Berlin
Berliner Senat: Ambitioniertes KI-Experiment
[26.03.2024] Das Projekt Parla soll den Weg für intelligentes Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung ebnen. Die innovative KI-Lösung wird derzeit im Berliner Senat getestet. mehr...
Berlin: Dänisch-deutscher Erfahrungsaustausch
[12.03.2024] Dänemark gilt als eines der europäischen Digitalisierungs-Musterländer. Die Berliner Personalverwaltung will davon lernen und befindet sich bereits in einem Erfahrungsaustausch mit den nördlichen Nachbarn. Nun fand zudem ein gemeinsamer Impuls-Workshop statt. mehr...
MACH: Digitalisierung gegen Fachkräftemangel
[28.02.2024] Das Software-Haus MACH legt eine erfolgreiche Projektbilanz 2023 vor. Der Spezialist für die öffentliche Verwaltung sieht in der Digitalisierung und Automatisierung auch ein Mittel gegen den Fachkräftemangel. mehr...
Berlin: BundesMessenger kommt
[16.02.2024] Die Berliner Verwaltung will noch in diesem Jahr den sicheren Chat-Dienst BundesMessenger einführen. Die Anwendung soll die digitale Zusammenarbeit verbessern und Datenschutzstandards gewährleisten. mehr...
Bundesverwaltungsamt: Wechsel an der Spitze
[08.03.2024] Nach 14 Jahren übergibt Christoph Verenkotte die Leitung des Bundesverwaltungsamtes (BVA) an Katja Wilken. In einer Feierstunde wurden die Verdienste Verenkottes gewürdigt und die Weichen für die Zukunft gestellt. mehr...
Berlin: KI-Tool Parla antwortet auf Fragen
[01.02.2024] Das KI-Tool Parla des Berliner Abgeordnetenhauses kann über 10.000 Dokumente durchsuchen und erleichtert so Bürgern, Abgeordneten und Verwaltungsmitarbeitern den Zugang zu parlamentarischen Informationen. mehr...
Berlin: Moderner Landespersonalservice
[29.01.2024] Die demografische Entwicklung stellt die Berliner Verwaltung vor akute Probleme. Schon jetzt sind 7.000 Stellen unbesetzt. Nun will das Land das Landesverwaltungsamt zu einer modernen Full-Service-Personalagentur umbauen. Erste Schritte sind gemacht. mehr...
Weltwirtschaftsforum: GovTech Centre kommt nach Berlin
[22.01.2024] Das GovTech Centre des Weltwirtschaftsforums (WEF) soll in Berlin angesiedelt werden. Dabei handelt es sich um das erste Zentrum des WEF in der Europäischen Union, das sich der Entwicklung und Anwendung digitaler Technologien und Lösungen für den öffentlichen Sektor widmet. mehr...
Berlin: E-Akte beim Kammergericht
[06.12.2023] Beim Kammergericht in Berlin geht die E-Akte in den Echtbetrieb. Damit sollen die Kommunikation und der Aktenaustausch zwischen der Eingangsinstanz und dem Kammergericht als Beschwerde- und Berufungsgericht wesentlich erleichtert werden. mehr...
Berlin/Brandenburg: Juristische Klausuren werden digital
[05.12.2023] Die Digitalisierung der Justiz soll auch Eingang in die juristische Ausbildung finden – etwa mit Einführung des digital abzulegenden Staatsexamens. Berlin und Brandenburg haben nun ein elektronisches Format für Klausuren im Zweiten juristischen Staatsexamen entwickelt, das Erste Staatsexamen soll folgen. mehr...