[07.11.2025] Ein halbes Jahr nach Gründung des Digitalministeriums zeigt sich laut einer Umfrage des eco: 68 Prozent der Befragten sind unzufrieden mit der Digitalpolitik. Der Verband fordert klare Prioritäten, verbindliche Ziele und mehr Koordination zwischen Bund, Ländern und Kommunen.
Ein Schreibtisch mit aufgeklapptem Laptop, dahinter sitzt ein mann, der sich die Hände vors Gesicht schlägt.

Zu wenig Tempo: Die Digitalpolitik ist auf Kurs – Verbesserungen kommen bei der Bevölkerung aber noch nicht an.

(Bildquelle: loganban/123rf.com)

Seit Mai 2025 ist die neue Bundesregierung unter Bundeskanzler Friedrich Merz im Amt. Die Koalition aus CDU/CSU und SPD hat sich in ihrem Koalitionsvertrag zum Ziel gesetzt, Deutschland auf die digitale Überholspur zu bringen und den Digitalstandort in Bezug auf Zukunftstechnologien wie beispielsweise KI an die Spitze zu führen. Doch wie bewerten Wahlberechtigte ein halbes Jahr nach dem Antritt der Bundesregierung den Stand der Digitalisierung in Deutschland? Der Internetwirtschaftsverband ... mehr...

Aktuelle Meldungen

HessenE-Akte fordert die Justizmitarbeiter

[25.07.2022] Der hessische Justizminister Roman Poseck hat das Landessozialgericht in Darmstadt besucht, wo die elektronische Aktenführung erprobt wird. Der Minister betonte, dass es nur gemeinsam mit den Mitarbeitern gelingen könne, die Justiz modern und zukunftsfest zu machen. mehr...

Materna Virtual SolutionEinheitliche Kommunikation für BOS

[25.07.2022] Mitarbeiter von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) arbeiten häufig mobil, gleichzeitig bestehen hohe Sicherheitsanforderungen. Der Software-Hersteller Materna Virtual Solution zeigt, warum eine verschlüsselte Kommunikation aus einem Guss so wichtig ist. mehr...

Normenkontrollrat Baden-WürttembergJahres- und Bilanzbericht 2021

[25.07.2022] Der Normenkontrollrat Baden-Württemberg hat seine Jahresstudie 2021 vorgelegt; darin schaut er auch auf seine bald fünfjährige Tätigkeit zurück. Im Fokus stehen Bürokratieabbau und die Qualität der Rechtsetzung. mehr...

Saarland/SachsenOnline-Wache als EfA-Lösung noch 2022

[25.07.2022] Eine Länderkooperation zwischen Sachsen und dem Saarland ebnet den Weg zu einer Online-Wache für alle Bundesländer. Sachsen will die Lösung, die bereits im Saarland und in Rheinland-Pfalz genutzt wird, erweitern. So soll eine EfA-Lösung im Rahmen der OZG-Umsetzung geschaffen werden. mehr...

Weitere Meldungen

Bayern: Landtag verabschiedet Digitalgesetz.

Bayern: Digitalgesetz verabschiedet

[22.07.2022] In Bayern hat der Landtag jetzt das von Digitalministerin Judith Gerlach vorgelegte Digitalgesetz beschlossen. Damit sollen die rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit alle Bürger von den Vorteilen der Digitalisierung profitieren können. mehr...

Brandenburg: Erster Digitalfunkmast für BOS errichtet

[22.07.2022] Im Landkreis Havelland wurde der erste Digitalfunkmast im Ausbauprogramm Evo32 errichtet. Von Digitalfunknetzen profitieren nicht nur Sicherheitsbehörden. Die Masten können auch von Telekommunikationsfirmen für den Mobilfunk und zum Schutz bei Waldbränden mitgenutzt werden. mehr...

BREKO: Gigabitstrategie verschenkt Chancen

[21.07.2022] Das Fazit des BREKO zur Gigabitstrategie des Bundes fällt ernüchternd aus: Zwar enthalte das Strategiepapier gute Ansätze für einen schnellen Glasfaserausbau, doch werde die Chance, den Glasfaserausbau durch sinnvolle Förderung an die aktuelle Marktdynamik anzupassen, verpasst. mehr...

Dirk Schrödter

Schleswig-Holstein: Landesregierung forciert Digitalisierung

[21.07.2022] Schleswig-Holstein will das Tempo bei der Digitalisierung erhöhen. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen eine Online-Plattform für EfA-Dienste und eine Taskforce zum Abbau von Digitalisierungshemmnissen entstehen, auch ein Digitalisierungsbeschleunigungsgesetz ist geplant. mehr...

Baden-Württemberg: Aktiv beim Mobility Data Space

[20.07.2022] Baden-Württemberg bringt sich stärker beim europäischen Datenhandelsportal Mobility Data Space (MDS) ein: Das Land wurde jetzt Gesellschafter der MDS-Betreibergesellschaft DRM Datenraum Mobilität. Der MDS soll dazu beitragen, innovative Mobilitätskonzepte zu entwickeln. mehr...

Die E-Vergabe bietet Vergabestellen und Unternehmen Vorteile.
bericht

E-Vergabe: Beide Seiten profitieren

[20.07.2022] Zwar ist die elektronische Vergabe im öffentlichen Beschaffungsprozess bereits fest eta­bliert, viele Lieferanten und Dienstleister zögern aber noch, diesen Schritt zu wagen. Dabei stellt die E-Vergabe eine Win-win-Situation dar. mehr...

Mit der Mobilithek hat das Bundesverkehrsministerium eine neue zentrale Plattform für Mobilitätsdaten gestartet.

Mobilithek: Neue zentrale Datenplattform des BMDV

[19.07.2022] Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat mit der Mobilithek eine neue zentrale Plattform für Mobilitätsdaten eingerichtet. Sukzessive wird sie das OpenData-Portal mCLOUD und den Mobilitäts Daten Marktplatz (MDM) ablösen. mehr...

Thüringen: Ein Jahr Onlinewache

[18.07.2022] Vor einem Jahr ist die Onlinewache der Thüringer Polizei gestartet. Mehr als 12.100 Strafanzeigen sind seither auf diesem Weg gestellt worden. mehr...

Bis zum Jahr 2030 soll es in Deutschland Glasfaser flächendeckend bis ins Haus geben.

Bund: Kabinett verabschiedet Gigabitstrategie

[18.07.2022] Das Bundeskabinett hat eine neue Gigabitstrategie für Deutschland verabschiedet. Bis 2030 soll es flächendeckend FTTH-Anschlüsse geben. Der Bund setzt dabei auf Erleichterungen beim konkreten Ausbau und die Verschränkung von eigenwirtschaftlichem Ausbau und Förderung. mehr...

Bitkom: Privatwirtschaftlicher Ausbau ausgebremst?

[18.07.2022] Der Bitkom äußert sich kritisch zur verabschiedeten Gigabitstrategie des Bundes. Eine enge Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen sei notwendig. Damit das angestrebte Ausbautempo erreicht werde, müssten bürokratische Hürden fallen und Förderung zielgerichteter erfolgen. mehr...

Michael Hagedorn
interview

Materna: Gern gesehener Partner

[15.07.2022] Mit dem neuen Vorstandsressort Public Sector & Security will IT-Dienstleister Materna die Belange der öffentlichen Auftraggeber weiter in den Fokus rücken. Kommune21 sprach mit Ressortleiter Michael Hagedorn über die Unternehmensstrategie. mehr...

1 139 140 141 142 143 275