[05.09.2025] In einem neuen Projekt bündeln NExT und DigitalService Umsetzungsexpertise aus der Verwaltung und machen sie für Politik und Öffentlichkeit sichtbar. So soll die Möglichkeit eröffnet werden, von Best Practices und von Umsetzungshindernissen zu lernen – im Sinne einer Fehlerkultur für die Verwaltungstransformation.
Miniaturfiguren von Bauarbeitern stehen auf einem Motherboard und "arbeiten".

Die Gemeinschaftsaufgabe Verwaltungstransformation gelingt am besten, wenn Erfahrungswissen allen Beteiligten zugänglich ist.

(Bildquelle: hatchapong/123rf.com)

Mit dem Ende der Sommerpause fällt der Startschuss für ein neues Projekt, das das Netzwerk NExT gemeinsam mit dem DigitalService des Bundes umsetzt: GovImpact. Gefördert wird es für zwei Jahre von der Stiftung Mercator. Ziel des Projekts ist es laut NExT, die große Umsetzungsexpertise, die in der Verwaltung auf allen föderalen Ebenen vorhanden ist, sichtbar zu machen und für politische Entscheidungsträgerinnen und -träger nutzbar aufzubereiten. Viele Fachleute in der Verwaltung wissen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

NEGZ-KurzstudieDeutschland und Dänemark im Vergleich

[16.12.2020] Wie die nationalen E-Government-Strategien von Deutschland und Dänemark im Vergleich abschneiden, zeigt jetzt eine Kurzstudie des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ). mehr...

Weitere Meldungen

Brandenburg: Digitalisierungsstrategie evaluiert

[15.12.2020] Die Digitalisierung Brandenburgs wurde einer umfassenden Evaluation unterzogen. Die Ergebnisse liegen jetzt vor und sollen in ein Digitalprogramm 2025 einfließen. mehr...

Governikus: Neue Features für AusweisApp2

[15.12.2020] Mit der neuen Version 1.22.0 prüft die AusweisApp2 des Bundes nun auf Knopfdruck, ob das eigene Smartphone und Ausweis zur mobilen Nutzung einsatzbereit sind. Für iOS-Betriebssysteme stellt App-Anbieter Governikus zudem ein Software Development Kit (SDK) zur Verfügung. mehr...

Nutzerkonto Bund: 10.000er Marke überschritten

[14.12.2020] Das vom Bundesinnenministerium bereitgestellte Nutzerkonto Bund hat jetzt die Marke von 10.000 Bürgerkonten überschritten. Ab dem kommenden Jahr können sich auch Unionsbürger mit ihrer eID-Karte über die Plattform identifizieren. mehr...

ANZEIGE: ERP muss für alle einfach werden

[14.12.2020] Fehlt es in Ihrer Verwaltung an Anwendungen, die dezentrale Zugriffe unkompliziert ermöglichen, damit auch ungeübte Gelegenheitsnutzer:innen effizient aus dem Homeoffice arbeiten können? mehr...

Hamburg: Land stellt Buchhaltung auf SAP um

[14.12.2020] Als erstes Bundesland stellt Hamburg die Buchhaltung komplett auf das System SAP S/4HANA um. Auf lange Sicht sollen auch die Systeme der Landesbetriebe, Sondervermögen und Hochschulen der Freien und Hansestadt umgestellt werden. mehr...

Thüringen geht bei der OZG-Umsetzung eigene Wege.
bericht

Politik: Thüringer Sonderweg

[14.12.2020] Drei Milliarden Euro für die staatliche Digitalisierung kommen den Bundesländern zugute, solange sie einer Nachnutzung der OZG-Dienste zustimmen. Thüringen stellt sich das anders vor und bringt jetzt den Einsatz von Open Source Software ins Gespräch. mehr...

Capgemini: Vorschau auf die IT-Trend-Studie 2021

[14.12.2020] Das Beratungs- und IT-Unternehmen Capgemini hat einen ersten Einblick in seine IT-Trends-Studie 2021 publiziert. Unter anderem in den Behörden steigen demnach die IT-Budgets im kommenden Jahr. mehr...

E-Government: Bayern und Brandenburg kooperieren

[11.12.2020] Eine Kooperationsvereinbarung zur Digitalisierung der Verwaltung haben jetzt Bayern und Brandenburg geschlossen. Brandenburg wird damit auch Teil einer Entwicklergemeinschaft, der bislang Bayern, Hessen und der Bund angehören. mehr...

Rheinland-Pfalz: Digitalen Wandel gestalten

[11.12.2020] Der rheinland-pfälzischen Landesrat für digitale Entwicklung hat zum vorerst letzten Mal in dieser Legislaturperiode getagt. Im Fokus der Sitzung standen unter anderem der DigitalPakt Schule, der Breitband-Ausbau und die Erarbeitung einer Digitalstrategie. mehr...

Im Rahmen einer virtuellen Konferenz wurde offiziell die „Berlin Declaration on Digital Society and Value-Based Digital Government“ verabschiedet.

Digitalisierung: EU-Mitgliedsstaaten unterzeichnen Erklärung

[10.12.2020] Gemeinsame Leitlinien zur digitalen Transformation in Europa haben die zuständigen Minister der EU-Mitgliedstaaten jetzt offiziell mit der so genannten Berliner Erklärung verabschiedet. mehr...

Thüringen: Kompetenzzentrum Verwaltung 4.0 angegliedert

[10.12.2020] Die Angliederung des Kompetenzzentrums Verwaltung 4.0 an das Thüringer Finanzministerium hat jetzt das Thüringer Kabinett beschlossen. Das Kompetenzzentrum soll dem Ministerium als eigenständiges Referat innerhalb der Abteilung für E-Government und IT zugeordnet werden. mehr...

Leitfaden: Nutzererlebnis Portalverbund

[10.12.2020] Einen Leitfaden zum Nutzererlebnis Portalverbund finden Interessierte aus Bund, Ländern und Kommunen jetzt auf der OZG-Website des BMI. mehr...

Auf ultramobile Polizeiarbeit setzt das Land Schleswig-Holstein.

Schleswig-Holstein: Ultramobile Polizeiarbeit

[10.12.2020] In Schleswig-Holstein sollen neue Smartphones die Polizeiarbeit im Streifendienst erleichtern. Die Beamten können damit vor Ort Unfälle aufnehmen, Personen kontrollieren, Ausweisdokumente auf ihre Echtheit prüfen und ihre Lageeinschätzung durch geobasierte Fachdaten unterstützen. mehr...

Hessen: Kooperation für Cyber-Sicherheit

[09.12.2020] Im Bereich der Cyber-Sicherheit arbeitet Hessen künftig mit dem Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) in Darmstadt zusammen. Dafür wurde zunächst ein auf vier Jahre datierter Rahmenvertrag abgeschlossen. mehr...

1 190 191 192 193 194 267