[16.05.2025] In seiner Keynote auf dem MACH-Kongress Innovatives Management lieferte der Bonner Philosoph Markus Gabriel einen tiefgreifenden und zugleich konkreten Entwurf eines zukünftigen Gemeinwesens: ethisch fundiert, wirtschaftlich erfolgreich, technisch intelligent – und verwaltungsgestützt.

Der Kongress Innovatives Management fand im ehemaligen Bundestag in Bonn statt.

(Bildquelle: K21 media GmbH)

Der Kongress Innovatives Management des Lübecker Softwareunternehmens MACH fand dieses Jahr erstmals in Bonn statt. Es ist den Veranstaltern zu danken, dass sie für die Keynote der Veranstaltung am Dienstag dieser Woche (13. Mai 2025) auf lokale Prominenz gesetzt haben. Der Höhepunkt im Plenarsaal des ehemaligen Bundestags war die Rede des Bonner Philosophieprofessors Markus Gabriel.In einem eindrücklichen Vortrag entwarf der Philosoph ein gesellschaftliches Zukunftsmodell, das einen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

bericht

Künstliche IntelligenzMacht und Bedeutung

[12.11.2021] Künstliche Intelligenz soll immer mehr Hilfestellung und Unterstützung im öffentlichen Sektor leisten. Staaten wie Estland, die von einer schrumpfenden Bevölkerung gekennzeichnet sind, treiben die Entwicklung voran. mehr...

BayernNeues IT-Fellowship-Programm

[12.11.2021] Ab sofort können sich Interessierte aus den Bereichen Produkt-Management, Software-Entwicklung, UX-Design und aus den Verwaltungswissenschaften für das Programm Digitalschmiede Bayern bewerben. Im Rahmen des Programms werden digitale Prozesse und Produkte für die öffentliche Hand entwickelt. mehr...

Weitere Meldungen

Bitkom-Studie belegt Unzufriedenheit der Deutschen mit der bisherigen Digitalpolitik im Land.

Bitkom-Studie: Unzufriedenheit mit Digitalpolitik

[11.11.2021] Eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom belegt die Unzufriedenheit der Deutschen mit der bisherigen Digitalpolitik im Land. Nur drei von zehn Wahlberechtigten können eine klare politische Strategie erkennen; sieben von zehn Befragten halten Politiker für ahnungslos. mehr...

Das Online-Suchportal Berufenavi soll junge Menschen bei ihrer Berufsauswahl unterstützen.

BMBF: Wegweiser im Informationsdschungel

[10.11.2021] Das neue Online-Portal Berufenavi unterstützt jetzt Jugendliche dabei, strukturiert Wege für ihre berufliche Orientierung zu finden und ihren persönlichen Wunschberuf zu erreichen. Entwickelt wurde das digitale Angebot im Auftrag des Bundesbildungsministeriums vom Bundesinstitut für Berufsbildung. mehr...

Digitalisierung: Kein Zweite-Klasse-Thema

[09.11.2021] In den Berliner Koalitionsverhandlungen zeichnet sich ein Verzicht auf das ursprünglich angedachte Bundesdigitalministerium ab. Die bayerische Digitalministerin Judith Gerlach wertet dies als ein „fatales Signal der Mutlosigkeit“ und warnt die künftige Bundesregierung davor, Digitalisierung zur Nebensache verkommen zu lassen. mehr...

Thüringen: Mehr digitale Souveränität

[08.11.2021] Thüringen hat eine gemeinsame Absichtserklärung der Landes-CIOs und des Bunds zur Stärkung der digitalen Souveränität unterzeichnet. Damit soll die Entwicklung alternativer, Open-Source-basierter Lösungen forciert werden, darunter auch ein souveräner Verwaltungsarbeitsplatz. mehr...

Weimar: Start für E-Akte am Verwaltungsgericht

[08.11.2021] In Weimar hat das Verwaltungsgericht – als drittes Thüringer Gericht in diesem Jahr – erfolgreich die E-Akte eingeführt. Damit werden erstmals E-Akten in der Fachgerichtsbarkeit pilotiert. Die Umstellung wird von umfassenden technischen Anpassungen und Schulungen flankiert. mehr...

Bei der Planung neuer Bauvorhaben setzt der Bund künftig auf Building Information Modeling (BIM).

Bund: Digital schneller und besser bauen

[05.11.2021] Neue Bauprojekte des Bundes sollen mit der Methode Building Information Modeling (BIM) künftig digital geplant werden. BIM ist ein integratives digitales Modell, das sämtliche Gebäudeinformationen für Planung, Bau und Betrieb digital an einem Ort vereint. mehr...

Ein neuer virtueller Marktplatz soll Kommunen die einfache Nachnutzung von EfA-Diensten ermöglichen.

IT-Planungsrat: Marktplatz für EfA-Dienstleistungen

[05.11.2021] Bei der jüngsten Tagung befasste sich der IT-Planungsrat mit der möglichen Digitaltauglichkeit der Gesetzgebung und der Einbindung von Start-ups in die Digitalisierung. Ein virtueller Marktplatz soll den OZG-Leistungsaustausch bis in die Kommunen erleichtern. mehr...

In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es um den Kulturwandel zur Digitalen Stadt am Beispiel von München.

Webinar „Kommune21 im Gespräch“: München leuchtet digital

[04.11.2021] In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es um den Kulturwandel zur Digitalen Stadt am Beispiel von München. Im Gespräch mit Wolfgang Glock, Stadt München, Jörg Ochs, Stadtwerke München, und Nikolaus Hagl von SAP Deutschland analysiert Kommune21-Chefredakteur Alexander Schaeff am 3. Dezember 2021 die digitale Erfolgsgeschichte der bayerischen Landeshauptstadt. mehr...

bericht

BAMF: Transformation statt Revolution

[04.11.2021] Wie die meisten Behörden und Unternehmen stand auch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) im Jahr 2020 pandemiebedingt vor der Herausforderung, Büroarbeitsplätze ins Homeoffice zu verlagern. Das musste auf einem sehr hohen Sicherheitslevel geschehen. Das BAMF war hierauf gut vorbereitet, denn es nutzte zu dem Zeitpunkt bereits eine SINA-Lösung, die sicheres mobiles Arbeiten ermöglicht. mehr...

Baden-Württemberg: Cybersicherheitsstrategie noch 2021

[02.11.2021] In Baden-Württemberg wurde der Kabinettsausschuss Digitalisierung erneut einberufen. Als ressortübergreifendes Lenkungsgremium soll er – wie schon zuvor – die Digitalisierungsaktivitäten der Landesregierung koordinieren. Die Cyber-Sicherheit steht besonders im Fokus. mehr...

ZIB: Rahmenvertrag mit Esri

[01.11.2021] Die Zentrale IT-Beschaffung (ZIB) hat jetzt einen Rahmenvertrag mit dem Technologieanbieter Esri geschlossen. Esri Produkte und Dienstleistungen sind deshalb ab sofort auf der elektronischen Einkaufsplattform des Bundes verfügbar. mehr...

Von links: Vorstand der Landmarken AG Jens Kreiterling

Nordrhein-Westfalen: Rechenzentrum für Finanzverwaltung

[29.10.2021] Nordrhein-Westfalens Finanzverwaltung wird ein modernes und nach ökologischen Kriterien geplantes Rechenzentrum im niederrheinischen Kaarst bauen. Das neue Gebäude soll höchsten Sicherheitsanforderungen genügen. Geplanter Baubeginn ist 2023. mehr...

Thüringen will ein flächendeckendes Abwasser-Monitoring etablieren.

Thüringen: Frühwarnsystem gegen Corona

[28.10.2021] Analytik Jena und die Bauhaus-Universität Weimar sollen die Forschungsgrundlagen für ein flächendeckendes Abwasser-Monitoring in Thüringen bereitstellen. Dieses könnte unter anderem als Frühwarnsystem bei Corona-Ausbrüchen eingesetzt werden. mehr...

1 142 143 144 145 146 253