
Bitkom: Beim wichtigen KRITIS-Dachgesetz darf sich Deutschland keine handwerklichen Nachlässigkeiten erlauben.
(Bildquelle: vectorfusionart/stock.adobe.com)
Bitkom: Beim wichtigen KRITIS-Dachgesetz darf sich Deutschland keine handwerklichen Nachlässigkeiten erlauben.
(Bildquelle: vectorfusionart/stock.adobe.com)
[07.06.2022] Virtual Solution heißt nun auch offiziell Materna Virtual Solution. Mit den gebündelten Kompetenzen will das Unternehmen die öffentliche Hand künftig noch besser bei der Gestaltung sicherer, mobiler Arbeitsplätze unterstützen, die auch für jüngere Fachkräfte attraktiv sind. mehr...
[07.06.2022] Als eines der ersten Bundesländer hat der Freistaat Thüringen seine Bereitschaft erklärt, mit dem Bund sowie anderen Ländern im Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) zu kooperieren und jüngst eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...
[03.06.2022] Zur Fachkräftesicherung in der Finanzverwaltung startete das Brandenburger Finanzministerium jüngst das vollständig überarbeitete Karriereportal „Steuer Deine Zukunft“. Den Relaunch des Informations- und Stellensuch-Portals nahm die Employer-Branding-Agentur index vor. mehr...
[03.06.2022] In Deutschland wird die Datenschutz-Grundverordnung besonders streng interpretiert, was sich nicht immer an realen Risiken orientiert. An dieser Stelle muss nach Meinung von Bitkom-Präsident Achim Berg vier Jahre nach Geltungsbeginn der Verordnung nachjustiert werden. mehr...
[02.06.2022] Eine Rekordmarke hat jetzt die landesweite digitale Identität des Freistaats Bayern erreicht: Seit der Einführung im Jahr 2014 sind mittlerweile eine halbe Million BayernIDs angelegt worden. mehr...
[02.06.2022] Die schlechte Nachricht: Das Onlinezugangsgesetz (OZG) wird nicht fertig. Die gute: Es geht mit der Digitalisierung trotzdem voran. Gefordert sind jetzt auch die kommunalen Spitzenverbände, denn der Change-Prozess will begleitet werden. mehr...
[02.06.2022] Das Online-Dashboard, das den Stand der OZG-Umsetzung für die Öffentlichkeit transparent macht, wurde in neuer Fassung und mit neuen Indikatoren gelauncht. Künftig sollen damit weitere Digitalisierungsprojekte der öffentlichen Verwaltung dargestellt werden. mehr...
[01.06.2022] Das Föderale Entwicklungsportal hat die FITKO jetzt freigeschaltet. Es ist die zentrale Informationsbasis für Software-Entwickler im föderalen Kontext. Auch Leistungs- und Umsetzungsverantwortliche in OZG-Projekten sollen davon profitieren. mehr...
[01.06.2022] In Mecklenburg-Vorpommern wächst die Zahl der registrierten Nutzer beim Serviceportal der Verwaltung kontinuierlich. Derzeit sind 195 Anträge online verfügbar. Ab Juni will das Land bisher analoge Formulare, die keine EfA-Leistungen sind, in einem Schnellverfahren digitalisieren. mehr...
[31.05.2022] Um für Ämter und Antragsteller den Aufwand bei Agrarförderungen zu reduzieren, stellt das Land Sachsen-Anhalt jetzt die kostenlose App LaFIS-Geofoto zur Verfügung. mehr...
[31.05.2022] Die Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen ist für die OZG-Umsetzung unabdingbar. Auf Initiative Hessens fand ein interaktiver Workshop statt, in dem Handlungsempfehlungen zur besseren Kommunikation – vor allem zwischen Ländern und Kommunen – erarbeitet wurden. mehr...
[31.05.2022] Auf die datenschutzkonforme Twitter-Alternative Mastodon setzt jetzt auch Bayerns Datenschutzbeauftragter. Er nutzt dafür die Instanz des Bundesdatenschutzbeauftragten. mehr...
[30.05.2022] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat jetzt die ersten Breitband-Router mit dem neuen IT-Sicherheitskennzeichen versehen. Das freiwillige Label zeichnet 20 aktuelle Lösungen des Unternehmens Lancom Systems aus. mehr...
[30.05.2022] Kritische Infrastrukturen standen im vergangenen Jahr erneut stark im Visier von Cyber-Kriminellen. Das ist ein Ergebnis des Bundeslagebilds Cybercrime 2021 des Bundeskriminalamts (BKA). Weitere Erkenntnis: Ransomware-Angriffe werden immer gefährlicher. Was können Unternehmen und Behörden tun, um sich zu schützen? mehr...
[30.05.2022] Vier Einer-für-Alle(EfA)-Leistungen setzt Sachsen im OZG-Themenfeld Recht und Ordnung um: ein Online-Verfahren für die Verlustmeldung von Fundsachen, die Online-Anzeige im Rahmen der Online-Wache und die digitale Beantragung von Förderungen und Hilfen bei Naturkatastrophen. mehr...