[09.05.2025] Mit Karsten Wildberger als Digitalminister nimmt das neue Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung die Arbeit auf. Es bündelt die Zuständigkeiten aus bisher sechs Ressorts. Wildberger setzt auf Pragmatismus und zügige Umsetzung.
Dr. Karsten Wildberger erhält seine Ernennungsurkunde von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, am rechten Bildrand steht Bundeskanzler Friedrich Merz.

Digitalminister Dr. Karsten Wildberger, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Friedrich Merz bei der Übergabe der Ernennungsurkunde.

(Bildquelle: Bundesregierung/Guido Bergmann)

Bundesminister Volker Wissing hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr offiziell an seine Nachfolger übergeben. Patrick Schnieder übernimmt das Amt des Bundesministers für Verkehr, Karsten Wildberger wird künftig als Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung Verantwortung tragen. „Mit der Gründung des ersten deutschen Digitalministeriums sendet Deutschland ein deutliches Signal: Digitalisierung und Staatsmodernisierung genießen für diese Bundesregierung ... mehr...

Aktuelle Meldungen

ArbeitsagenturIdentifizieren ohne Behördengang

[29.07.2020] Die Bundesagentur für Arbeit hat das Selfie-Ident-Verfahren per Handy für Kunden eingeführt, die ihre Arbeitslosmeldung in der Corona-Zeit nicht persönlich vornehmen können. mehr...

Weitere Meldungen

Der Personalausweis kommt aufs Smartphone.

Digitale Identität: Der Perso auf dem Smartphone

[28.07.2020] Der Personalausweis wird mobil und gelangt aufs Smartphone, um als digitale Identität nutzerfreundliche Dienste verfügbar zu machen. mehr...

Dank elektronischer Beschaffung den Einkauf optimieren und Geld sparen.
bericht

E-Einkauf: Elektronische Marktplätze

[27.07.2020] In der öffentlichen Beschaffung sind elektronische Marktplatzkonzepte teilweise bereits etabliert. Die Frage, ob und wie sie unter den Rahmenbedingungen des Vergaberechts genutzt werden können und dürfen, ist für viele Vergabestellen allerdings noch unklar. mehr...

ITZBund: Plattform für E-Gesetzgebung

[27.07.2020] Eine ressortübergreifende Plattform soll die IT-Grundlage für das elektronische Gesetzgebungsverfahren des Bundes bilden, sodass dieses künftig medienbruchfrei ablaufen kann. Das ITZBund wird das Bundesinnenministerium bei der Umsetzung des Portals unterstützen. mehr...

Hamburg: Kinderleicht zum Kindergeld

[24.07.2020] In der Freien und Hansestadt Hamburg ist der Pilotbetrieb von „Kinderleicht zum Kindergeld“ in digitaler Version gestartet. Der Service kann via Smartphone oder Terminal in der Asklepios-Klinik in Hamburg-Altona genutzt werden. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Verfassung in leichter Sprache

[23.07.2020] Nordrhein-Westfalen bietet seine Landesverfassung jetzt in leichter Sprache an. Die Online-Broschüre mit interaktivem Inhaltsverzeichnis kann über die Websites der Landesregierung heruntergeladen werden. mehr...

Die Hochwasser-Risikogebiete in Mannheim sind rot dargestellt.

Cadenza: Interaktive Hochwasserkarten

[22.07.2020] Schleswig-Holstein, Thüringen, Baden-Württemberg und Sachsen veröffentlichen interaktive Hochwasserkarten in Web-Portalen auf Basis der Software Cadenza. Damit erfüllen sie die Vorgaben der Europäischen Hochwasserrichtlinie. mehr...

Digitale Souveränität: Unternehmen fordern Unabhängigkeit

[22.07.2020] Eine Studie von Sopra Steria unterstreicht die Sorge um zu große digitale Abhängigkeit von US-amerikanischen Cloud-Anbietern vor dem Hintergrund des US Cloud Act, der den Zugriff auf Daten seitens amerikanischer Behörden erlaubt. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Digitale Aufholjagd

[21.07.2020] Die Landesregierung NRW hat ihren Zwischenbericht zur Digitalstrategie vorgelegt. Fazit: In den Bereichen ÖPNV, Medizin, Digitale Verwaltung, Arbeit und Infrastruktur ist das Land einen großen Schritt vorangekommen. mehr...

bericht

Datenschutz: Ein scharfes Schwert

[21.07.2020] Nachdem der EuGH das Datenschutzabkommen mit den USA gekippt hat, fordern Verbände ein neues bilaterales Datenschutzabkommen und mehr digitale Souveränität in der EU. mehr...

RIB Software: Vergleichen trotz Steuersatzsenkung

[21.07.2020] Einen schnellen Angebotsvergleich trotz unterschiedlicher Mehrwertsteuersätze, das soll die neue Funktion in der Vergabeplattform iTWO vom Unternehmen RIB Software ermöglichen. mehr...

Der IT-Dienstleister GISA aus Halle (Saale) überschreitet beim Umsatz die 100-Millionen-Euro-Marke.

GISA: Rekordumsatz erzielt

[20.07.2020] Im Geschäftsjahr 2019 erwirtschaftete der IT-Dienstleister GISA erstmals einen Umsatz von über 100 Millionen Euro. Der Gewinn wird mit fünf Millionen Euro angegeben. Für das laufende Jahr sieht sich GISA gut gerüstet. mehr...

Smart Country Convention: Vorträge live aus dem Studio im hub27

[20.07.2020] Die Smart Country Convention findet dieses Jahr hauptsächlich virtuell statt. Im Fokus der Veranstaltung Ende Oktober stehen die Themen E-Government und Smart City. mehr...

Digitale Identität: Fernsignatur auf Mobilgeräten

[17.07.2020] Die Mobillösung proNEXT benötigt für die qualifizierte elektronische Signatur keine Zusatzkomponenten wie Smartcards oder Kartenlesegerät. Um dies zu ermöglichen, haben die Unternehmen procilon und Utimaco ihre Lösungen zusammengeführt. mehr...

bericht

Videokonferenzen: Horch und Guck

[16.07.2020] Die Berliner Datenschutzbeauftragte hat eine Kurzprüfung von Videokonferenzdiensten vorgenommen und dabei datenschutzrechtliche Mängel aufgedeckt, die eine rechtskonforme Nutzung der Dienste unmöglich machen. mehr...

1 190 191 192 193 194 252