsverordnungen in Mecklenburg-Vorpommern. In Gefahrenlagen können die Ministerien diese künftig im Internet veröffentlichen. mehr...

Schleswig-Holstein: Kooperation für OZG

[12.04.2022] In einem Pilotprojekt haben der IT-Dienstleister Dataport, der IT-Verbund Schleswig-Holstein und die Landesregierung an der OZG-Umsetzung gearbeitet. Anhand eines dabei erstellten Vorgehensmodells werden bis Jahresende alle Kommunen mit den OZG-Diensten ausgestattet. mehr...

Das erweiterte Materna-Vorstandsteam ab April 2022.

Materna: Neues Ressort für den öffentlichen Sektor

[12.04.2022] Die IT-Unternehmensgruppe Materna ist im Geschäftsjahr 2021 stark gewachsen. Als Reaktion hat Materna das Vorstandsteam vergrößert und Verantwortlichkeiten neu sortiert. Das neue Ressort Public Sector & Security soll nun öffentlichen Auftraggebern noch besser gerecht werden. mehr...

Sachsen-Anhalt: App Meine Umwelt in neuem Gewand.

Meine Umwelt: App überarbeitet

[11.04.2022] Eine neue Version der App Meine Umwelt steht jetzt für iOS und Android bereit. Da es sich bei der Anwendung um ein Kooperationsprojekt handelt, ist sie aktuell in vier Bundesländern verfügbar. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Bericht der Task Force Mobilfunkausbau

[11.04.2022] Die 2020 gegründete Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ hat ihren ersten Bericht zum Mobilfunkausbau in Nordrhein-Westfalen für das Jahr 2021 publiziert. An der Kooperation beteiligt sind die Landesregierung, die kommunalen Spitzenverbände und die Mobilfunknetzbetreiber. mehr...

Bremen: Kurzgutachten zu Facebook-Fanpages

[11.04.2022] Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder hat ein aktuelles Kurzgutachten zum Betrieb von Facebook-Fanpages publiziert, über das jetzt Bremens Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit informierte. mehr...

Hamburg: Verwaltung trifft Innovatoren

[11.04.2022] In Hamburg startete das Projekt GovTecHH, das den Kontakt von Verwaltung und Innovatoren wie Start-ups erleichtern soll. Das Angebot reicht von Hilfen bei der Identifizierung konkreter Problemstellungen bei den Behörden bis zur rechtssicheren Ausgestaltung möglicher Kooperationen. mehr...

Neue Website präsentiert ZITiS als agilen Arbeitgeber.

ZITiS: Website-Relaunch mit Materna

[08.04.2022] Mit neuem Web-Auftritt präsentiert sich die Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich (ZITiS) als innovativer und agiler öffentlicher Arbeitgeber. IT-Dienstleister Materna hat den Relaunch technisch umgesetzt. mehr...

OZG: Wie kommt der Servicestandard an?

[08.04.2022] Der Servicestandard des BMI will Bund, Länder und Kommunen bei der Entwicklung nutzerfreundlicher digitaler Verwaltungsangebote unterstützen. Nun wurden die Ergebnisse einer Untersuchung veröffentlicht, die zeigt, wie die Nutzer mit der OZG-Orientierungshilfe umgehen. mehr...

1 139 140 141 142 143 265