
Bitkom: Beim wichtigen KRITIS-Dachgesetz darf sich Deutschland keine handwerklichen Nachlässigkeiten erlauben.
(Bildquelle: vectorfusionart/stock.adobe.com)
Bitkom: Beim wichtigen KRITIS-Dachgesetz darf sich Deutschland keine handwerklichen Nachlässigkeiten erlauben.
(Bildquelle: vectorfusionart/stock.adobe.com)
[04.04.2022] Um den Personalausweis für die elektronische Identifikation zu nutzen, sind dessen Aktivierung und eine PIN erforderlich. Die Aktivierung oder Nachbestellung einer verlorenen PIN können nun ohne Gang aufs Bürgeramt erfolgen. mehr...
[04.04.2022] Das Unternehmen USU wird die Bundeswehr und deren IT-Systemhaus BWI mit einer zentralen IT-Service-Management-Plattform ausstatten. Das Projekt läuft über mehrere Jahre und hat ein Gesamtvolumen im zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. mehr...
[04.04.2022] Mit einem neuen System zur automatisierten Datenerfassung werden jetzt Fahrzeuge der Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt ausgestattet. Die webbasierte Lösung wird nicht nur die Abläufe während einer Schicht beispielsweise im Winterdienst lückenlos festhalten. Sie hilft auch dabei, Fahrbahnschäden frühzeitig zu erkennen. mehr...
[01.04.2022] Die deutschen Behörden treiben ihre Digitalisierung inzwischen mit Nachdruck voran, doch wie könnte eine digitale Verwaltung der Zukunft tatsächlich aussehen? Welche Herausforderungen müssen Bund, Länder und Kommunen auf dem Weg dorthin bewältigen? mehr...
[01.04.2022] Im Saarland wurde die neue Gigabitstrategie verabschiedet. Diese enthält ein konkretes Konzept, mit dem eigenwirtschaftlicher Ausbau und Förderung verzahnt werden – ein bundesweites Novum, das einen ambitionierten Zeitplan ermöglichen soll. mehr...
[01.04.2022] Ihre digitalen Dienstleistungen bieten der Schweizer Kanton Aargau und 167 Gemeinden nun über ein gemeinsames Smart-Service-Portal an. Die Plattform soll Bürgern und Unternehmen die Interaktion mit Verwaltung und Behörden erleichtern. mehr...
[31.03.2022] Die Bundesregierung hat nicht nur auf ein eigenständiges Digitalministerium verzichtet und behandelt den Digitalbereich nun auch finanziell schlechter. Dieser Meinung ist Bayerns Digitalministerin, die Investitionen in die staatliche Residenz als unabdingbar ansieht. mehr...
[31.03.2022] In Berlin wurde jetzt der GovTech Campus eröffnet. Als zentraler Knotenpunkt will der Campus Bund, Länder und Kommunen mit innovativen Akteuren aus der Tech- und Start-up-Szene, der Open Source Community und der Forschung vernetzen und so Staat und Verwaltung modernisieren. mehr...
[31.03.2022] Das Land Baden-Württemberg hat jetzt den Startschuss für das Pilotprojekt einer gemeinsamen elektronischen Strafakte zwischen Polizei und Justiz gegeben. Über die Datenautobahn Strafsachen können Akten schnell und sicher ausgetauscht werden. mehr...
[31.03.2022] Die digitale Souveränität steht beim europäischen Cloud-Projekt Gaia-X nicht mehr im Vordergrund. Der öffentliche Sektor spielt in dem Konsortium eine eher geringe Rolle. Immerhin ist der IT-Dienstleister Dataport mit drei Use Cases vertreten. mehr...
[30.03.2022] In einem offenen Brief haben die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako und fünf weitere digitalpolitische Vereine und Verbände die Regierungskoalition aufgefordert, die Themen Open Source und digitale Souveränität im Bundeshaushalt mit besonders hoher Priorität zu berücksichtigen. mehr...
[29.03.2022] Das Saarland und das BSI haben vereinbart, künftig im Bereich der Cyber- und Informationssicherheit zu kooperieren. Damit wird die bestehende, Ende 2018 geschlossene Absichtserklärung zur Zusammenarbeit ausgeweitet. mehr...
[28.03.2022] Smarte Digitalideen für Bayerns Wirtschaft sucht das Digitalministerium des Freistaats. Die Bewerbungsphase für den Digitalpreis B.DiGiTAL startet Anfang April. mehr...
[28.03.2022] Die Postbeamtenkrankenkasse wird das Saarland künftig mit modernsten Verfahren bei der Beihilfeabrechnung unterstützen. So sieht es eine neue Kooperationsvereinbarung zwischen dem Finanzministerium und der Kasse vor. mehr...
[28.03.2022] Einen neuen kostenlosen Online-Service können ab April Personen mit inländischen Pensions- oder Renteneinkünften für ihre Einkommensteuererklärung 2021 nutzen. einfachELSTER ist barrierefrei und leitet Schritt für Schritt mit einer Auswahl an Antwortmöglichkeiten durch den Prozess. mehr...