
Hessen wird in der Steuerverwaltung eine selbst entwickelte KI nutzen.
(Bildquelle: 3dkombinat/adobe.stock.com)
Hessen wird in der Steuerverwaltung eine selbst entwickelte KI nutzen.
(Bildquelle: 3dkombinat/adobe.stock.com)
[28.09.2022] Das Land Bremen setzt jetzt für alle Bundesländer das Projekt Vergabe um. Es setzt sich unter anderem zum Ziel, bürokratische Hürden im Beschaffungsprozess abzubauen. mehr...
[27.09.2022] Das Saarland wird künftig zusammen mit Hessen und Sachsen-Anhalt die Online-Identifizierungs- und -Authentifizierungskomponente des Bundes (BundID) für seine Verwaltungsleistungen einsetzen. mehr...
[27.09.2022] Das Verwaltungsgericht Gera arbeitet jetzt vollständig mit einer elektronischen Aktenführung. Damit verfügen mittlerweile acht Thüringer Gerichte über elektronische Verfahrensakten. mehr...
[26.09.2022] Mobiles Arbeiten kann eigentlich sichere IT-Infrastrukturen verwundbar machen, warnt der Kommunikationsanbieter Materna Virtual Solution und zeigt die häufigsten Einfallstore für Cyber-Attacken auf. Umsichtiges Verhalten und technische Lösungen können Abhilfe schaffen. mehr...
[26.09.2022] Zahlreiche Anträge hat die Freie und Hansestadt Hamburg im OZG-Themenfeld Unternehmensführung und -entwicklung digitalisiert. Die nun zur Verfügung stehenden Online-Anträge reichen von der Mutterschutzmitteilung über Anträge rund um den Luftverkehr bis hin zum Veranstaltungsbereich oder Glücksspiel. mehr...
[23.09.2022] Die Architekturrichtlinie für die IT des Bundes wird kontinuierlich fortgeschrieben. Nun liegt eine aktualisierte Fassung vor, in die auch neue Themen aufgenommen worden sind – darunter Daten und KI, Cloud Computing, Registermodernisierung, digitale Identitäten und Mobile First. mehr...
[22.09.2022] KRITIS-Betreiber sind gesetzlich verpflichtet, betriebswichtige Technik gegen Ausfälle und Angriffe zu schützen. Die Dokumentation entsprechender Überprüfungen müssen sie an das BSI übermitteln. Im Rahmen der OZG-Umsetzung hat das BSI diese Nachweiserbringung nun digitalisiert. mehr...
[22.09.2022] Die hessische Landesverwaltung erneuert das Videokonferenzsystem für ihre Mitarbeiter. Bisher wurde ein Microsoft-Produkt eingesetzt, nun sollen bis zu 70.000 PC-Arbeitsplätze mit einer auf Open Source basierenden Lösung ausgestattet werden. mehr...
[21.09.2022] Bremen und Hamburg haben eine Kooperation bei der IT für ihr Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen (HKR) vereinbart. Der IT-Dienstleister Dataport unterstützt die Länder bei der Weiterentwicklung ihrer Systeme. mehr...
[21.09.2022] Ein neues Landesdatennetz hat in Niedersachsen den Betrieb aufgenommen. Damit erhält die gesamte Landesverwaltung Gigabitleitungen mit einer vollständigen Leitungsverschlüsselung. mehr...
[20.09.2022] Beim 5G-Pilotprojekt von Dataport ziehen die Beteiligten ein positives Zwischenfazit. Ein Anschluss über 5G-Funktechnik mit hoher Datenrate an das Landesnetz Schleswig-Holstein wurde erfolgreich getestet. Der Anschluss soll nun bis zur Produktreife weiterentwickelt werden. mehr...
[20.09.2022] Das Land Bayern wird Gesellschafter des Mobility Data Space – einer vom BMDV geförderten, cloud-basierten Plattform, die den sicheren Handel mit verkehrsrelevanten Daten für neue Mobilitätskonzepte ermöglicht und so die Mobilitätswende voranbringen will. mehr...
[19.09.2022] Vor zehn Jahren ging der BayernAtlas online. Der zentrale digitale Kartendienst für den Freistaat richtet sich sowohl an Fachanwender als auch an Bürger und bietet Services von Grundstücksdaten über Freizeitkarten bis hin zu 3D-Ansichten bedeutender Baudenkmäler. mehr...
[19.09.2022] Die Berliner Finanzverwaltung macht ihre Haushaltsdaten transparent. Eine neue, interaktive Website informiert detailliert über die Haushalte der Hauptverwaltung und der zwölf Berliner Bezirke und visualisiert einzelne Ausgabebereiche. mehr...
[19.09.2022] Die neue Bundesdruckerei-Tochter Xecuro baut im Auftrag des Auswärtigen Amts eine Infrastruktur zur Verschlusssachen-Kommunikation der öffentlichen Verwaltung auf. Nun kommen als Geschäftsführer Marcus Milas – bisher BKA – und Sven Kneutgen – zuvor Rheinmetall Defence – an Bord. mehr...