Athene Distinguished Lecture Series

Auftakt mit Hessens Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck

3. November 2025, Frankfurt am Main [ Symposium ]
Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Cybersicherheit im Dialog zwischen Spitzenforschung und Praxis“ lädt das Forschungszentrum Athene führende Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft nach Frankfurt ein. Ziel ist es, aktuelle Fragen der Cybersicherheit öffentlich zu diskutieren und Einblicke in neueste Entwicklungen und Forschungsergebnisse zu geben. Zum Auftakt spricht Professor Roman Poseck, Hessischer Minister des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz, über „Innere Sicherheit im digitalen Raum – Prioritäten für ein souveränes und widerstandsfähiges Deutschland“. Der Vortrag beleuchtet Strategien zum Schutz digitaler Infrastrukturen und zur Stärkung digitaler Souveränität. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum direkten Austausch im Rahmen einer moderierten Diskussion.

Aktuelle Meldungen

bericht

Smart Country Convention: Microsoft made for Germany

[02.10.2025] Microsoft-Deutschland-Chefin Agnes Heftberger fordert auf der Smart Country Convention eine echte digitale Transformation für Staat und Verwaltung – und gibt ein Bekenntnis von Microsoft zum Standort Deutschland ab. mehr...

bericht

Smart Country Convention: Cloud First bei Registern

[02.10.2025] Auf einem Panel am Stand von Amazon Web Services (AWS) auf der Smart Country Convention wurde diskutiert, wie die Registermodernisierung in der Cloud souverän gestaltet werden kann. Dabei spielt Confidential Computing eine zentrale Rolle. mehr...

SCOON 2025, Blick auf die Atrium Stage während des Panels "Spotlights from Austria"

Smart Country Convention: Österreich als digitales Vorreiterland

[02.10.2025] Auf der SCCON unterstrich Österreich seinen Ruf als Vorreiter bei der digitalen Verwaltung. Mit Erfolgen wie der für nahezu alle Dokumente möglichen, sicheren E-Signatur und innovativen KI-Verfahren zeigt das Land, wie moderner Service Bürgerinnen und Bürgern zugutekommt. mehr...

Futuristisches Technologienetzwerk in Form eines Gehirns.

Thüringen: KI für schnellere Baugenehmigungen

[02.10.2025] Ein KI-Pilotprojekt für schnellere Baugenehmigungen ist jetzt in Thüringen gestartet. Das Digitalministerium arbeitet dabei mit der Rulemapping Group sowie dem Land Mecklenburg-Vorpommern zusammen. Für wissenschaftliche Begleitung ist ebenfalls gesorgt. mehr...

HP Sure Station

NCP / Rohde & Schwarz: Partnerschaft für sicheren Behörden-Laptop

[02.10.2025] Die Unternehmen NCP, Rohde & Schwarz und HP wollen den digitalen Arbeitsplatz sicherer machen. Herzstück ist die HP Sure Station, die jetzt im Rahmen der Smart Country Convention vorgestellt wurde. Das Notebook erfüllt hohe Sicherheitsstandards und wurde speziell für den Einsatz in Behörden und sensiblen Bereichen entwickelt. mehr...

bericht

Smart Country Convention: Europa verdient eine Alternative

[01.10.2025] Aktuell bezieht Deutschland rund 82 Prozent aller IT-Produkte und -Services aus dem Ausland. Auf der Smart Country Convention wurde deshalb viel über digitale Souveränität diskutiert. In einer Keynote auf der Messe stellte StackIT-Chef Bernd Wagner die Pläne seines Unternehmens vor. mehr...

Governikus: A-Trust in Signaturlösung integriert

[01.10.2025] Governikus bindet mit dem österreichischen Vertrauensdiensteanbieter A-Trust erstmals einen internationalen Partner in seine Signaturplattform DATA Sign ein. Unternehmen und Behörden sollen dadurch mehr Auswahl und Flexibilität bei der Nutzung qualifizierter elektronischer Signaturen und Siegel erhalten. mehr...

Jeder zweite Behördenentscheider (53 Prozent) nennt laut dem Branchenkompass Public Sector die hohen Standards beim Datenschutz und in der Datensicherheit als Hindernis für den Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung.

Bitkom: Umfrage zur Bedeutung der KI

[01.10.2025] Eine repräsentative Befragung von Bitkom Research hat ergeben, dass sich zwei Drittel der Bürgerinnen und Bürger wünschen, dass eine KI ihre Anträge bearbeitet. 65 Prozent wollen, dass die Verwaltung Vorreiter bei Künstlicher Intelligenz wird. mehr...

Außenansicht Dienstgebäude des Thüringer Finanzministeriums

Niedersachsen/Thüringen: Digitale Schreiben vom Finanzamt

[01.10.2025] Steuerbescheide können in Niedersachsen und Thüringen schon seit Längerem auf digitalem Weg empfangen werden – nun können die Finanzämter in den beiden Bundesländern auch sonstige Schreiben elektronisch zustellen. mehr...

Ein Tortendiagramm zeigt den Umsetzungsstand digitaler Vorhaben in Bundesministerien, führend ist das Digitalministerium.

Bitkom: Neuer Monitor Digitalpolitik

[30.09.2025] Mit seinem neuen Monitor Digitalpolitik stellt der Bitkom einen Statusbericht zur Digitalpolitik bereit. Das erste Fazit: Das Digitalministerium zeigt Wirkung – aber mehr als die Hälfte der digitalpolitischen Vorhaben dieser Legislatur wartet noch auf den Startschuss. mehr...

Sachsen: ITSM-Lösung für die Landesdirektion

[30.09.2025] Die Landesdirektion Sachsen hat ihre bisherige Ticketbearbeitung per Outlook gründlich modernisiert. Zum Einsatz kommt nun die Open-Source-Software KIX. Damit will die Behörde ihre Abläufe vereinfachen und effizienter gestalten. mehr...

Notebook auf gelber Tischplatte, darauf liegen Bündel von Euro-Scheinen in variierter Stückelung.

Bitkom: Digitalisierung vor Ort voranbringen

[30.09.2025] Mit Blick auf die heute beginnende Kabinettsklausur legt der Bitkom eine Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung vor. Sie fordert eine Föderalismusreform und verbindliche IT-Standards, um Bund und Kommunen zu engerer Zusammenarbeit bei der Verwaltungsdigitalisierung zu verpflichten. mehr...

Auswärtiges Amt/ZenDiS: Containerhärtung auf openCode

[29.09.2025] Damit Software-Container in einer Cloud sicher sind, müssen sie kontinuierlich gehärtet werden. Das geschieht meist ressourcenintensiv durch die jeweilig Einsetzenden. Auf openCode startet ein neues Projekt, dass diese Aufgabe vereinfachen will – zunächst für openDesk und PLAIN. Mitstreiter werden gesucht. mehr...

Außenansicht des klassizistischen Bundesratsgebäudes, im Vordergrund blühender Rhododendron.

Bundesrat: Eigener Ausschuss für Digitales

[29.09.2025] Der Bundesrat hat die Einrichtung eines ständigen Ausschusses für Digitales und Staatsmodernisierung beschlossen. Damit sollen Digitalthemen künftig gebündelt und so die zentrale Bedeutung der Digitalisierung und Modernisierung des Staates strukturell gestärkt werden. mehr...

USU Digital Consulting/Stackit: Neue Cloud-Kooperation

[29.09.2025] USU Digital Consulting und Stackit wollen künftig kooperieren, um die öffentliche Verwaltung sowie Banken und Versicherungen beim Aufbau souveräner Cloud-Infrastrukturen zu unterstützen, die höchste Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance erfüllen. mehr...

1 2 3 4 5 6 273