Sachsen-AnhaltElektronisches Polizeirevier kommt an
Seit Februar 2005 gibt es in Sachsen-Anhalt das elektronische Polizeirevier (E-Revier), das seitdem mehrfach erweitert wurde, 2020 kam das E-Revier 2.0 mit einer Vielzahl neuer Funktionen. Seither kann das E-Revier direkt im Landesportal Sachsen‑Anhalt angesteuert werden und bietet dort einen digitalen Anlaufpunkt für die Kommunikation mit der Polizei. Im Jahr 2021 haben die Bürger in Sachsen-Anhalt das E-Revier deutlich häufiger genutzt als zuvor, wie das Ministerium für Inneres und Sport mitteilte. Knapp 31.400 Anzeigen gingen im zurückliegenden Jahr über das E-Revier ein, hinzu kamen mehr als 2.000 Hinweise und knapp 750 Fragen. Insgesamt waren es 34.600 Meldungen. Das waren fast acht Mal so viele wie im Jahr 2020, als gut 3.900 Anzeigen und insgesamt 4.340 Meldungen eingingen.
Das E-Revier bietet verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten. Es erlaubt, eine Anzeige zu erstatten, der Polizei einen Hinweis zu geben, eine Frage zu stellen, sich zu bedanken oder sich zu beschweren. Darüber hinaus können Bürger Fotos und Dokumente hochladen, um Anzeigen und Meldungen zu ergänzen. Von dieser neuen Funktion des E-Reviers machten die Bürger regen Gebrauch: Im Jahr 2021 wurden zu mehr als jeder zweiten elektronisch gestellten Anzeige ergänzende Dateien hochgeladen. Das stellt nicht nur eine Erleichterung für die Nutzer dar, sondern ist auch ein hilfreiches Mittel bei der Anzeigenbearbeitung. Auch der Umgang mit erfassten Daten wird für die bearbeitenden Behörden vereinfacht: Einmal erfasste Daten können mit Hilfe einer modular entwickelten Software im Vorgangsbearbeitungssystem der Landespolizei direkt weiterverarbeitet werden, ohne neu erfasst werden zu müssen.
Die kontaktlose Kommunikation per E-Revier sei insbesondere in der Corona-Pandemie ein Gewinn, da sie zusätzliche Wege erspare, betonte Innenministerin Tamara Zieschang. Auch die Landespolizei wirbt dafür, Anzeigen möglichst elektronisch über das E-Revier zu stellen, um das Infektionsrisiko weiter zu verringern. So können Bürger auch im Sinne des Eigenschutzes manche Wege ins Polizeirevier vermeiden.
ITZBund: Leitungsstab mit neuer Spitze
[31.10.2024] Frauke Greven ist die neue Leiterin des Leitungsstabs beim Informationstechnikzentrum Bund und wird künftig das Direktorium des zentralen IT-Dienstleisters der Bundesverwaltung bei seinen vielfältigen Aufgaben unterstützen. mehr...
disy: Datengestütztes Wassermanagement
[24.10.2024] Klimawandelbedingte Trockenheit und Niedrigwasserphasen stellen eine zunehmende Herausforderung für zahlreiche Sektoren dar. Das BMDV-Forschungsprojekt NieTro² hat ein datengestütztes Entscheidungssystem entwickelt, das öffentliche Akteure mit aktuellen Informationen unterstützt, um nachhaltige Maßnahmen zu koordinieren. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Starkregenschutz aus der Hosentasche
[23.10.2024] Auch als Reaktion auf die Hochwasserkatastrophe 2021 hat der Wasserverband Lippeverband eine App entwickelt, die Bürgern helfen soll, den Überflutungsschutz ihrer Häuser zu überprüfen. Die Flood Check-App, bisher nur in ausgewählten Städten verfügbar, wird nun landesweit in Nordrhein-Westfalen ausgerollt. mehr...
BMI: GovTalk 2024
[22.10.2024] Beim GovTalk 2024, organisiert vom BMI, diskutierten Expertinnen und Experten aus Bund, Ländern und Kommunen über zentrale Themen der Verwaltungsdigitalisierung. Anlass der Veranstaltung war die Vorstellung des eGovernment MONITOR 2024. Im Fokus standen digitale Identitäten und die Herausforderungen der föderalen Strukturen. mehr...
Bitkom: Innovation statt Regulierung
[22.10.2024] Im Vorfeld des Digital-Gipfels der Bundesregierung in Frankfurt fordert der Bitkom, die digitale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands weiter zu steigern. Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst betont, dass bereits große Fortschritte erzielt wurden – jedoch müssten Politik und Wirtschaft weiter gemeinsam handeln, um anstehende Herausforderungen zu bewältigen. mehr...
Hamburg: Maßnahmenpaket zum Bürokratieabbau
[21.10.2024] Mit neuen Digitalisierungsvorhaben und Prozessvereinfachungen will Hamburg die Verwaltung spürbar entlasten. Automatisierung und elektronische Verfahren sollen nicht nur Abläufe beschleunigen, sondern auch Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen von unnötiger Bürokratie befreien. mehr...
Berlin: Plattform fürs Prozessmanagement
[18.10.2024] Das Land Berlin hat ab sofort Zugriff auf die von Mecklenburg-Vorpommern bereitgestellte Prozessmanagementplattform. Einer entsprechenden Verwaltungsvereinbarung wurde jetzt zugestimmt. mehr...
Bundesdruckerei/AA: Bundesressorts nutzen PLAIN für sichere Datenanalyse
[16.10.2024] Das Auswärtige Amt und die Bundesdruckerei haben mit der Plattform PLAIN eine gemeinsame Datenanalyse-Infrastruktur für Bundesministerien geschaffen. PLAIN ermöglicht eine ressortübergreifende Zusammenarbeit in einer hochsicheren Umgebung. Die Lösung wird auch auf der Smart Country Convention 2024 vorgestellt. mehr...
Bayern: Open-Data-Plattform wächst
[15.10.2024] Die von der Bayerischen Agentur für Digitales (byte) entwickelte Open-Data-Plattform open.bydata hat sich zu einem zentralen Bestandteil des Datenökosystems in Bayern entwickelt. Sie konnte sich nun im unabhängigen Ranking der Open Knowledge Foundation (OKF) in der Kategorie Datenportal auf Platz 1 positionieren. mehr...
ZenDiS: Launch von openDesk
[11.10.2024] Im Rahmen der Smart Country Convention (15. bis 17. Oktober 2024, Berlin) wird das Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) die Version 1.0 der Lösung openDesk vorstellen. Diese ermöglicht neue Formen des kollaborativen Arbeitens und stärkt die Digitale Souveränität. mehr...
Bundeswehr: Schneller surfen via Satellit
[10.10.2024] Insbesondere bei langen Seefahrten möchten Soldatinnen und Soldaten Kontakt in die Heimat halten. Mit einem neuen System erprobt die Marine während des Indo-Pacific Deployments 2024, wie verfügbar und belastbar diese schnelle Internetverbindung für die private Betreuungskommunikation ist – mit Erfolg. mehr...
Thüringen: Sechs Monate ThMeet
[08.10.2024] Mehr als 15.000 Videokonferenzen wurden seit dem Start der Thüringer Open-Source-Videokonferenzlösung ThMeet durchgeführt. Das System steht einem erweiterten Nutzendenkreis zur Verfügung. mehr...
ZenDIS: Neue Geschäftsführung
[08.10.2024] Am 2. Oktober 2024 hat das Bundesministerium des Innern und für Heimat die neue Geschäftsführung des ZenDiS vorgestellt. Das Zentrum soll der öffentlichen Verwaltung mit Open-Source-Software zu mehr digitaler Unabhängigkeit verhelfen. Die Geschäftsführung übernehmen Jutta Horstmann und Alexander Pockrandt. mehr...
BMEL: Förderung von Interoperabilität
[07.10.2024] Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert modellhafte Projekte, welche die Interoperabilität digitaler Systeme in ländlichen Räumen verbessern. Ziel ist eine bessere Daseinsvorsorge durch effiziente Planung und Kommunikation. mehr...
BDBOS: Jens Koch wird neuer Präsident
[01.10.2024] Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat Jens Koch zum neuen Präsidenten der Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) ernannt. Koch gilt als erfahrener Sicherheitsexperte und tritt sein Amt am 1. Oktober 2024 an. mehr...