Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg: Die E-Akte ist da

[07.12.2023] Baden-Württemberg hat als erstes Bundesland flächendeckend auf die vollelektronische Gerichtsakte umgestellt. Im nächsten Schritt will sich das Land jetzt der Entwicklung von KI-gestützten Assistenzsystemen für die Justiz widmen. mehr...

Leitfaden: Sichere KI-Systeme entwickeln

[06.12.2023] Gemeinsam mit den Cyber-Sicherheitsbehörden aus dem Vereinigten Königreich (UK) und den USA hat das BSI einen Leitfaden zur Entwicklung sicherer KI-Systeme erarbeitet. mehr...

Hamburg: E-Akte in der Justiz in der Fläche angekommen

[21.11.2023] In Hamburg ist die E-Akte in der Justiz in der Fläche angekommen: Über 100.000 Verfahren werden digital geführt, etwa die Hälfte der Beschäftigten in den Gerichten und Staatsanwaltschaften arbeitet mit der E-Akte. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Mehr KI für die Justiz

[17.11.2023] Mecklenburg-Vorpommers Justizministerin Jacqueline Bernhardt möchte die KI-Strategie für die Justiz vorantreiben. Anlässlich eines Besuchs in Brüssel erklärte sie, Künstliche Intelligenz in der Justiz verspreche Effektivität, plädierte aber dafür, deren Einsatz genau zu durchdenken. mehr...

BMBF: Update zur KI-Strategie des Bundes

[08.11.2023] Ein neuer KI-Aktionsplan des BMBF verdeutlicht den Status quo in den Handlungsfeldern, formuliert konkrete Ziele und vermittelt dafür erforderliche Maßnahmen. Neben Wirtschaft, Gesundheitsbranche und Bildung nimmt der Plan auch die Verwaltung in den Blick. mehr...

Baden-Württemberg und Hessen starten ein gemeinsames KI-Projekt zur Anonymisierung von Urteilen​.

Baden-Württemberg/Hessen: KI anonymisiert Urteile

[06.09.2023] Baden-Württemberg und Hessen haben gemeinsam den Prototypen für ein KI-gestütztes Tool zur Anonymisierung von Urteilen entwickelt. Der manuelle Aufwand bei der Anonymisierung gerichtlicher Entscheidungen vor ihrer Veröffentlichung wird damit stark reduziert. mehr...

Guter Input ergibt guten Output – diese einfache Regel gilt auch für die Daten

Generative KI: Trainingsdaten in Form bringen

[28.08.2023] Guter Input ergibt guten Output – diese einfache Regel gilt auch für die Daten, mit denen KI-Anwendungen trainiert werden. Je besser Daten aufbereitet sind, desto effizienter ist die Entwicklung und desto sicherer die spätere KI-Lösung. mehr...

d.velop: Partnerschaft mit natif.ai

[14.08.2023] Ab sofort kooperiert der Dokumenten-Management-Spezialist d.velop mit dem deutschen KI-Start-Up natif.ai. Dessen DSGVO-konforme Dienste können Dokumente sortieren, trennen und verschiedenste Informationen daraus automatisiert auslesen. mehr...

Chatbot ViOlA unterstützt bei Anfragen an das Bundeszentralamt für Steuern.

BZSt: Chatbot hilft beim Anfordern der IdNr

[07.08.2023] Der Chatbot ViOlA unterstützt Auskunftssuchende bei der erneuten Anforderung ihrer IdNr beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt). IT-Dienstleister Materna hat ihn in einem gemeinsamen Projekt entwickelt. mehr...

Hessen: Mehr KI in der Justiz

[01.08.2023] Hessens Justiz erprobt bereits verschiedene KI-Tools. Nun fiel auch der Startschuss für das KI-Strukturierungstool Codefy, mit dem umfangreiche Verfahrensakten schnell erfasst werden können. Weitere Projekte der Justizdigitalisierung kommen ebenfalls voran. mehr...