Athene Distinguished Lecture Series

Auftakt mit Hessens Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck

3. November 2025, Frankfurt am Main [ Symposium ]
Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Cybersicherheit im Dialog zwischen Spitzenforschung und Praxis“ lädt das Forschungszentrum Athene führende Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft nach Frankfurt ein. Ziel ist es, aktuelle Fragen der Cybersicherheit öffentlich zu diskutieren und Einblicke in neueste Entwicklungen und Forschungsergebnisse zu geben. Zum Auftakt spricht Professor Roman Poseck, Hessischer Minister des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz, über „Innere Sicherheit im digitalen Raum – Prioritäten für ein souveränes und widerstandsfähiges Deutschland“. Der Vortrag beleuchtet Strategien zum Schutz digitaler Infrastrukturen und zur Stärkung digitaler Souveränität. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum direkten Austausch im Rahmen einer moderierten Diskussion.

Aktuelle Meldungen

BMVI: Interaktive Karte zu Förderprojekten

[04.12.2019] Eine interaktive Landkarte visualisiert jetzt die Förderprojekte des Bundesverkehrsministeriums. Sie enthält 9.100 Projekte aus 18 Programmen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Studium Verwaltungsinformatik

[04.12.2019] Um dem Fachkräftemangel in der öffentlichen Verwaltung entgegenzutreten, bietet Nordrhein-Westfalen ab September 2020 den neuen Studiengang Verwaltungsinformatik an. mehr...

Thüringer Landesdatennetz ist nach dem BSI-Standard 200-2 zertifiziert.

Thüringen: BSI-Zertifikat für Landesdatennetz

[03.12.2019] Das Landesdatennetz des Freistaats Thüringen hat ein BSI-Zertifikat auf Basis von IT-Grundschutz erhalten. Die Zertifizierung umfasst zentrale Server-, Speicher- und Netzwerkkomponenten sowie die Gebäude und die Administrationsumgebung. mehr...

Zukunftspanel Staat & Verwaltung 2019: Erste Ergebnisse

[03.12.2019] Erste Ergebnisse des Zukunftspanels Staat & Verwaltung 2019 liegen vor. Die Digitalisierung zählt demnach zu den Top-Herausforderungen in den Verwaltungen aller Ebenen, dem starken Fokus auf die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) stehen die Befragten skeptisch gegenüber. mehr...

Niedersachsen besiegelt 115-Teilnahme.

Niedersachsen: Land tritt 115-Verbund bei

[03.12.2019] In Niedersachsen können die Bürger künftig auch bei Fragen rund um die Landesverwaltung die Behördennummer 115 wählen. mehr...

IT-Sicherheit: Berlin sensibilisiert Mitarbeiter

[02.12.2019] Berlin will die Informationssicherheit stärken und die Verwaltungsmitarbeiter entsprechend sensibilisieren. Vorgesehen sind nicht nur Weiterbildungen, sondern beispielsweise auch ein jährlicher Cybersicherheitstag. mehr...

Welche Themen haben bei Digitalisierungsvorhaben in Landesverwaltungen Priorität?

Studie: Digitalisierung der Landesverwaltungen

[02.12.2019] Weiteren Handlungsbedarf bei der Digitalisierung der Landesverwaltungen belegt eine neue Untersuchung. Bei fast der Hälfte der befragten Verwaltungen liegt der Digitalisierungsgrad der Dienstleistungen bei nur 20 Prozent. mehr...

Schleswig-Holstein: E-Rechtsverkehr wird Pflicht

[02.12.2019] Ab dem kommenden Jahr wird die Nutzung des elektronischen Rechtsverkehrs in der Arbeitsgerichtsbarkeit in Schleswig-Holstein Pflicht – zwei Jahre früher als bundesweit vorgesehen. mehr...

bericht

Serie OZG: Ganzheitliche Optimierung

[02.12.2019] Das Onlinezugangsgesetz sieht nicht nur die Digitalisierung von Verwaltungsverfahren vor, sondern auch eine Vereinfachung der Abläufe. Dafür sind Rechtsänderungen notwendig. Die Änderungsbedarfe aus den Digitalisierungslaboren werden aktuell gesammelt. mehr...

Bund: E-Rechnung flächendeckend

[29.11.2019] Die E-Rechnung ist in der Bundesverwaltung jetzt flächendeckend eingeführt. Ziel ist es, die papierbasierte Rechnungsbearbeitung durch einen elektronischen Rechnungseingang und einen möglichst einheitlichen digitalen Bearbeitungsprozess in der gesamten Bundesverwaltung abzulösen. mehr...

Thüringen: E-Rechnungsportal freigeschaltet

[29.11.2019] Als erstes Bundesland hat jetzt Thüringen die E-Rechnung für Unternehmen gestartet. Der Freistaat setzt dabei auf die zentrale Rechnungseingangsplattform des Bundes und bietet diese auch seinen Kommunen zur Mitnutzung an. mehr...

Hoher Besuch im neuen Rechenzentrum von Dataport.

Dataport: Tschentscher besucht Rechenzentrum

[29.11.2019] Das Rechenzentrum von Dataport hat Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher besucht. Sein besonderes Interesse galt den Energieeffizienz-Maßnahmen. mehr...

Berlin: Breitband-Portal gestartet

[28.11.2019] Um den Dialog zwischen Bedarfsträgern und Netzbetreibern zu stärken, hat Berlin nicht nur ein Breitband-Kompetenz-Team eingerichtet. Auch ein Breitband-Portal soll den Austausch erleichtern. mehr...

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann: „Mit dem Arbeitsprogramm für diese Legislaturperiode zum Bürokratieabbau legen wir das größte Programm in der Geschichte unseres Landes vor.“

Baden-Württemberg: Bürokratieabbau mit Programm

[28.11.2019] Ein Arbeitsprogramm zum Bürokratieabbau für 2019/2020, das fast 60 Vorhaben umfasst, hat die Landesregierung Baden-Württemberg beschlossen. Viele Behördengänge sollen künftig online erledigt werden können. mehr...

Freude über Bestnoten für das Hessische Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung (HCC).

Hessen: SAP erteilt HCC Bestnoten

[28.11.2019] Zum dritten Mal in Folge hat das Hessische Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung (HCC), der zentrale SAP-, Finanz- und Beschaffungsdienstleister für die Landesverwaltung, die volle Punktzahl beim Zertifizierungsprogramm von SAP erhalten. mehr...

1 235 236 237 238 239 275