
Thüringen hat sich im Digitalisierungsranking der Bundesländer um drei Plätze nach vorne gearbeitet.
(Bildquelle: uhland38/123rf.com)
Thüringen hat sich im Digitalisierungsranking der Bundesländer um drei Plätze nach vorne gearbeitet.
(Bildquelle: uhland38/123rf.com)
[28.03.2022] Einen neuen kostenlosen Online-Service können ab April Personen mit inländischen Pensions- oder Renteneinkünften für ihre Einkommensteuererklärung 2021 nutzen. einfachELSTER ist barrierefrei und leitet Schritt für Schritt mit einer Auswahl an Antwortmöglichkeiten durch den Prozess. mehr...
[25.03.2022] Die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes hat im Rahmen eines hochschulübergreifenden Projekts ein SAP-basiertes Campus-Management-System in Betrieb genommen. Das System soll schrittweise um weitere Funktionen ergänzt werden. mehr...
[25.03.2022] Sorgt der neue Koalitionsvertrag für den Durchbruch der E-Rechnung in Deutschland? In welchem Umfang wird sie bereits von öffentlichen Auftraggebern eingesetzt? Und wie schaut es bei den Unternehmen aus? Um Fragen dieser Art wird es am 20. und 21. Juni beim achten E-Rechnungsgipfel in Berlin gehen. mehr...
[24.03.2022] Bayern will sein Förderwesen vollständig digitalisieren. Geplant ist eine zentrale Software-Lösung für alle Ressorts. Zunächst soll ein nutzerfreundlicher Förderfinder pilotiert werden. Parallel sollen die organisatorischen und rechtlichen Voraussetzungen angepasst werden. mehr...
[24.03.2022] Auf Open CoDE können künftig Interessierte aus Bund, Ländern und Kommunen offene Quellcodes ihrer Software-Projekte ablegen und sie gemeinsam mit anderen weiterentwickeln. Die Plattform befindet sich mittlerweile in der Pilotphase und könnte nach April für alle nutzbar sein. mehr...
[23.03.2022] Der Bundesminister für Digitales und Verkehr, Volker Wissing, hat die Eckpunkte der Gigabitstrategie der Bundesregierung vorgestellt. Sie soll noch vor der Sommerpause im Kabinett beschlossen werden. BREKO und Bitkom haben sich zu den Planungen geäußert. mehr...
[23.03.2022] Die Zentralstelle IT-Beschaffung (ZIB) lädt etablierte Marktteilnehmer im KI-Bereich zu einem Round-Table-Gespräch. Anlass ist die geplante Ausschreibung der Bundesverwaltung, die KI über Konzeptions- und Entwicklungsleistungen für die öffentliche Verwaltung nutzbar machen soll. mehr...
[22.03.2022] Auf eine erfolgreiche Firmenentwicklung kann ARC-Greenlab anlässlich des 30-jährigen Bestehens blicken. Immer mehr Know-how konnte es erschließen und fungiert heute als interdisziplinäres Dienstleistungs- und Software-Unternehmen mit den Schwerpunkten Vermessung, Geo-Informationssysteme, Forst und Umwelt sowie Building Information Modelling. mehr...
[22.03.2022] Am 7. April findet die fünfte Runde des virtuellen NExTcamp statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Verwaltung. digital. gestalten“. mehr...
[22.03.2022] Im bayerischen Landtag hat eine Expertenanhörung zum geplanten Digitalgesetz für den Freistaat stattgefunden. Die geladenen Experten haben den Entwurf einhellig begrüßt. mehr...
[22.03.2022] Das Landgericht Mühlhausen hat nun teilweise auf die elektronische Aktenführung umgestellt. Es ist das fünfte Gericht in Thüringen, das die elektronische Gerichtsakte einführt. mehr...
[21.03.2022] In Rheinland-Pfalz haben Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer und das Unternehmen Deutsche Glasfaser eine gemeinsame Absichtserklärung für den Glasfaserausbau mit FTTH-Technologie unterzeichnet. mehr...
[21.03.2022] Behörden und öffentliche Einrichtungen in Deutschland geben jedes Jahr 6,4 Millionen Euro für die Vernichtung und den Austausch von Datenspeichern aus – trotz nachhaltiger Alternativen. Dies ergab eine Studie des Datenvernichtungs-Unternehmens Blancco. mehr...
[21.03.2022] Zur Regierungspolitik und insbesondere der Digitalpolitik der Ampelkoalition nach den ersten 100 Tagen im Amt haben sich der Bitkom und die Open Source Business Alliance (OSBA) geäußert: Trotz guter Ansätze fehle eine umfassende Strategie und es sei zu wenig konkret umgesetzt worden. mehr...
[21.03.2022] Öffentliche Einrichtungen sollen nicht nur digital, sondern auch klimabewusst werden. Letzteres verlangt die seit Jahresanfang gültige AVV Klima. Gebrauchte Software ist nachhaltiger und zudem wirtschaftlicher als der Kauf von Neulizenzen. mehr...