Liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

vergangene Woche hat der Bund ein Entlastungspaket für Bürger und Unternehmen beschlossen. Bundesdigitalminister Karsten Wildberger sagte dazu: „Die Regierung hat nun einen konkreten Plan für langfristigen Bürokratierückbau. Damit schalten wir das Entlastungspaket scharf – in Umfang, Struktur und Konsequenz ist das ein Ergebnis, wie Deutschland es seit vielen Jahren nicht erlebt hat.“ Die Maßnahmen gehen deutlich über die ersten Erwartungen für die Entlastungssitzung hinaus und sollen nun zügig in Gesetzesform gebracht werden.

Mehr über das Entlastungspaket erfahren Sie in unserem aktuellen Newsletter. Darin lesen Sie außerdem, was den Data Hub Berlin auszeichnet und welche Maßnahmen und Handlungsfelder die jetzt vorgestellte Digitalisierungsstrategie der saarländischen Landesverwaltung umfasst.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!

Mit freundlichen Grüßen
Ihre news@move-online-Redaktion


Anzeige  
  Inhalt  
     
  eco-Umfrage: Mit Digitalpolitik unzufrieden  
  Berlin: Prototyp des Data Hub freigeschaltet  
  Saarland: Digitalisierungsstrategie für die Landesverwaltung  
  Bürokratieabbau: Bund beschließt umfassende Entlastungen  
  Nordrhein-Westfalen: Neue Plattform zur Cybersicherheit startet  
  Thüringen: App für Beratung und mehr Sicherheit  
  BSI: Quelloffene Software sicher entwickeln  
  BMDS: Infrastrukturausbau ist Chefsache  
  BMDS-Studie: Weiße Flecken im Detail  
  Dataport: Abschluss des Programms Phoenix  
  Wire/Apostrophy: Partnerschaft für souveräne mobile Kommunikation  
     
 
 
  Aktuelle Termine  
  Branchenindex  
     
eco-Umfrage
Ein Schreibtisch mit aufgeklapptem Laptop, dahinter sitzt ein mann, der sich die Hände vors Gesicht schlägt. Mit Digitalpolitik unzufrieden
Ein halbes Jahr nach Gründung des Digitalministeriums zeigt sich laut einer Umfrage des eco: 68 Prozent der Befragten sind unzufrieden mit der Digitalpolitik. Der Verband fordert klare Prioritäten, verbindliche Ziele und mehr Koordination zwischen Bund, Ländern und Kommunen.
» Zur Meldung
Berlin
Dunkel gestaltetes D-Balkendiagramm mit neonfarbenen Balken und digitalem Raster als Basis, das eine futuristische Ästhetik der Datenvisualisierung widerspiegelt. Prototyp des Data Hub freigeschaltet
Berlin ebnet den Weg hin zu einer datengetriebenen Verwaltung: Mit dem nun von der Landesverwaltung und der Technologiestiftung Berlin freigeschalteten Webangebot Data Hub entsteht eine stadtweite, zentrale Infrastruktur für die Arbeit mit Daten. 

» Zur Meldung
Saarland
Porträt von Elena Yorgova-Ramanauskas Digitalisierungsstrategie für die Landesverwaltung
Eine digitale, bürgernahe und effiziente Verwaltung: Das ist das Ziel der neuen Strategie zur Digitalisierung der saarländischen Landesverwaltung, die jetzt vorgestellt wurde. Sie umfasst fünf Handlungsfelder und ist mit konkreten Maßnahmen hinterlegt.
» Zur Meldung
Bürokratieabbau
Bundesdigitalminister Karsten Wildberger mit Papiern unter dem Arm in einem dynamischen Bildsetting Bund beschließt umfassende Entlastungen
Effizienz ja, Overhead nein – so lässt sich das Entlastungspaket zusammenfassen, welches der Bund gestern beschloss. Anfängliche Erwartungen wurden übertroffen: Das Kabinett hat sich auf über 50 Eckpunkte geeinigt, die nun in Gesetzesform gebracht werden müssen. Damit sollen Entlastungen in Milliardenhöhe realisiert werden.
» Zur Meldung
Nordrhein-Westfalen
Regierungsstellen und die Cyber-Sicherheitsindustrie müssen enger zusammenarbeiten. Neue Plattform zur Cybersicherheit startet
Nordrhein-Westfalen hat seine Plattform cybersicherheit.nrw neu aufgesetzt. Die zentrale Anlaufstelle bündelt Informationen, Praxistipps und Notfallhilfen rund um IT-Sicherheit – für Verwaltung, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen.
» Zur Meldung
Thüringen
Hände und Torso einer mutmaßlich weiblichen Person, die mit nachdenklicher Pose ein Smartphone hält. App für Beratung und mehr Sicherheit
Thüringen testet in seiner Erstaufnahmeeinrichtung in Suhl die App Saba, mit der psychosoziale Belastungsfaktoren bei Geflüchteten frühzeitig erkannt werden sollen. Das Modellprojekt will Schutzbedarfe systematisch erfassen und gezielte Hilfe schneller verfügbar machen.
» Zur Meldung
BSI
Computer-Keyboard, auf der Shift-Taste steht "We are open" Quelloffene Software sicher entwickeln
Das BSI hat eine neue Technische Richtlinie veröffentlicht, um die sichere Entwicklung freier Software zu unterstützen. Zielgruppe sind alle Personen, die an Open-Source-Projekten beteiligt sind.
» Zur Meldung
BMDS
Podium mit sieben Personen an einem langen Tisch, davor die Schultern von Publikum, dahinter eine "BMDS"-Projektion. Infrastrukturausbau ist Chefsache
Bundesdigitalminister Karsten Wildberger traf Vertreterinnen und Vertreter von Ländern, Kommunen und Telekommunikationsunternehmen zu einem Stakeholderdialog zum Ausbau digitaler Netze. Vereinbart wurde, in einem Memorandum of Understanding messbare Ziele für Glasfaser- und Mobilfunkausbau festzulegen.
» Zur Meldung
BMDS-Studie
Baden-Württemberg will das Tempo beim Mobilfunkausbau erhöhen. Weiße Flecken im Detail
Eine neue Studie des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung zeigt: Rund zwei Prozent der Fläche Deutschlands sind ohne 4G- oder 5G-Versorgung. Die Daten sollen helfen, Ursachen der Funklücken zu erkennen und Maßnahmen zum gezielten Netzausbau zu planen.
» Zur Meldung
Dataport
Abschluss des Programms Phoenix
Nach der Übergabe des Programms Phoenix an das ZenDiS zieht Dataport eine gemischte Bilanz: Das Vorhaben war finanziell wohl schmerzhaft, habe aber die digitale Souveränität insgesamt vorangebracht und das eigene Innovationspotenzial gestärkt.
» Zur Meldung
Wire/Apostrophy
Hand hält Smartphone horizontal, grau-violetter Hintergrund, Abstraktion durch starkes Bokeh. Partnerschaft für souveräne mobile Kommunikation
Wire und Apostrophy haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Das Ziel: eine vollständig integrierte, Ende-zu-Ende-gesicherte Mobilplattform, entwickelt und betrieben in Europa, die höchste Datenschutz- und Compliance-Standards erfüllt.
» Zur Meldung
  Termine  
 
 

15.12.2025, Frankfurt am Main
Athene Distinguished Lecture Series

19.01.2026, Frankfurt am Main
Athene Distinguished Lecture Series

09.02.2026, Frankfurt am Main
Athene Distinguished Lecture Series

18.03.2026 - 19.03.2026, Warnemünde
14. Fachkongress des IT-Planungsrats

 
  IT Guide  
  Logo Governikus GmbH & Co. KG   Governikus
28359 Bremen

Gemeinsam vom digitalen Wandel zum digitalen Vorsprung: Mit IT-Lösungen, die das Leben der...
» Zum vollständigen Eintrag

  Logo Materna   Materna
44263 Dortmund

Unser Portfolio für die digitale Transformation der Verwaltung umfasst umfangreiche...
» Zum vollständigen Eintrag