ÖsterreichPrüfkatalog für KI-Systeme

In der BRZ Breakout Session diskutierten Experten und Branchenvertreter ethische Aspekte des Einsatzes von KI in der Verwaltung.
(Bildquelle: BRZ)
Künstliche Intelligenz (KI) kann auch im Public Sector nutzbringend eingesetzt werden, etwa um große Datenmengen zu analysieren, Betrugsbekämpfung voranzutreiben oder die Servicequalität für Kunden zu erhöhen. Der KI-Einsatz in der Verwaltung wirft jedoch ethische Fragen auf, berichtet das österreichische Bundesrechenzentrum (BRZ). „Vertrauen ist ein wesentliches Element für die Akzeptanz von KI-Systemen. Nur wenn die eingesetzten Algorithmen transparent agieren und nachvollziehbare Ergebnisse liefern, können wir das Vertrauen in KI-Systeme herstellen. Dazu bedarf es aber einer Diskussion über strenge Qualitätskriterien, an denen wir Künstliche Intelligenz messen“, erklärt Markus Kaiser, Geschäftsführer des BRZ zum Thema einer BRZ Breakout Session, die im Rahmen der Wirtschaftsgespräche des Europäischen Forum Alpbachs stattfand.
Fünf wesentliche Kriterien
Das BRZ hat laut eigener Angabe einen Prüfkatalog erarbeitet, der KI-Algorithmen auf fünf wesentliche Kriterien hin prüft und somit für einen sicheren und vertrauenswürdigen KI-Einsatz sorgen soll. Die fünf Kriterien, die auf Basis von internationalen Best Practices erarbeitet wurden, würden Transparenz, Verantwortung, Datenschutz, Zuverlässigkeit und Gerechtigkeit lauten. Hinter jedem Kriterium sollen umfassende Prüfschritte stehen, die ein Gesamtbild über die Qualität eines Algorithmus ergeben. Insgesamt nehme das BRZ 22 detaillierte Prüfkriterien, 70 Prüfpunkte und mehr als 250 Merkmale unter die Lupe. Ziel sei es, ein umfassendes Bild von einem Algorithmus zu erhalten und gegebenenfalls Optimierungsbedarf herauszuarbeiten. Das Prüfungsergebnis der einzelnen Kriterien werde in Form eines Ampelsystems von Grün (Alles OK) bis Rot (Verbesserungsbedarf) präsentiert. „Erstmals steht dem Public Sector mit dem BRZ-intern entwickelten Prüfkatalog ein Werkzeug zur Verfügung, das den Nutzen von KI-Systemen maximiert und gleichzeitig mögliche Risiken und Verbesserungspotenzial schon vor der Einführung aufzeigt. Der Einsatz von KI in der Verwaltung bringt E-Government-Anwendungen in die Zukunft. Mit dem Prüfkatalog möchten wir dafür sorgen, dass das Vertrauen der Bürger in Systeme mit KI steigt“, sagt Markus Kaiser.
Mensch im Mittelpunkt
Der Prüfkatalog wurde erstmals am 2. September 2020 bei einer digitalen BRZ Breakout Session zum Thema Vertrauen in KI (Building Trust in Human-Centric Artificial Intelligence) im Rahmen des Europäischen Forums Alpbach vorgestellt. Unter der Leitung von Katharina Schell, Mitglied der APA-Chefredaktion diskutierten Digitalisierungsministerin Margarete Schramböck, Gartner-Analyst und AI-Experte Magnus Revang, Andrea Martin, Leiterin des IBM Watson Centers München und Mitglied der Enquete-Kommission für Künstliche Intelligenz des Deutschen Bundestags sowie BRZ-Geschäftsführer Markus Kaiser, informiert das BRZ. In ihrem Statement betonte Digitalisierungsministerin Schramböck: „Österreich hat das Potenzial, beim Einsatz Künstlicher Intelligenz zur Weltspitze zu gehören. KI muss dabei den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Es geht um eine digitale Verantwortungsgesellschaft. Dazu gehört auch, dass Künstliche Intelligenz stets nur menschliche Entscheidungen unterstützen, jedoch nicht ersetzen kann.“
Neue Applikationen und Services
Das BRZ will seinen Kunden die Möglichkeit bieten, den Prüfkatalog für neue Applikationen und Services, die KI nutzen, einzusetzen. „Als Marktführer im Public Sector und innovationsgetriebenes Unternehmen möchten wir den Prüfkatalog nutzen, um E-Government-Anwendungen, Services wie Behörden-Chatbots oder Prüfsysteme einem Vertrauens- und Qualitäts-Check zu unterziehen“, so Clemens Schwaiger, Bereichsleiter Digital Advisory im BRZ über den Einsatz des Prüfkatalogs in der Praxis. „Wir sind uns sicher, dass BRZ-Kunden diesen neuen innovativen Service in Anspruch nehmen werden, um mit uns gemeinsam neue und innovative Produkte zu entwickeln, die den Menschen in Österreich das Leben und den Umgang mit Behördenangelegenheiten erleichtern.“
Wire/Apostrophy: Partnerschaft für souveräne mobile Kommunikation
[03.11.2025] Wire und Apostrophy haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Das Ziel: eine vollständig integrierte, Ende-zu-Ende-gesicherte Mobilplattform, entwickelt und betrieben in Europa, die höchste Datenschutz- und Compliance-Standards erfüllt. mehr...
Baden-Württemberg: CSBW erweitert Schulungsangebot
[28.10.2025] Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg unterstützt den öffentlichen Sektor mit Schulungen dabei, Wissen aufzubauen und aktuell zu halten. Nun gibt es neue Lerninhalte in den Bereichen Krisenkommunikation und Künstliche Intelligenz. mehr...
Materna Virtual Solution: iOS Files App in TrustDok integriert
[24.10.2025] Das Unternehmen Materna Virtual Solution integriert die iOS Files App in TrustDok und erhält die Einsatzerlaubnis des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). mehr...
BSI/LSI: Bund-Länder-Team für Cybersicherheit
[08.10.2025] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und das bayerische Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik vertiefen ihre Zusammenarbeit. Vereinbart sind regelmäßige Leitungstreffen, Fachhospitationen und Erfahrungsaustausch zu KI- und Cloud-Sicherheit. mehr...
NCP / Rohde & Schwarz: Partnerschaft für sicheren Behörden-Laptop
[02.10.2025] Die Unternehmen NCP, Rohde & Schwarz und HP wollen den digitalen Arbeitsplatz sicherer machen. Herzstück ist die HP Sure Station, die jetzt im Rahmen der Smart Country Convention vorgestellt wurde. Das Notebook erfüllt hohe Sicherheitsstandards und wurde speziell für den Einsatz in Behörden und sensiblen Bereichen entwickelt. mehr...
Auswärtiges Amt/ZenDiS: Containerhärtung auf openCode
[29.09.2025] Damit Software-Container in einer Cloud sicher sind, müssen sie kontinuierlich gehärtet werden. Das geschieht meist ressourcenintensiv durch die jeweilig Einsetzenden. Auf openCode startet ein neues Projekt, dass diese Aufgabe vereinfachen will – zunächst für openDesk und PLAIN. Mitstreiter werden gesucht. mehr...
KRITIS-Dachgesetz: Bitkom fürchtet Rechtsunsicherheit
[11.09.2025] Der Branchenverband Bitkom sieht das jetzt beschlossene KRITIS-Dachgesetz kritisch. Dieses lasse Unterschiede zur NIS2-Umsetzung bestehen, schaffe Doppelregulierungen und sehe zu knappe Fristen vor. Zudem moniert der Verband, dass Teile der Bundesverwaltung sowie die Landesverwaltungen vom Gesetz ausgenommen werden. mehr...
Berlin: Bessere Zusammenarbeit in der Cybersicherheit
[05.09.2025] Berlin richtet eine Koordinierungsstelle Cybersicherheit ein. Sie soll Informationsflüsse bündeln, die Ressorts vernetzen und als Schnittstelle zu Bund, Ländern und dem geplanten BSI-Flächennetzwerk fungieren. mehr...
Bund: Stärkung der Cybersicherheit
[03.09.2025] Das Bundeskabinett hat Eckpunkte zur Erhöhung der Cybersicherheit beschlossen – darunter den Ausbau der Cyberabwehrbefugnisse der Sicherheitsbehörden des Bundes, die Vertiefung der zivil-militärischen Zusammenarbeit und die Schaffung von Grundlagen für den „Cyber-Dome“. mehr...
Materna Virtual Solution: Ultramobile Office-Suite fürs iPad
[13.08.2025] Materna Virtual Solution hat mit SecurePIM WorkSPACE eine Office-Suite für das indigo-Ökosystem vorgestellt. Die Lösung ist für iPads optimiert und soll Behörden den sicheren mobilen Umgang mit VS-NfD-eingestuften Daten ermöglichen. mehr...
NIS2-Richtlinie: Noch viele Punkte offen
[31.07.2025] Der Kabinettsbeschluss zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie wird in der Branche begrüßt. Verbände wie Bitkom, eco und BREKO mahnen jedoch Nachbesserungen an. Im Bundestag komme es nun darauf an, unklare Punkte zu klären und die Umsetzung zügig und rechtssicher abzuschließen. mehr...
Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen
[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...
Baden-Württemberg: Sicherheitsorganisationen unter einem Dach
[23.07.2025] In Stuttgart-Bad Cannstatt haben vier zentrale Organisationen der Sicherheitsarchitektur Baden-Württembergs ein gemeinsames Domizil bezogen. Das neue Gebäude soll Innovation, Cyberschutz, kriminalistische Expertise und Digitalisierung wirksam miteinander verbinden. mehr...
Baden-Württemberg: Kooperation mit dem BSI
[15.07.2025] Das Land Baden-Württemberg und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vertiefen ihre Zusammenarbeit im Bereich Cybersicherheit. Geplant sind unter anderem gemeinsame Sensibilisierungs- und Schulungsmaßnahmen. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Angriff auf Polizei-Server
[10.07.2025] Auch ein weitestgehend oder ganz abgewehrter Cyberangriff kann beträchtlichen Schaden anrichten und zu lang andauernden Ausfällen führen. Dies zeigt gerade die Aufarbeitung eines IT-Sicherheitsvorfalls bei dienstlichen Mobilgeräten der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern. mehr...













