[11.09.2025] Der Branchenverband Bitkom sieht das jetzt beschlossene KRITIS-Dachgesetz kritisch. Dieses lasse Unterschiede zur NIS2-Umsetzung bestehen, schaffe Doppelregulierungen und sehe zu knappe Fristen vor. Zudem moniert der Verband, dass Teile der Bundesverwaltung sowie die Landesverwaltungen vom Gesetz ausgenommen werden.
Kritische Infrastrukturen (KRITIS) und staatliche Einrichtungen werden für Hacker immer interessanter.

Bitkom: Beim wichtigen KRITIS-Dachgesetz darf sich Deutschland keine handwerklichen Nachlässigkeiten erlauben.

(Bildquelle: vectorfusionart/stock.adobe.com)

Das Bundeskabinett hat heute das KRITIS-Dachgesetz beschlossen, mit dem die entsprechende EU-Richtlinie in deutsches Recht überführt wird. Unter anderem wird Betreibern Kritischer Infrastruktur damit eine Risikobewertung für hybride Bedrohungen vorgeschrieben. „Das KRITIS-Dachgesetz hat herausragende Bedeutung für den Schutz Kritischer Infrastrukturen in Deutschland. Die Entscheidung des Bundeskabinetts ist längst überfällig, denn Deutschland steht hier unter Zeitdruck“, kommentiert ... mehr...

Aktuelle Meldungen

HessenHVBG verabschiedet sich von der Papierakte

[20.04.2022] Die Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation (HVBG) hat nach einer mehrjährigen Pilot- und Umstellungsphase alle ihre Ämter, Dienst- und Anlaufstellen auf die digitale Aktenführung umgestellt. Rund 1.400 Arbeitsplätze sind davon betroffen. mehr...

BfDITätigkeitsbericht für 2021

[20.04.2022] Der 30. Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) liegt vor. Das Pandemiegeschehen wirkt nach wie vor auf den Datenschutz. Daneben seien in der Legislatur auch umfassende Gesetze vorgelegt worden. mehr...

Weitere Meldungen

Sachsen-Anhalt: Austausch und Zusammenarbeit

[19.04.2022] Sachsen-Anhalts CIO Bernd Schlömer hat einen Bericht über seine Tätigkeiten und Vorhaben vorgelegt. Das Land, das über ein eigenes Digitalministerium verfügt, will künftig auch auf die ressortübergreifende Zusammenarbeit setzen, um die Verwaltungsdigitalisierung voranzubringen. mehr...

Nationaler Normenkontrollrat: Bundeskabinett bestätigt Mitglieder

[19.04.2022] Das Bundeskabinett hat jetzt die neun Mitglieder des neu besetzten Nationalen Normenkontrollrats bestätigt. Den Vorsitz übernimmt Lutz Goebel. Die Ernennungsurkunden werden noch überreicht. mehr...

Abwehr digitaler Bedrohungen: Deutschland muss schneller zu marktreifen Lösungen kommen.

Cyber-Abwehr: Digitaler Schutzschild für Deutschland

[14.04.2022] 
Einen Sonderfonds zur Verteidigung des Cyber-Raums hat jetzt Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach gefordert. Die Mittel in Höhe von zehn Milliarden Euro sollen aus dem aktuell diskutierten Sondervermögen der Bundeswehr stammen und in die Ausstattung der Cyber-Truppe fließen. mehr...

Bayern: Gerichtspost vollständig digital

[14.04.2022] Kommunen und Behörden dürfen seit Jahresbeginn mit Gerichten nur noch elektronisch kommunizieren. Bayern setzt diese Vorgabe bereits um. Der Freistaat empfiehlt Nutzern des elektronischen Behördenpostfachs ein Software-Update, da die bisherige Version bald nicht mehr unterstützt wird. mehr...

Work4Germany: 13 Ministerien, 30 Projekte

[13.04.2022] Das Fellowship-Programm Work4Germany startet im Mai mit 30 Projekten in 13 Ministerien. Themen sind unter anderem die Klima- und Nachhaltigkeitsstrategie, die Personalgewinnung und digitales Onboarding. mehr...

23. ÖV-Symposium NRW: Austausch der öffentlichen Verwaltung

[13.04.2022] Am 24. August treffen sich Experten aus der öffentlichen Verwaltung und der Wirtschaft auf dem 23. ÖV-Symposium NRW. Der gemeinsame Austausch steht unter dem Motto „Digital.Normal – Einblicke in den digitalen Behördenalltag“. mehr...

ReqPOOL: Das „digitale Amt“ reicht nicht

[13.04.2022] Das auf Software-Strategie und -Innovation spezialisierte Beratungsunternehmen ReqPOOL blickt kritisch auf den derzeitigen Stand der Verwaltungsdigitalisierung und der OZG-Umsetzung. Ein umfassender strategischer Ansatz fehle und die Umsetzungsgeschwindigkeit sei zu langsam. mehr...

Web-Seiten für alle zugänglich machen.
bericht

Portale: Barrierefreiheit fürs Web

[12.04.2022] Bund, Länder und Kommunen sind gesetzlich zur barrierefreien Gestaltung ihrer Web-Seiten und Apps verpflichtet. Dabei sind ganz unterschiedliche Aspekte zu berücksichtigen. Unterstützung bieten Überwachungsstellen auf Bundes- und Landesebene. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Eilverordnungen via Internet möglich

[12.04.2022] Ein neues Gesetz erleichtert die Eilverkündung von Rechtsverordnungen in Mecklenburg-Vorpommern. In Gefahrenlagen können die Ministerien diese künftig im Internet veröffentlichen. mehr...

Schleswig-Holstein: Kooperation für OZG

[12.04.2022] In einem Pilotprojekt haben der IT-Dienstleister Dataport, der IT-Verbund Schleswig-Holstein und die Landesregierung an der OZG-Umsetzung gearbeitet. Anhand eines dabei erstellten Vorgehensmodells werden bis Jahresende alle Kommunen mit den OZG-Diensten ausgestattet. mehr...

Das erweiterte Materna-Vorstandsteam ab April 2022.

Materna: Neues Ressort für den öffentlichen Sektor

[12.04.2022] Die IT-Unternehmensgruppe Materna ist im Geschäftsjahr 2021 stark gewachsen. Als Reaktion hat Materna das Vorstandsteam vergrößert und Verantwortlichkeiten neu sortiert. Das neue Ressort Public Sector & Security soll nun öffentlichen Auftraggebern noch besser gerecht werden. mehr...

Sachsen-Anhalt: App Meine Umwelt in neuem Gewand.

Meine Umwelt: App überarbeitet

[11.04.2022] Eine neue Version der App Meine Umwelt steht jetzt für iOS und Android bereit. Da es sich bei der Anwendung um ein Kooperationsprojekt handelt, ist sie aktuell in vier Bundesländern verfügbar. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Bericht der Task Force Mobilfunkausbau

[11.04.2022] Die 2020 gegründete Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ hat ihren ersten Bericht zum Mobilfunkausbau in Nordrhein-Westfalen für das Jahr 2021 publiziert. An der Kooperation beteiligt sind die Landesregierung, die kommunalen Spitzenverbände und die Mobilfunknetzbetreiber. mehr...

1 141 142 143 144 145 267