BayernPositive Zwischenbilanz zur Online-Strafanzeige

Durchschnittlich erreichen die bayerische Polizei über das Portal „Anzeigeerstattung Online“ knapp 1.000 Anzeigen im Monat.
(Bildquelle: Screenshot)
Wo viel geradelt wird, werden auch viele Räder gestohlen. Alle 90 Sekunden verschwindet in Deutschland ein Fahrrad. Auch Bayern ist davon betroffen. Immerhin: Seit gut einem Jahr gibt es hier die Möglichkeit, Fahrraddiebstahl online anzuzeigen (wir berichteten). „Und diese wird rege genutzt“, erklärt Peter Auer, Polizeirat und am Fortbildungsinstitut der Bayerischen Polizei verantwortlich für die technische Umsetzung des Verfahrens Online-Strafanzeige.
Neben der Anzeige von Fahrraddiebstahl oder -unterschlagung können im Freistaat über das Portal „Anzeigeerstattung Online“, das auf dem Formular-Server cit intelliForm basiert (wir berichteten), noch weitere Delikte aus dem Bereich Kleinkriminalität über das Internet angezeigt werden. Die Projektverantwortlichen ziehen nun ein erstes positives Fazit.
1.000 Online-Anzeigen pro Monat
„Durchschnittlich erreichen uns auf diesem Weg knapp 1.000 Anzeigen im Monat“, führt Auer aus. „Teilweise sind es pro Monat mehr als 1.300. Damit sind wir sehr zufrieden.“ Am häufigsten werden Fahrraddiebstähle über die Online-Anwendung angezeigt. Auch die digitale Anzeige von Online-Auktionsbetrug werde sehr gut angenommen.
Wie so oft steckt der Teufel im Detail – auch bei der Online-Aufnahme einer Anzeige. So besteht für die Bürger eine große Schwierigkeit darin, Lebenssachverhalte dem richtigen Delikt zuzuordnen. Unter anderem deshalb fehlen teilweise spezifische Angaben zum Sachverhalt oder Dokumente, die auf der realen Polizeiwache durch eine kurze Nachfrage geklärt oder vorgezeigt werden könnten. Der dadurch entstehende Aufwand relativiert dann die durch die Online-Anzeige beabsichtigten Vereinfachungen etwas.
„Uns geht es um Qualität statt Quantität. Deshalb wollen wir zunächst das bisherige Angebot weiter verbessern“, erklärt Auer. „Wir sehen an einigen Stellen noch Optimierungsbedarf, wollen Formulierungen anpassen und Erklärtexte erweitern. Wenn wir ein Delikt zur Online-Anzeige anbieten, sollten die Daten für die weitere Sachbearbeitung möglichst gut nutzbar sein.“
Komfortable Bedienung und hohe Datenqualität
Insgesamt profitieren alle Beteiligten von der Möglichkeit der Online-Anzeige: Die Bürger sparen sich den Gang zur Wache, verbunden mit einer möglichen Wartezeit, und die Beamten können sich den Online-Anzeigen, deren Delikte in der Regel keine Sofortmaßnahmen der Polizei erfordern, dann widmen, wenn es die aktuelle Einsatzlage erlaubt. Das zur Anzeige genutzte Formular ist assistentengestützt und sehr genau strukturiert, um möglichst alle relevanten Daten und Aspekte eines Vorgangs zu erfassen, die für die weitere Bearbeitung benötigt werden. Zum einfachen Ausfüllen werden hinterlegte Auswahllisten angeboten, der Nutzer kann Dokumente hochladen und eine Navigationsleiste zeigt ihm jederzeit an, welcher Schritt als nächstes kommt. Das responsive Design erlaubt nicht nur eine komfortable Nutzung am PC, sondern auch von unterwegs mit Tablet oder Smartphone. Da die eingegebenen Daten automatisch auf Plausibilität geprüft werden, erhalten die zuständigen Beamten in der Regel eine möglichst hohe Datenqualität. Das System ermittelt automatisch die zuständige Dienststelle und informiert die Beamten.
„Die Umsetzung der Anzeigeerstattung Online mit cit intelliForm war für uns sehr unkompliziert“, erklärt Auer. „Wir können kleine Nachbesserungen rasch selbstständig umsetzen und damit die Qualität der Anzeigen noch weiter erhöhen.“
Ein im E-Government bekanntes Problem muss allerdings übergreifend noch grundsätzlich gelöst werden: Sobald ein betroffener Bürger ein Delikt nicht nur anzeigen, sondern dazu auch einen Strafantrag stellen will, muss nachträglich seine Unterschrift durch die Polizei eingeholt werden.
Baden-Württemberg: Palantir als Zwischenlösung
[30.07.2025] Die grün-schwarze Landesregierung in Baden-Württemberg hat ein Sicherheitskonzept sowie eine Änderung des Polizeigesetzes beschlossen, um eine Analyseplattform zur Terrorabwehr nutzen zu können. Laut Innenminister Thomas Strobl soll das Programm des US-Unternehmens Palantir als Übergangslösung eingesetzt werden, bis eine europäische Software zur Verfügung steht. mehr...
Schleswig-Holstein: BOS-Digitalfunk modernisiert
[30.07.2025] In Schleswig-Holstein wurde mit Inbetriebnahme der letzten neuen Netzersatzanlage für den BOS-Digitalfunk das Vorhaben „Netzhärtung BOS-Digitalfunk“ erfolgreich abgeschlossen. Rund 170 Basisstationen erhielten eine Glasfaseranbindung und eine krisensichere Stromversorgung. mehr...
Bayern: Übersetzungs-App für die Polizeiarbeit
[16.07.2025] Die Münchner Polizei hat – gemeinsam mit der Ludwig-Maximilians-Universität – eine Übersetzungs-App speziell für die Polizeiarbeit entwickelt und pilotiert. Durch bessere Verständigung sollen Einsätze erleichtert und das Vertrauen in die Polizei gestärkt werden. mehr...
Niedersachsen: Dataport baut Beweismittelcloud auf
[10.07.2025] Dataport baut derzeit für Niedersachsen eine Cloudplattform zur Speicherung, Aufbereitung und Auswertung digitaler Beweismittel auf. Grundlage ist die forensische Analyseumgebung Hansken des niederländischen NFI, die Polizei und Justiz eine effizientere Strafverfolgung ermöglichen soll. mehr...
Polizeiausbildung: Juristische Handlungssicherheit per App
[24.06.2025] Ein neues digitales Lernangebot für Polizei, Zoll und Justiz will relevantes juristisches Wissen für den Einsatz vermitteln. Das praxisnahe und zielgruppengerechte Angebot vereint fachlich hohes Niveau mit motivierenden Lernformen. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Online-Anzeigen zentral bearbeitet
[06.05.2025] Mecklenburg-Vorpommern nutzt seit einiger Zeit die EfA-Portallösung „Onlinewache“, die auf großes Nutzerinteresse stößt. Nun wurde in Neubrandenburg ein digitales Polizeirevier eingerichtet, das künftig für die Bearbeitung der online eingehenden Anzeigen zuständig sein soll. mehr...
Niedersachsen: Neue Smartphones für die Polizei
[30.04.2025] In Niedersachsen kommt die Digitalisierung auch im Streifenwagen an – die Polizei erhält besonders sichere Smartphones mit spezialisierten Apps für die tägliche Aufgabenwahrnehmung. Landesweit sollen mehr als 9.500 Geräte in den Dienst genommen werden. mehr...
Berlin: Ausbau des BOS-Digitalfunks abgeschlossen
[24.04.2025] Der Ausbau des BOS-Digitalfunks ist in Berlin jetzt erfolgreich abgeschlossen worden. Künftig können sich die Sicherheitsbehörden somit über das gesamte Berliner Stadtgebiet jederzeit abhörsicher untereinander verständigen. mehr...
Materna Virtual Solution: Sichere Kommunikation für Einsatzkräfte
[17.04.2025] Materna Virtual Solution zeigt auf der AFCEA in Bonn neue Anwendungen für das mobile Arbeiten von Sicherheitsbehörden. Im Mittelpunkt stehen zertifizierte Lösungen für Smartphones und Tablets – darunter eine neue Kamera-App und eine Bürosoftware. mehr...
Rheinland-Pfalz: Wissenschaft für den Katastrophenschutz
[09.04.2025] Rheinland-Pfalz hat ein zentrales Portal für den Brand- und Katastrophenschutz. Die bundesweit einmalige Plattform wird von staatlichen und kommunalen Aufgabenträgern genutzt. Mitentwickelt und betreut wird sie von einem Forschungsteam der Universität Koblenz. mehr...
Niedersachsen: Standortermittlung bei Polizei-Notrufen
[02.04.2025] Wird ein Notruf an die Polizei abgesetzt, zählt für die Hilfe jede Sekunde. Wichtig ist dabei die genaue Lokalisierung. Die Polizei Niedersachsen hat sich nun einem Pilotprojekt angeschlossen, das die genaue Standortbestimmung anrufender Mobiltelefone ermöglicht. mehr...
Sachsen-Anhalt/Bayern: Sicherheit braucht Datenaustausch
[19.02.2025] Die Länder Sachsen-Anhalt und Bayern haben im Bundesrat einen Entschließungsantrag eingebracht, in dem sie den Bund auffordern, für die Sicherheitsbehörden von Bund und Ländern eine gemeinsame Datenplattform aufzubauen. mehr...
Bayern: Ermittlungsarbeit im Holodeck
[23.01.2025] Ein Virtual-Reality-Raum des Bayerischen Landeskriminalamts ermöglicht es, Tatorte virtuell dreidimensional zu rekonstruieren. Ermittelnde und Justiz erhalten so neue Möglichkeiten für ihre Analysen. Nun wird die 3D-Anwendung in den BayernLabs öffentlich vorgestellt. mehr...
Hessen: Polizeitraining in der virtuellen Realität
[21.01.2025] In Wiesbaden wurde eine neue Virtual-Reality-Trainingsanlage für polizeiliches Situationstraining eröffnet. Der Virtuelle Handlungstrainer soll realitätsnahe Übungen ermöglichen und so klassische Trainingsmethoden ergänzen. mehr...
BKA-Herbsttagung: KI und Kriminalitätsbekämpfung
[25.11.2024] In Wiesbaden diskutierten Fachleute auf der BKA-Herbsttagung über den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) zur Kriminalitätsbekämpfung. Bundesinnenministerin Nancy Faeser hob die Bedeutung moderner Technologien hervor, um effektiv auf digitale Bedrohungen zu reagieren. mehr...