Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Cyber-Sicherheit
Die Innenministerkonferenz diskutierte unter anderem darüber

Innenministerkonferenz: Cyber-Abwehr und KRITIS stärken

[07.12.2022] Der Vorschlag, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zu einer übergeordneten Zentralstelle auszubauen und so die Cyber-Abwehr zu stärken, war eines der Themen auf der 218. Innenministerkonferenz. 
 mehr...

Die Cyberabwehr Bayern hat neue Räume bezogen

Bayern: Wichtige Schritte gegen Cybercrime

[14.11.2022] Die Cyberabwehr Bayern, in der die bayerischen Behörden mit Cyber-Sicherheitsaufgaben zusammenarbeiten, hat neue Räume bezogen. Zudem erschien der erste bayernweite Bericht zur Cyber-Sicherheit, der belegt, dass sich Cyber-Angreifer immer weiter professionalisieren. mehr...

Der BSI-Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2022 liegt jetzt vor und zeigt: Cyber-Sicherheit ist wichtg wie nie zuvor.

BSI: Cyber-Sicherheit bedroht wie nie

[27.10.2022] Die Bedrohungslage im Cyber-Raum ist angespannt, dynamisch und so hoch wie nie. Zu diesem Schluss kommt das BSI, das jetzt seinen aktuellen Lagebericht zur IT-Sicherheit vorlegte. Bundesinnenministerin Nancy Faeser will die Cyber-Sicherheitsarchitektur grundlegend modernisieren. mehr...

Baden-Württemberg und Kalifornien wollen im Bereich Cyber-Sicherheit künftig enger zusammenarbeiten.

Baden-Württemberg: Transatlantisches Bündnis für Cybersecurity

[13.10.2022] Baden-Württemberg und Kalifornien wollen eine Partnerschaft im Bereich Cyber-Sicherheit und Open Data eingehen. Angestrebt wird ein Informations- und Erfahrungsaustausch, der Baden-Württemberg beim Aufbau der eigenen Cyber-Sicherheitsarchitektur unterstützen soll. mehr...

Materna Virtual Solution: Mobiles Arbeiten als Sicherheitsrisiko

[26.09.2022] Mobiles Arbeiten kann eigentlich sichere IT-Infrastrukturen verwundbar machen, warnt der Kommunikationsanbieter Materna Virtual Solution und zeigt die häufigsten Einfallstore für Cyber-Attacken auf. Umsichtiges Verhalten und technische Lösungen können Abhilfe schaffen. mehr...

Bundesinnenministerin Nancy Faeser stellt Cyber-Sicherheitsagenda vor.

BMI: Cyber-Sicherheitsagenda vorgestellt

[13.07.2022] Laut der Cyber-Sicherheitsagenda des Bundesministeriums des Innern und für Heimat soll die Sicherheitsarchitektur mit einer führenden Rolle des Bundes neu organisiert werden. Zudem sollen die Sicherheitsbehörden neue Befugnisse erhalten. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Cyber-Sicherheitssysteme im Land haben gegen den pro-russischen Hacker-Angriff gut funktioniert.

Mecklenburg-Vorpommern: Pro-russischer Hackerangriff verhindert

[12.05.2022] Bundesweit wurden DDoS-Attacken auf Web-Seiten deutscher Behörden und Politiker festgestellt, die auf die pro-russische Hackergruppe Killnet zurückgehen. Nun berichtet das Digitalministerium Mecklenburg-Vorpommern über Abwehrmaßnahmen gegen den technisch wenig avancierten Angriff. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Cybercrime-Studium für die Polizei

[04.05.2022] In Nordrhein-Westfalen wird ein neuer Bachelor-Studiengang für Polizisten entwickelt, die sich im Bereich Cybercrime engagieren. Eine entsprechende Vereinbarung haben der Innenminister und die Präsidenten der Hochschulen Niederrhein und Bonn-Rhein-Sieg unterzeichnet. mehr...

Die IT der öffentlichen Verwaltung ist nach wie vor Ziel von Cyber-Attacken.

Studie: Cyber-Angriffe auf die Verwaltung

[27.04.2022] Das Software-Beratungsunternehmen KonBriefing Research hat die zugänglichen Informationen zu weltweiten Cyber-Attacken auf die öffentliche Verwaltung im ersten Quartal 2022 ausgewertet. Deutsche Verwaltungen seien demnach wenig betroffen, dennoch gelte es, wachsam zu bleiben. mehr...

Sachsen/BSI: Kooperation für mehr Cyber-Sicherheit

[23.11.2023] Eine engere Zusammenarbeit in acht Handlungsfeldern im Bereich der Cyber-Sicherheit haben Sachsen und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vereinbart. Der Freistaat kooperiert bereits seit 2018 mit der Behörde. mehr...