[16.05.2025] In seiner Keynote auf dem MACH-Kongress Innovatives Management lieferte der Bonner Philosoph Markus Gabriel einen tiefgreifenden und zugleich konkreten Entwurf eines zukünftigen Gemeinwesens: ethisch fundiert, wirtschaftlich erfolgreich, technisch intelligent – und verwaltungsgestützt.

Der Kongress Innovatives Management fand im ehemaligen Bundestag in Bonn statt.

(Bildquelle: K21 media GmbH)

Der Kongress Innovatives Management des Lübecker Softwareunternehmens MACH fand dieses Jahr erstmals in Bonn statt. Es ist den Veranstaltern zu danken, dass sie für die Keynote der Veranstaltung am Dienstag dieser Woche (13. Mai 2025) auf lokale Prominenz gesetzt haben. Der Höhepunkt im Plenarsaal des ehemaligen Bundestags war die Rede des Bonner Philosophieprofessors Markus Gabriel.In einem eindrücklichen Vortrag entwarf der Philosoph ein gesellschaftliches Zukunftsmodell, das einen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

8. ZukunftskongressHerausforderungen der Zukunft stellen

[28.10.2021] Aufgrund der Corona-Pandemie findet der 8. Zukunftskongress Staat & Verwaltung nicht wie ursprünglich vorgesehen im Juni, sondern vom 13. bis zum 15. Dezember im bbc Berlin Congress Center statt. Das Programm richtet sich an zehn Zukunftsaufgaben aus, denen sich die Verwaltung zu stellen hat. mehr...

PwC-StudiePerspektiven für den Handy-Ausweis

[28.10.2021] PricewaterhouseCoopers (PwC) hat eine repräsentative Umfrage zum Online-Ausweis und dessen Nutzung auf dem Smartphone durchgeführt. Während der bisherige Online-Ausweis wenig genutzt wird, sehen die Befragten für eine „Digitale Brieftasche“ viele potenzielle Anwendungsgebiete. mehr...

NiedersachsenStand beim Masterplan Digitalisierung

[28.10.2021] Im Masterplan Digitalisierung von 2018 hat Niedersachsen klare Zielen und konkrete Maßnahmen benannt, um die Digitalisierung im Land und seiner Verwaltung voranzutreiben. Inzwischen sind nach Auskunft des Digitalministeriums mehr als zwei Drittel der Maßnahmen umgesetzt. mehr...

Weitere Meldungen

Die Smart Country Convention fand als digitale Special Edition statt. Zu den Keynote-Speakern gehörte unter anderem EU-Vizepräsidentin Margrethe Vestager.
bericht

Smart Country Convention: Kein Ende in Sicht

[27.10.2021] Aus dem Onlinezugangsgesetz (OZG) soll ein Verwaltungszukunftsgesetz werden. Auf der Smart Country Convention, die am Dienstag und Mittwoch dieser Woche in hybrider Form stattfindet, wird über die OZG-Frist Ende 2022 hinaus gedacht. mehr...

plusserver: Verstärkung für Open-Source-Allianz

[27.10.2021] Mit Nextcloud, Open-Xchange und Univention haben drei der wichtigsten deutschen Open-Source-Unternehmen die Sovereign Productivity Suite gegründet, um die öffentliche Verwaltung zu unterstützen. Der Multi-Cloud Service Provider plusserver unterstützt die Initiative. mehr...

BSI-Lagebericht: Cyber-Angriffe verursachen zum Teil erhebliche wirtschaftliche Schäden.

BSI-Lagebericht 2021: Lage angespannt bis kritisch

[26.10.2021] Ein jetzt veröffentlichter Bericht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zur IT-Sicherheit in Deutschland zeigt, dass die Cyber-Kriminalität rasant zunimmt. Aus der Bedrohungslage folgert das BSI, der Informationssicherheit einen höheren Stellenwert beizumessen. mehr...

Screenshot aus der Kasaia-Software.

Picture: Neue Version von Kasaia

[26.10.2021] Das Software-Unternehmen Picture hat jetzt die Funktionen der Lösung für digitale Stellenbewertungen, Kasaia, erweitert. Neben der Stellenbewertung nach Tarifverträgen TVöD VKA, TV-L und nach KGSt-Dienstpostenbewertung für Beamtenstellen können Versorgungsunternehmer die Software nun auch für Stellen nach dem Tarifvertrag TV-V verwenden. mehr...

Bundesländer fordern souveräne deutsche Verwaltungscloud.

Digitale Souveränität: Bundesländer fordern Verwaltungscloud

[25.10.2021] In einem Positionspapier fordern die Bundesländer den Bund auf, die Schaffung einer souveränen deutschen Verwaltungscloud durch eine enge, verbindliche und arbeitsteilige Kooperation gemeinsam voranzutreiben. mehr...

BSI: Mindeststandard für Videokonferenzen

[25.10.2021] Mit einem neuen Mindeststandard stellt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Sicherheitsanforderungen auf, die bei der Planung, der Beschaffung, dem Betrieb und bei der Nutzung von Videokonferenzdiensten durch Stellen des Bundes beachtet werden sollen. mehr...

Viele Bürgerinnen und Bürger wollen digital mit Behörden kommunizieren
bericht

Digitale Transformation: Schlanke Prozesse statt Aktenberge

[25.10.2021] Während der Corona-Pandemie haben Behörden gezeigt, wie schnell sie ihre Strukturen und Prozesse digitalisieren können. Die kommenden Monate stellen eine einmalige Chance dar, die digitale Transformation der öffentlichen Hand mit Nachdruck voranzutreiben. mehr...

Bundesnetzagentur / BREKO: Entwurf zur künftigen Zugangsregulierung

[22.10.2021] Die Bundesnetzagentur hat einen Entscheidungsentwurf zur zukünftigen Regulierung des Zugangs von Telekommunikations-Unternehmen zum Teilnehmeranschluss der Telekom vorgelegt. Vorleistungsnachfrager sollen demnach auf dieselben Ressourcen zugreifen können wie die Telekom selbst. mehr...

Start-ups haben vom Oktober 2021 bis Februar 2022 die Möglichkeiten ihre Lösungen für den Ideenwettbewerb hybrides E-Government einzureichen.

Hessen: Ideen für hybrides E-Government gesucht

[22.10.2021] Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen hat jetzt den Ideenwettbewerb hybrides E-Government ausgeschrieben. Von Mitte Oktober 2021 bis Februar 2022 werden Start-ups dazu aufgefordert, ihre Ideen zur Lösung konkreter Herausforderungen in der Verknüpfung von privaten und staatlichen Diensten vorzustellen. mehr...

Smart Country Convention: Finalisten beim Start-up-Award stehen fest

[21.10.2021] Während der – erneut virtuell stattfindenden – Smart Country Convention findet auch das Finale des Smart Country Start-up Award statt. Sechs Start-ups pitchen am 26. und 27. Oktober ihre Projekte in den Kategorien E-Government und Smart City vor einer Jury und dem Publikum. mehr...

Handy-Ausweis im Einsatz

Smart-eID: Start für den Handy-Ausweis

[21.10.2021] Nachdem verschiedene Bundesministerien und Unternehmen die technische Basis für eine Smartphone-Ausweisfunktion entwickelt haben und mit Inkrafttreten des Smart-eID-Gesetzes die rechtliche Grundlage besteht, soll es ab dem Winter möglich sein, sich bequem per Handy auszuweisen. mehr...

Deutscher Landkreistag: Breitband-Ausbau nur mit Förderung

[20.10.2021] Der Deutsche Landkreistag sieht den Breitband-Ausbau als wichtige Infrastrukturaufgabe des Bundes. Um Versorgungslücken in den ländlichen Räume zu schließen, sei eine Fortführung der Förderung unerlässlich, da der eigenwirtschaftlicher Ausbau vor allem in Ballungsräumen erfolge. mehr...

1 143 144 145 146 147 253