[08.09.2025] In Schleswig-Holstein arbeiten Verwaltung, Wirtschaft und Community gemeinsam an der digitalen Zukunft. Das Netzwerk Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein, die Open Source Business Alliance und weitere Akteure haben nun die Fachgruppe „Open Source in Schleswig-Holstein“ gegründet.
Collage der Logos von OSBA, DigitalHub.SH und DiWiSH

Eine neue Fachgruppe Open Source bringt Wirtschaft und Verwaltung in Schleswig-Holstein zusammen.

(Bildquelle: Composite: OSBA)

Die Schaffung eines „digitalen Ökosystems“ für die Verwaltung, das auch die Digitalwirtschaft vor Ort einbindet und somit fördert, ist – neben der Entwicklung und Nutzung von Open-Source-Lösungen – ein wichtiges Element in der Digitalisierungsstrategie Schleswig-Holsteins (wir berichteten). Nun haben das Netzwerk Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein (DiWiSH), der Bundesverband der Open-Source-Wirtschaft, Open Source Business Alliance (OSBA) und weitere engagierte Akteure die ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Luca-AppBremen setzt auf mehrere Lösungen

[07.04.2021] Bremen plant die Beschaffung der Luca-App, um die Gesundheitsämter bei der Kontaktnachverfolgung im Rahmen der Corona-Pandemie zu unterstützen. Parallel sollen auch andere Lösungen, etwa die bereits im Einsatz befindlichen Gast-Bremen-App, zum Einsatz kommen können. mehr...

mgm technology partnersMitglied des Databund

[07.04.2021] Das Unternehmen mgm technology partners ist seit April Mitglied des Databund. Rund 60 Mitglieder zählt der Verband mittlerweile. mehr...

Baden-WürttembergVerständliche Behördenschreiben

[07.04.2021] In Baden-Württemberg sollen Behördenschreiben und Inhalte von Vorschriften künftig mit gut aufbereiteten Texten kommuniziert werden. Eine Software unterstützt die Mitarbeiter der Landesverwaltung dabei. mehr...

Weitere Meldungen

Um die Digitalisierung von Prozessen zu vereinfachen

Hessen: Baukasten für das E-Government

[06.04.2021] Damit IT-Lösungen schnell und einfach umgesetzt werden können, errichtet die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) die modular aufgebaute Technische Digitalisierungsplattform (TDP). mehr...

Materna: Bestes Umsatzergebnis erzielt

[06.04.2021] Das Beratungsunternehmen Materna hat im Corona-Jahr 2020 das beste Unternehmensergebnis seit Bestehen erzielt und vermehrt für den öffentlichen Sektor gearbeitet. mehr...

Das E-Government-Gesetz Mecklenburg-Vorpommerns enthält eine Experimentierklausel.
bericht

Mecklenburg-Vorpommern: Experimentieren erwünscht

[06.04.2021] Das novellierte E-Government-Gesetz Mecklenburg-Vorpommerns greift die Entwicklungen im Bundes- und EU-Recht auf. Eine Experimentierklausel soll außerdem dazu beitragen, dass Verwaltungen ohne großen bürokratischen Aufwand digitale Lösungen erarbeiten können. mehr...

Bundesdruckerei: BSI-zertifizierter Scan-Service

[01.04.2021] Die Bundesdruckerei hat vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Zertifizierung gemäß TR RESISCAN erhalten. mehr...

Datenpolitik: Datenorientierung in der Verwaltung

[01.04.2021] Eine aktuelle NEGZ-Studie untersucht die Potenziale und Herausforderungen einer neuen Datenorientierung im Kontext öffentlicher Aufgabenwahrnehmung. mehr...

Behörden müssen sich personell massiv verstärken.
bericht

Personalwesen: Die Bremse lösen

[01.04.2021] In der öffentlichen Verwaltung stehen aktuell zahlreiche Digitalisierungsvorhaben auf der Agenda. Vielfach fehlt es dafür aber an Know-how und entsprechenden Experten. Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, empfiehlt sich ein mehrgleisiges Vorgehen. mehr...

Sachsen-Anhalt: Luca-App ist gefragt

[01.04.2021] Sachsen-Anhalt will in den kommenden vier Wochen alle Gesundheitsämter an das System der Luca-App anbinden. Elf Gesundheitsämter wollen die Lösung sofort einführen und nutzen, im ersten Schritt können sie zunächst sechs Ämter implementieren. mehr...

Hessen: Neue Wahl-Software

[01.04.2021] Ein neues IT-System für Wahlen hat Hessen eingeführt. Die Lösung erfasst und übermittel alle gesetzlich vorgesehenen Wahl- und Abstimmungsergebnisse. Eingesetzt werden kann sie sowohl bei Europa-, Bundestags- und Landtagswahlen als auch bei Volksabstimmungen und Volksentscheiden. mehr...

Gäste können sich virtuell durch die digitale Messehalle des IT-Dienstleisters Dataport bewegen.

Dataport: Virtuell durch die Hausmesse

[01.04.2021] Unter dem Motto „digital souverän“ findet die diesjährige Hausmesse von Dataport erstmals virtuell statt. Teilnehmer können sich digital durch die Messehalle navigieren und per Video-Chat mit Experten sprechen. Das Programm wird online live übertragen. mehr...

ITDZ Berlin: Beitritt zu govdigital

[31.03.2021] Das IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ) Berlin ist govdigital beigetreten. Ziel des Genossenschaftsverbunds ist der Aufbau einer zuverlässigen Blockchain-Infrastruktur für öffentliche Einrichtungen in Deutschland. mehr...

Bericht: Datenschutz in der Pandemie

[31.03.2021] Der 29. Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Ulrich Kelber, für das Jahr 2020 liegt vor. mehr...

Hessens Finanzminister Michael Boddenberg: Deutschland ist beim Thema transparentes Haushalten noch zu zögerlich.

Hessen: Moderner Haushalt setzt Maßstäbe

[31.03.2021] Hessen ist Vorreiter bei der transparenten Haushaltsführung: Als eine der ersten Gebietskörperschaften der EU hat das Land jetzt einen Jahresabschluss nach den Grundsätzen internationaler Rechnungsführung aufgestellt. mehr...

1 179 180 181 182 183 267