Liebe Abonnentinnen und Abonnenten, das Land Schleswig-Holstein baut eine eigene, offene Infrastruktur für ein modernes Datennetz auf. Mithilfe des „Schleswig-Holstein-Stacks“ sollen sichere und effiziente Datenflüsse zwischen Land und Kommunen sowie über die Landesgrenzen hinweg bis in den europäischen Ostseeraum ermöglicht werden. Die Landesregierung spricht davon, damit bundesweit Maßstäbe zu setzen. Weniger optimistisch bewertet die Open Source Business Alliance den Kurs der Bundesregierung. Zwar sei im Koalitionsvertrag die Förderung von digitaler Souveränität und Open Source Software fest verankert, doch in den ersten 100 Tagen der schwarz-roten Koalition sei davon wenig umgesetzt worden. Der Verband fordert daher, die Weichen zügig stärker in Richtung offene Technologien und digitale Unabhängigkeit zu stellen. Mehr dazu lesen Sie in unserem aktuellen Newsletter. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre! Mit freundlichen Grüßen Ihre news@move-online-Redaktion |
Anzeige | ||
| |||||
Hessen: Ein digitaleres Steuerrecht | |||||
Schleswig-Holstein: Eine große Klammer für die E-Government-Infrastruktur | |||||
Baden-Württemberg: Feuerwehr funkt per Satellit | |||||
BMWE: Erste Schritte zu einer Start-up-Strategie | |||||
Disy Informationssysteme: KI für die Praxis nutzbar machen | |||||
OSBA: Bund tut zu wenig für Open Source | |||||
Positionspapier: Potenziale von Geoinformation erschließen | |||||
Saarland: Vorreiterrolle bei F13 | |||||
BMDS: Das neue Ministerium organisiert sich | |||||
Aktuelle Termine | |||||
Branchenindex | |||||
Hessen | ||
---|---|---|
![]() |
Ein digitaleres Steuerrecht Digitalisierung birgt auch das Potenzial zur Entbürokratisierung. Hessens Finanzminister Alexander Lorz hat nun – mit Blick auf ein im Herbst geplantes, neues Steuergesetzesvorhaben des Bundes – konkrete Vorschläge gemacht, wie Digitalisierung und Automatisierung Verwaltung wie Steuerzahler entlasten könnten. » Zur Meldung |
Schleswig-Holstein | ||
---|---|---|
![]() |
Eine große Klammer für die E-Government-Infrastruktur Schleswig-Holstein will ein umfassendes Landesdatennetz schaffen, das den Austausch von Verwaltungsdaten zwischen Behörden verschiedener Ebenen – auch länder- und staatenübergreifend – ermöglicht. Zum Einsatz kommt der Standard XRoad, der den Datentausch über weit verbreitete Schnittstellen ermöglicht. » Zur Meldung |
Baden-Württemberg | ||
---|---|---|
![]() |
Feuerwehr funkt per Satellit Einsatzkräfte der Feuerwehren müssen jederzeit – auch in Krisensituationen – zuverlässig kommunizieren. Baden-Württemberg will nun ein satellitengestütztes Funksystem aufbauen. Dieses kann den bestehenden Digitalfunk entlasten und auch auswärtige Kräfte leichter einbinden. » Zur Meldung |
BMWE | ||
---|---|---|
![]() |
Erste Schritte zu einer Start-up-Strategie Mit einer neuen Strategie sollen die Rahmenbedingungen für Start-ups und Scale-ups in Deutschland verbessert werden. Das BMWE hat dazu nun einen Online-Beteiligungsprozess gestartet, der sich vor allem an die Start-Up-Community richtet. » Zur Meldung |
Disy Informationssysteme | ||
---|---|---|
![]() |
KI für die Praxis nutzbar machen Um die KI-Anwendung in Baden-Württemberg voranzubringen, verstärkt das Unternehmen Disy künftig das KI-Innovation Lab des CyberForum. Die Initiative gehört zur KI-Allianz Baden-Württemberg, sie unterstützt Unternehmen und öffentliche Einrichtungen bei der Umsetzung von digitalen Projekten. » Zur Meldung |
OSBA | ||
---|---|---|
![]() |
Bund tut zu wenig für Open Source Eine erkennbare strategische Ausrichtung der Bundesregierung auf Open Source Software ist in den ersten 100 Tagen im Amt ausgeblieben, bemängelt die Open Source Business Alliance (OSBA). Zudem blieben zentrale Projekte wie ZenDiS oder openDesk nur gering finanziert. » Zur Meldung |
Positionspapier | ||
---|---|---|
![]() |
Potenziale von Geoinformation erschließen Verschiedene Geoverbände fordern den Bund in einem Positionspapier unter anderem auf, Geoinformation als strategische Ressource zu verankern, Klimaschutz und Energiewende mit präzisen Daten abzusichern, digitale Zwillinge rechtlich zu verankern und Standards zu vereinheitlichen. » Zur Meldung |
Saarland | ||
---|---|---|
![]() |
Vorreiterrolle bei F13 Das Saarland setzt in seiner Verwaltung erstmals den KI-Assistenten F13 ein. In der laufenden Pilotphase erweitert es die Lösung unter anderem um Funktionen für Chat, Recherche und Wissenssicherung und will die Ergebnisse später als Open Source bereitstellen. » Zur Meldung |
BMDS | ||
---|---|---|
![]() |
Das neue Ministerium organisiert sich Das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung hat ein neues Organigramm veröffentlicht, in dem Leitungen und Zuständigkeiten festgelegt sind. Querschnittsaufgaben werden in einer Serviceabteilung gebündelt. Auch ein endgültiger Standort wurde gefunden. » Zur Meldung |
| ||||
24.09.2025, Düsseldorf 25.09.2025, Berlin 30.09.2025 - 02.10.2025, Berlin | ||||
|
![]() |
Materna 44263 Dortmund Unser Portfolio für die digitale Transformation der Verwaltung umfasst umfangreiche... |
![]() |
MACH 23558 Lübeck Haushalt, Kasse, Rechnungswesen: Für öffentliche Einrichtungen bieten wir eine leistungsstarke... |