
Digitalminister Dr. Karsten Wildberger, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Friedrich Merz bei der Übergabe der Ernennungsurkunde.
(Bildquelle: Bundesregierung/Guido Bergmann)
Digitalminister Dr. Karsten Wildberger, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Friedrich Merz bei der Übergabe der Ernennungsurkunde.
(Bildquelle: Bundesregierung/Guido Bergmann)
[08.07.2020] Beim diesjährigen Tech4Germany Fellowship ist eine prototypische Chatbot-Lösung ausgewählt worden, die speziell für Schlichtungsstellen in Behörden weiterentwickelt werden soll. mehr...
[08.07.2020] Das Bundesverwaltungsamt (BVA) hat seine Papierantragsformulare für die Beihilfe nach dem Vorbild der Beihilfe-App verschlankt. mehr...
[07.07.2020] Dem Sächsischen Verwaltungsnetz (SVN), das von Land und Kommunen genutzt wird, hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hohe Sicherheit für reibungslos ablaufende Prozesse in Verwaltung und Wirtschaft bestätigt. mehr...
[07.07.2020] Der DatenAdler Brandenburg steht in neuer Version zur Verfügung. Die Nutzung des Open-Data-Portals ist nun auch auf mobilen Endgeräten möglich. Zudem können Kommunen ihre Daten darüber veröffentlichen. mehr...
[07.07.2020] Die drei Gewinnerprojekte des diesjährigen Science Dialogs liefern Impulse für die Verwaltungspraxis in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Altersmobilität und Cyber-Sicherheit. Prämiert wurden sie im Rahmen des Zukunftskongresses-digital. mehr...
[06.07.2020] Um die Mobilfunk- und Breitband-Versorgung in Sachsen-Anhalt noch besser voranzubringen, hat das Land mit der Deutschen Telekom einen Digitalpakt geschlossen. Das Unternehmen wird Investitionen auf hohem Niveau leisten, das Land im Gegenzug die Rahmenbedingungen optimieren. mehr...
[06.07.2020] In einer neuen Podcast-Reihe will die rheinland-pfälzische Landesregierung einmal pro Monat über das Bundesland, Europa und die Welt berichten und damit einen engen Draht zu den Bürgern knüpfen. mehr...
[03.07.2020] Das Land Niedersachsen und die kommunalen Spitzenverbände werden Gesellschafter der GovConnect GmbH, um die Digitalisierung der Verwaltung zu beschleunigen. mehr...
[03.07.2020] Über die Lösung procilon PKI erzeugte Zertifikate können nun für die sichere elektronische Justizkommunikation genutzt werden. mehr...
[02.07.2020] Die FITKO hat planmäßig zum 1. Juli 2020 die Geschäftsstelle des IT-Planungsrats übernommen, die bislang im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) angesiedelt war. mehr...
[02.07.2020] Die im Jahr 2018 gegründete und vom Land Baden-Württemberg und den Kommunen gemeinsam getragene Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) heißt ab sofort Komm.ONE. Rechtsform und Firmensitz bleiben unverändert. mehr...
[01.07.2020] Im Zuge der Pandemiebewältigung hat Rheinland-Pfalz schnellstmöglich neue digitale Infrastrukturen und Anwendungen entwickelt. Dazu hat die Landesregierung nun einen Resilienzbericht veröffentlicht. mehr...
[01.07.2020] Der Bundesdatenschutzbeauftragte hat seinen 28. Tätigkeitsbericht zum Datenschutz sowie den 7. Tätigkeitsbericht zur Informationsfreiheit vorgestellt. Er stuft darin sowohl die DSGVO als auch das IFG als verbesserungsbedürftig ein. mehr...
[30.06.2020] Der Freistaat Thüringen tritt der Behördennummer 115 bei. Damit sind 14 der 16 Bundesländer Teil des 115-Verbunds. mehr...
[30.06.2020] Der DsiN-Sicherheitsindex 2020 stellt eine verbesserte Sicherheitslage im Internet, zugleich aber eine größere Verunsicherung und die größte Wissens-Verhaltens-Lücke bei den Nutzern fest. Einen Vertrauensvorsprung hat die öffentliche Hand, die mit einem Mix aus Online- und Offline-Angeboten aufwarten sollte. mehr...