Liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

das nordrhein-westfälische Landeskabinett hat beschlossen, dass Daniel Sieveke, Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung, das Amt des Beauftragten der Landesregierung für Informationstechnologie (CIO) übernimmt. Er tritt die Nachfolge von Andreas Meyer-Falcke an, der im vergangenen Jahr in den Ruhestand getreten ist.

Gleichzeitig übernimmt Georg Lucht die Leitung der Abteilung „Digitalisierung der Landesverwaltung“. Warum die Funktionen des CIO und der Abteilung Digitalisierung in NRW getrennt wurden, lesen Sie in unserem aktuellen Newsletter.

Wir wünschen eine anregende Lektüre!


Anzeige
  Inhalt  
     
  Sachsen: E-Akte am Oberverwaltungsgericht  
  Saarland: Modernisierung der Beihilfe  
  Nordrhein-Westfalen: Digitalisierung neu aufgestellt  
  AWS: Milliardeninvestition in Brandenburg  
  SEP: Schutz vor Datenverlust  
  Bundeswehr: Electronic Knee Boards für Piloten  
  Digitalstrategie: Deutschland wird digitaler  
  Digitale Justiz: Bundesweiter Austausch in Recklinghausen  
  Glasfaserausbau: Allianz für Open Access  
  Baden-Württemberg: Chefin für Cybercrime-Zentrum  
  Nordrhein-Westfalen: Neustart für das Portal Integrationsmonitoring  
  Cyber-Kriminalität: Bedrohungslage bleibt hoch  
  ÖFIT/FU Berlin: Auf dem Weg zur automatisierten Verwaltung  
  Wolters Kluwer: GovTech Prompt-a-thon in Hürth  
  PwC: Beuth wechselt zu Strategy&  
     
 
 
  Aktuelle Termine  
  Branchenindex  
     
Sachsen
Miniatur-Aktenordner liegen auf einer Laptop-Tastatur. E-Akte am Oberverwaltungsgericht
Die Verwaltungsgerichte des Landes Sachsen stellen ihre Verfahren schrittweise auf elektronische Aktenführung um. Den Anfang hat jetzt das Oberverwaltungsgericht gemacht, die Verwaltungsgerichte in Dresden, Leipzig und Chemnitz sollen folgen.
» Zur Meldung
Saarland
Modernisierung der Beihilfe
Die Beihilfebearbeitung des Saarlandes wird seit einigen Wochen von der Postbeamtenkrankenkasse erledigt. Gleichzeitig wurde die Bearbeitung digitaler. Die bereitgestellte App wird von den Kundinnen und Kunden gut angenommen: Rund 70 Prozent der Anträge gingen auf diesem Weg ein.
» Zur Meldung
Nordrhein-Westfalen
Porträtaufnahme von Daniel Sieveke im dunklen Anzug vor blauem Hintergrund. Digitalisierung neu aufgestellt
Das Land Nordrhein-Westfalen hat den Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung, Daniel Sieveke, als neuen CIO benannt. Zudem soll in dem Land zukünftig eine stärkere Arbeitsteilung zwischen dem technisch zuständigen Ministerium sowie den fachlich und rechtlich zuständigen Häusern geben.
» Zur Meldung
AWS
Das Bild zeigt einen stilisierten Datenstrom aus Nullen und Einsen. Im Hintergrund die europäischen Sterne. Milliardeninvestition in Brandenburg
Amazon Web Services will bis 2040 rund 7,8 Milliarden Euro in die AWS European Sovereign Cloud in Deutschland investieren. Ziel der Initiative ist es, Europas Bedarf an digitaler Souveränität zu unterstützen und die digitale Transformation voranzutreiben.
» Zur Meldung
SEP
Schutz vor Datenverlust
Die Back-up- und Recovery-Software SEP sesam sichert geschäftskritische Daten und erfüllt Compliance-Anforderungen. Mit speziellen Lösungen für Behörden bietet SEP ein umfassendes, plattformunabhängiges und DSGVO-konformes Back-up-System.
» Zur Meldung
Bundeswehr
Das Bild zeigt das innere eines Cockpits, zu sehen ist auch das Electronic Knee Board. Electronic Knee Boards für Piloten
Die Luftwaffe ersetzt herkömmliche Pilotenhandbücher durch Electronic Knee Boards, die vertrauliche Daten mit der sicheren Container-Lösung SecurePIM von Materna Virtual Solution schützen.
» Zur Meldung
Digitalstrategie
Das Bild zeigt Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr. Deutschland wird digitaler
Ein Zwischenbericht zur Digitalstrategie der Bundesregierung zeigt Fortschritte. Laut Digitalminister Volker Wissing ist Deutschland deutlich digitaler geworden.
» Zur Meldung
Digitale Justiz
Bundesweiter Austausch in Recklinghausen
Wie sieht die Zukunft der Justiz aus? In der Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen in Recklinghausen kamen etwa 160 junge Richterinnen und Richter zusammen, um sich zu dieser Frage auszutauschen und um in Zukunftsworkshops konkrete Gestaltungsideen auszuarbeiten.
» Zur Meldung
Glasfaserausbau
Allianz für Open Access
Um den Glasfaserausbau zu beschleunigen, haben die vier Kommunikationsinfrastruktur-Unternehmen Deutsche GigaNetz, DNS:NET, Infrafibre Germany und Eurofiber Netz eine Absichtserklärung für eine neue Allianz unterzeichnet. Vom Open-Access-Modell können sowohl der deutschlandweite Infrastrukturausbau als auch die Verbraucher profitieren.
» Zur Meldung
Baden-Württemberg
Das Bild zeigt Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Leitende Oberstaatsanwältin Tomke Beddies und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges Chefin für Cybercrime-Zentrum
Die baden-württembergische Justizministerin Marion Gentges hat Ministerialrätin Tomke Beddies zur Leiterin des neuen Cybercrime-Zentrums Baden-Württemberg ernannt.
» Zur Meldung
Nordrhein-Westfalen
Das Bild zeigt NRW-Integrationsministerin Josefine Paul. Neustart für das Portal Integrationsmonitoring
Das überarbeitete Datenportal des Landes Nordrhein-Westfalen zum Thema Integration bietet eine verbesserte grafische Darstellung der Daten und ein interaktives Nutzererlebnis.
» Zur Meldung
Cyber-Kriminalität
Das Bild zeigt das Titelblatt des Bundeslagebilds Cyber-Kriminalität 2023. Bedrohungslage bleibt hoch
Die Bundesregierung und die Sicherheitsbehörden präsentieren das Bundeslagebild Cybercrime für das Jahr 2023. Die Zahlen zeigen einen besorgniserregenden Anstieg der Internet-Kriminalität in Deutschland.
» Zur Meldung
ÖFIT/FU Berlin
Cover des ÖFIT-Papers zur Automatisierung von Veraltungsverfahren und Recht Auf dem Weg zur automatisierten Verwaltung
Die Transformationsprozesse der Digitalisierung berühren und verändern auch etablierte rechtliche Strukturen und Gesetze. Gleichzeitig benötigt die digitale Transformation für ihren Erfolg auch einen gesetzlichen Rahmen. Ein White Paper des ÖFIT nimmt das Verwaltungsrecht im Kontext neuer Technologien unter die Lupe.
» Zur Meldung
Wolters Kluwer
GovTech Prompt-a-thon in Hürth
Das Unternehmen Wolters Kluwer richtet einen GovTech Prompt-a-thon aus. Analog zu einem Hackathon sollen dabei in kurzer Zeit praxisnahe Lösungsansätze für die wichtigsten Anwendungsbereiche in der öffentlichen Verwaltung gefunden werden – mithilfe generativer KI.
» Zur Meldung
PwC
Das Bild zeigt den ehemaligen hessischen Innenminister Peter Beuth, der zu PwC wechselt. Beuth wechselt zu Strategy&
Der ehemalige hessische Innenminister Peter Beuth wird Geschäftsführer der Strategieberatung von PwC (Strategy& Deutschland). Er wird dort den Bereich Öffentlicher Sektor leiten.
» Zur Meldung
  Termine  
 
 

24.06.2024 - 26.06.2024, Berlin:
10. Zukunftskongress Staat & Verwaltung

14.11.2024 - , Online:
PIAZZA 2024

 
  IT Guide  
Logo Materna Information & Communications SE   Materna Information & Communications SE
44263 Dortmund

Unser Portfolio für die digitale Transformation der Verwaltung umfasst umfangreiche...
» Zum vollständigen Eintrag

Logo xSuite Group GmbH   xSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg

Als Softwarehersteller der SAP-zertifizierten xSuite® bieten wir für öffentliche Auftraggeber...
» Zum vollständigen Eintrag