[12.05.2025] Thüringen hat seinen neuen Digitalbeirat offiziell eingesetzt. Er soll die Landesregierung als fachkundiges und unabhängiges Gremium beraten. Zum Auftakt ging es vor allem um digitale Souveränität.
Gruppenfoto von rund einem Dutzend Personen auf der Außentreppe eines modernen Gebäudes.

Die Mitglieder des neu eingesetzten Digitalbeirats des Freistaats Thüringen.

(Bildquelle: Digitalagentur/B. Dietzel)

Nachdem das Landeskabinett in Thüringen im März 2025 die Berufung eines Digitalbeirats beschlossen hatte (wir berichteten), trat das Gremium nun zu seiner konstituierenden Sitzung im Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI) zusammen. Das Kabinett stimmte der Berufung der Mitglieder des neu eingesetzten Digitalbeirats zu. Damit wurde eine der Maßnahmen aus dem 100-Tage-Programm der Landesregierung umgesetzt. „Wir begreifen die Digitalisierung als einen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

NEGZ-KurzstudieKompetenzvermittlung per Planspiel

[19.11.2020] Wie sich E-Kompetenzen in der öffentlichen Verwaltung durch innovative Lehr- und Lernmethoden vermitteln lassen, legt eine Kurzstudie des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums dar. mehr...

AusweisportalNeue Inhalte und neuer Look

[19.11.2020] Mit neuen Inhalten und neuem Aussehen zeigt sich das Personalausweisportal des Bundesinnenministeriums. Neuerungen stehen auch für die Online-Ausweisfunktion selbst an: Im kommenden Jahr soll das Ausweisen nur via Smartphone möglich werden. mehr...

Weitere Meldungen

PwC / SIS Software: Bewegungsdaten für den Public Sector

[18.11.2020] PwC Deutschland übernimmt fast alle Geschäftsaktivitäten des Bewegungsdaten-Spezialisten SIS Software und will damit die Dienstleistungen im Bereich Public Sector Consulting ausbauen. mehr...

Chatbots kommen vermehrt im öffentlichen Sektor zum Einsatz.
bericht

Materna: Chatbots auf dem Vormarsch

[18.11.2020] Chat- und Voicebots kommen nun vermehrt im öffentlichen Sektor zum Einsatz – und das aus gutem Grund. Denn die Technologie bietet viele Vorteile für Bürger und Verwaltungsmitarbeiter. mehr...

Public Sector: Pandemie als Stresstest der IT-Abteilung

[18.11.2020] Über die Erfahrungen der IT-Abteilungen des öffentlichen Sektors in der Corona-Pandemie gibt eine Umfrage des Unternehmens Pure Storage Auskunft. Als problematisch erweisen sich dort demnach vor allem veraltete Infrastrukturen. mehr...

Dr. Timo Kahl

Verwaltungsinformatik: Dualer Studiengang in NRW

[17.11.2020] Mit dem neuen dualen Bachelorstudiengang Verwaltungsinformatik – E-Government an der Hochschule Rhein-Waal will das Land Nordrhein-Westfalen IT-Fachkräfte gewinnen und besser an sich binden. Zum Wintersemester 2020/2021 haben die ersten Studenten das Studium aufgenommen. mehr...

Ricoh: Multifunktionssysteme für Bundesbehörden

[17.11.2020] Der Hersteller digitaler Bürokommunikationslösungen Ricoh soll über die kommenden 48 Monate insgesamt 160 Bundesbehörden mit sicheren, effizienten Multifunktionssystemen ausstatten. mehr...

DeID: Online-Kongress zum Schaufensterprojekt

[17.11.2020] Das Projekt DeID hat sich für den Innovationswettbewerb „Schaufenster Sichere Digitale Identitäten“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) beworben. In einer Online-Fachkonferenz soll die Projektidee Ende November vorgestellt werden. mehr...

Bremen: „Tschüs, Papierakte“ an vier Gerichten

[16.11.2020] In Bremen arbeitet inzwischen die gesamte Arbeitsgerichtsbarkeit mit der E-Akte. Weitere Gerichte sollen folgen – und von den Erfahrungen der frühen Umstellung bei den ersten vier Bremer Gerichten profitieren. mehr...

Das Bundesverwaltungsamt bringt die Digitalisierung voran.

BVA: Digitales Backoffice des Bundes

[16.11.2020] Im Corona-Jahr 2020 beweist das Bundesverwaltungsamt seine ausgeprägte Digitalisierungskompetenz. Hilfe für den Profisport, Registermodernisierung und Beihilfe.digital sind einige der umgesetzten Projekte. mehr...

ANZEIGE: ERP muss für alle einfach werden

[16.11.2020] Fehlt es in Ihrer Verwaltung an Anwendungen, die dezentrale Zugriffe unkompliziert ermöglichen, damit auch ungeübte Gelegenheitsnutzer:innen effizient aus dem Homeoffice arbeiten können? mehr...

Ministerpräsidentin Malu Dreyer
interview

Rheinland-Pfalz: Resiliente Verwaltung

[16.11.2020] Während der Corona-Pandemie hat die rheinland-pfälzische Landesregierung einen Re­silienzbericht erstellt. Kommune21 sprach mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer über die Ergebnisse und die Rolle der IT-Infrastruktur für die Krisenbewältigung. mehr...

Berlin: Abschlussbericht zum Datencockpit

[13.11.2020] Ein Datencockpit soll Bürgern die DSGVO-konforme Einsicht in die Datennutzung ermöglichen. Nun hat der Berliner Senat den Abschlussbericht zur Einführung dieses Online-Datenchecks für Berlin beschlossen. mehr...

Deutschland: Digitale Einreiseanmeldung

[13.11.2020] Einreisende aus internationalen SARS-CoV-2-Risikogebieten müssen sich ab sofort digital registrieren. Die Daten gehen verschlüsselt an das jeweils zuständige Gesundheitsamt. mehr...

Der BREKO hat ein Fünf-Punkte-Papier zur geplanten Novelle des Telekommunikationsmodernisierungsgesetzes (TKMoG) vorgelegt.

BREKO: Stellungnahme zum TKMoG

[13.11.2020] Der Diskussionsentwurf für das Telekommunikationsmodernisierungsgesetz (TKMoG) liegt vor. Der Glasfaserverband BREKO sieht darin sinnvolle Impulse, aber auch Nachbesserungsbedarf für einen schnellen Glasfaserausbau. mehr...

1 179 180 181 182 183 253