Bitkom-StudieRechenzentrumsmarkt in Deutschland

Der Bitkom fordert politische Unterstützung für die Rechenzentrums-Branche.
(Bildquelle: gorodenkoff/123rf.com)
Der Markt für Rechenzentren in Deutschland wächst – international verliert er jedoch an Bedeutung. Besonders die USA und China bauen ihre Kapazitäten rasant aus, während Deutschland beim weltweiten Serverbestand zurückfällt. Das sind die Ergebnisse der aktuellen Bitkom-Studie „Rechenzentren in Deutschland: Aktuelle Marktentwicklungen 2024“, die vom Borderstep-Institut durchgeführt wurde. Demnach lag der Anteil Deutschlands 2024 bei 2,5 Prozent, im Jahr 2015 waren es noch 3,5 Prozent. Während Deutschland derzeit über eine IT-Anschlussleistung von 2,7 Gigawatt verfügt, werden für 2030 rund 4,8 Gigawatt erwartet. Die USA, mit 48 Gigawatt im Jahr 2024, könnten ihre Kapazitäten bis 2030 fast verdoppeln und dann etwa 95 Gigawatt erreichen. China liegt mit 38 Gigawatt im Jahr 2024 und einer Prognose von 64,3 Gigawatt ebenfalls weit vor Deutschland. Zwar führt Deutschland weiterhin in Europa mit den höchsten Rechenkapazitäten, doch im Verhältnis zur Wirtschaftskraft bleibt das Land hinter anderen zurück. Die Anschlussleistung liegt hier bei 610 Kilowatt pro Milliarde Euro Bruttoinlandsprodukt (BIP), während Irland mit 2.310 Kilowatt und die USA mit 1.700 deutlich höhere Werte aufweisen.
Cloud sorgt für Wachstum
Ein entscheidender Faktor für das Wachstum sind Cloud-Rechenzentren. Diese machten 2024 bereits 45 Prozent des Marktes aus, während ihr Anteil 2019 noch bei 29 Prozent lag. Ihre Kapazitäten haben sich in den letzten fünf Jahren fast verdoppelt. Insgesamt gibt es in Deutschland derzeit 2.000 Rechenzentren mit einer Anschlussleistung von mehr als 100 Kilowatt, darunter 100 besonders große Anlagen mit mehr als fünf Megawatt Leistung. Auch der Edge-Rechenzentrumsmarkt kommt in Schwung, bewegt sich mit 180 Megawatt Anschlussleistung im Jahr 2024 allerdings noch auf eher niedrigem Niveau. Traditionelle Rechenzentren verzeichnen hingegen einen leichten Rückgang. Insgesamt stieg die IT-Anschlussleistung deutscher Rechenzentren seit 2014 von 1.590 auf 2.730 Megawatt.
KI braucht Strom
Mit dem Wachstum steigt auch der Stromverbrauch: 2024 lag dieser bei 20 Milliarden Kilowattstunden, gegenüber zwölf Milliarden im Jahr 2014. Künstliche Intelligenz (KI) wird diesen Trend verstärken. Laut der Bitkom-Studie gehen 80 Prozent der befragten Betreiber davon aus, dass KI den Energieverbrauch erhöht. Bis 2030 könnte der Bedarf je nach Szenario zwischen 25 und 37 Milliarden Kilowattstunden liegen. Zugleich passt die Branche ihre Infrastruktur an: 59 Prozent der Betreiber setzen bereits spezielle Hardware für KI ein oder planen dies.
Frankfurt bleibt Spitzenreiter
Trotz steigender Kapazitäten gelingt es der Branche, die CO₂-Emissionen zu senken. Waren es 2014 noch 6,9 Millionen Tonnen CO₂, liegt der Wert 2024 bei 6,5 Millionen Tonnen. Mehr als zwei Drittel der Rechenzentren in Deutschland sind heute bilanziell klimaneutral. Das 2023 verabschiedete Energieeffizienzgesetz schreibt ab 2027 Klimaneutralität für größere Rechenzentren vor. Ein Großteil der Betreiber setzt bereits auf Ökostrom, CO₂-Zertifikate oder eigene Energieproduktion.
Innerhalb Deutschlands bleibt Frankfurt mit dem Rhein-Main-Gebiet die führende Region für Rechenzentren. Rund 1.050 Megawatt IT-Anschlussleistung entfallen auf diesen Standort. An Bedeutung gewinnt Berlin-Brandenburg, für die Region wird ein Wachstum um 900 Megawatt erwartet. Weitere wichtige Regionen sind München, Hamburg und das Rheinland.
Bitkom fordert politische Unterstützung
Um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, fordert der Bitkom einen Aktionsplan Rechenzentren. „Die kommende Bundesregierung muss die Rechenzentren in Deutschland nachhaltig stärken, um im Wettbewerb zu bestehen. Dafür braucht es die richtigen regulatorischen Voraussetzungen, niedrigere Stromkosten, eine aktive Standortpolitik und optimierte Planungs- und Genehmigungsprozesse“, sagt der Bitkom-Hauptgeschäftsführer. Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen zählen eine Überarbeitung des Energieeffizienzgesetzes, insbesondere mit Blick auf die geforderten Mindeststandards für Energieverbrauchseffektivität (PUE) und für den Anteil an wiederverwendeter Energie (ERF). Auch müssten die Berichtspflichten mit den EU-Vorgaben harmonisiert werden. Zudem brauche es wettbewerbsfähige Strompreise.
Schleswig-Holstein: Land finanziert 17 Open-Source-Projekte
[17.10.2025] Im Rahmen des Landesprogramms Offene Innovation fördert Schleswig-Holstein 17 Open-Source-Projekte, die konkrete Herausforderungen in öffentlichen Institutionen, Bildungseinrichtungen und gemeinnützigen Organisationen adressieren. mehr...
Brandenburg: Neues Mitglied bei govdigital
[17.10.2025] Die govdigital eG hat ein neues Mitglied: Mit dem Brandenburgischen IT-Dienstleister (ZIT-BB) stößt ein weiterer öffentlicher IT-Dienstleister zur Genossenschaft. Gemeinsam wollen die Partner die digitale Verwaltung vor allem schneller, sicherer und effektiver machen. mehr...
Baden-Württemberg/Bayern: Digitale Vernetzung im ÖGD
[16.10.2025] Baden-Württemberg und Bayern wollen ihre Gesundheitsämter gemeinsam digitalisieren. Ziel der länderübergreifenden Kooperation ist eine schnelle digitale Vernetzung der Ämter und einheitliche Standards im Öffentlichen Gesundheitsdienst. mehr...
EES: Start für digitales Ein- und Ausreisesystem der EU
[14.10.2025] Am Flughafen Düsseldorf startet der Betrieb des neuen digitalen EU-Ein- und -Ausreisesystems. Es ersetzt Stempel im Pass durch digitale Erfassung von Reise- und Biometriedaten und soll bis 2026 an allen deutschen Flug- und Seehäfen verfügbar sein. mehr...
eGovernment Monitor 2025: Staatsvertrauen zurückgewinnen
[23.09.2025] Die Initiative D21 hat den neuen eGovernment Monitor vorgestellt. Er zeigt: Digitale Verwaltungsleistungen werden noch immer ungern genutzt. Doch gerade gelungene Digitalisierung im Behördenkontakt kann Vertrauen in Staat und Demokratie stärken. mehr...
eGovernment-Wettbewerb 2025: Die Gewinner stehen fest
[22.09.2025] Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs stehen fest. Die ausgezeichneten Projekte wollen konkrete Antworten auf Herausforderungen des Verwaltungsumbaus geben – mit KI, der Digitalisierung von Prozessen und durch bessere Bürgerservices. mehr...
EU Data Act: Umsetzungshilfen für Unternehmen
[17.09.2025] Seit vergangener Woche gilt der EU Data Act. Doch die Bundesregierung hat weder Aufsichtsstrukturen noch Verfahren festgelegt – Unternehmen stehen vor Unsicherheiten. Erste Praxishilfen bieten der Bitkom und die Bundesnetzagentur mit eigenen Infoangeboten. mehr...
Sachsen-Anhalt: KommunalCampus gewinnt Innovationswettbewerb
[15.09.2025] Im Rahmen des CIO-Innovationswettbewerbs sollen in Sachsen-Anhalt digitale und technologische Innovationen für die Landesverwaltung identifiziert und nutzbar gemacht werden. Gewinnerin dieses Jahres ist die Genossenschaft KommunalCampus. mehr...
NExT/DigitalService: Umsetzungserfahrungen teilen
[05.09.2025] In einem neuen Projekt bündeln NExT und DigitalService Umsetzungsexpertise aus der Verwaltung und machen sie für Politik und Öffentlichkeit sichtbar. So soll die Möglichkeit eröffnet werden, von Best Practices und von Umsetzungshindernissen zu lernen – im Sinne einer Fehlerkultur für die Verwaltungstransformation. mehr...
OSBA/ZenDIS: Open-Source-Wettbewerb sucht Publikumsliebling
[01.09.2025] Wie kann Open Source die Verwaltung effizienter machen? Ein neuer Wettbewerb unter dem Motto „Moderne Verwaltung. Innovation. Digitale Souveränität“ sucht die besten Lösungen. Im Oktober soll auch ein Publikumspreis verliehen werden. Das öffentliche Voting startet jetzt. mehr...
Schleswig-Holstein: Steuerbelege digital einreichen
[29.08.2025] Schleswig-Holstein macht den nächsten Schritt in der Digitalisierung von Steuererklärungen. Das Verfahren RABE erlaubt es, Belege zusammen mit der digitalen Steuererklärung hochzuladen. So entfallen etwaige Anforderungen durch das Finanzamt und der Postversand von Papierbelegen. mehr...
Bayern/cit: Schnell zur Bildungsanerkennung
[13.08.2025] Mit dem Fachkräftemangel steigt der Anteil ausländischer Pflegekräfte im deutschen Gesundheitssystem. Deren Bildungsabschlüsse müssen zunächst formal anerkannt werden. Bayern nutzt eine Low-Code-Lösung, die dieses Verfahren beschleunigt – und wurde nun dafür ausgezeichnet. mehr...
Sachsen-Anhalt: Digitaler Fortschritt für den Acker
[12.08.2025] In Groß Germersleben in Sachsen-Anhalt ging eine neue digitale Wetterstation in Betrieb. Sie ist Teil eines erweiterten Messnetzes, das Landwirten präzisere Daten für Planung, Pflanzenschutz, Bewässerung und Ernte liefert. mehr...
Fraunhofer FOKUS: Einheitliche Lernumgebung für die Bundeswehr
[07.08.2025] Mit der „Virtuellen Lernumgebung der Bundeswehr“ sollen alle Ausbildungseinrichtungen in ein gemeinsames digitales Ökosystem integriert werden. Fraunhofer FOKUS unterstützt das Projekt seit 2022 mit einer Middleware, die Dienste, Datenflüsse und Zugriffsrechte steuert. mehr...
München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse
[31.07.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...