[02.07.2025] Zur Halbzeit der Digitalen Dekade 2030 der Europäischen Union zeigt der diesjährige eGovernment Benchmark von Capgemini zwar eine hohe Dynamik bei der Digitalisierung von Behördendiensten auf. Insbesondere bei der Barrierefreiheit der Services und bei Diensten für grenzüberschreitender Nutzer sieht die Studie jedoch weiteren Verbesserungsbedarf.

In der EU ist die überwiegende Mehrheit der Verwaltungsvorgänge laut dem diesjährigen eGovernment Benchmark nun online zugänglich.

(Bildquelle: denysmagic/123rf.com)

Bei der Digitalisierung von Behördendiensten in der EU sind rasche Fortschritte zu verzeichnen. Laut dem diesjährigen eGovernment Benchmark von Capgemini ist die überwiegende Mehrheit der Verwaltungsvorgänge nun online zugänglich. Dennoch blieben zur Halbzeit der Digitalen Dekade 2030 der Europäischen Union weiterhin Lücken in den Bereichen Cybersicherheit und Barrierefreiheit sowie bei der Verfügbarkeit grenzüberschreitender Dienste, heißt es in dem Bericht, der in diesem Jahr ... mehr...

Aktuelle Meldungen

bericht

Tech4GermanyDie Kurzzeit-Fellows

[24.08.2020] Mit acht Stipendien des Netzwerks Tech4Germany sollen Bundesbehörden und Ministerien fit für die digitale Zukunft gemacht werden. 32 IT-Experten greifen dabei dem Staat unter die Arme. mehr...

ÖV-Symposium NRWDigitale Premiere

[24.08.2020] Am 3. September findet die Digitalpremiere des ÖV-Symposiums NRW statt. Zu vier Themenschwerpunkten sind unter anderem 30 Fachvorträge geplant. Auch können die zugeschalteten Teilnehmer die Schlüsselübergabe vom bisherigen an den neuen Landes-CIO live miterleben. mehr...

BAföGLänderübergreifender Antrag

[24.08.2020] Der Berliner Senat hat mit seiner Zustimmung zu einer Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern den Weg zur Schaffung eines länderübergreifenden digitalen BAföG-Antrags frei gemacht. mehr...

Weitere Meldungen

Online-Verwaltungsdienste: OSI löst GovernmentGateway ab

[21.08.2020] In Hamburg, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt soll die Onlineverwaltungs-Lösung GovernmentGateway durch die Online-Service-Infrastruktur (OSI) von Dataport ersetzt werden. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Startschuss für Kommunalportal

[21.08.2020] Die kommunalen IT-Dienstleister in Nordrhein-Westfalen wollen mit dem Kommunalportal.NRW bis 2021 eine landesweite Portalplattform schaffen und damit den Zugang zu Lösungen ermöglichen, die das OZG verlangt. mehr...

Niedersachsen: Servicekonto ab Herbst 2020

[20.08.2020] In Niedersachsen sollen das Servicekonto und das dazu gehörende elektronische Behördenpostfach von Dataport noch in diesem Jahr zum Einsatz kommen und dann Landesbehörden und Kommunen zur Verfügung stehen. mehr...

krz / DigitalAgentur Brandenburg: Digitales Personalwesen

[19.08.2020] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) unterstützt künftig die DigitalAgentur Brandenburg bei der Abwicklung der Personalrechnungen. Zum Einsatz kommen digitale Lösungen auf Basis der HR-Plattform P&I LogaAll-in von P&I. mehr...

Ines Fiedler übernimmt die Funktion der Direktorin als Beauftragte für die Netze des Bundes.

BDBOS: Neue Beauftragte für die Netze des Bundes

[18.08.2020] Die Netzinfrastrukturen für die Regierungskommunikation werden seit dem Jahr 2019 von der Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) betreut. Ines Fiedler übernimmt nun das Amt der Direktorin. mehr...

Das Berliner Karriereportal wurde einem umfassenden Relaunch unterzogen.

Berlin: Relaunch für zentrales Karriereportal

[18.08.2020] Grundlegend überarbeitet ist jetzt das Karriereportal des Landes Berlin online gegangen. Der neue Auftritt bietet Stellenangebote, Informationen zu Berlin als Arbeitgeber und ein digitales Rekrutierungssystem. mehr...

Die neue Website des Saarlandes basiert auf dem Government Site Builder 10.1.

Saarland: Komplexer Relaunch in Rekordzeit

[17.08.2020] Die neue Website der Saarländischen Staatskanzlei bietet unter anderem eine datenschutzkonforme Social Media Wall oder den Einstieg in das Serviceangebot aller saarländischen Ministerien. Sie basiert auf der GSB-Version 10.1 und wurde innerhalb eines Jahres umgesetzt. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Digitales Innovationszentrum in Stralsund

[14.08.2020] Digitale Innovationszentren für Unternehmen sind Bestandteil von Mecklenburg-Vorpommerns Digitalagenda. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat nun eines dieser Zentren in Stralsund eröffnet. mehr...

Open Government: Konsultation zum Zwischenbericht beginnt

[14.08.2020] Die Teilnahme an der Initiative Open Government Partnership umfasst auch das Einreichen von Zwischenberichten. Ein solcher liegt nun im Entwurf für Deutschland vor. Seine Kommentierung läuft über die zweite Augusthälfte. mehr...

Hessen: Online-Beteiligung an Digitalstrategie

[13.08.2020] In Hessen hat der öffentliche Beteiligungsprozess zur Fortschreibung der Digitalstrategie des Landes begonnen. Da wegen der Pandemie alle Präsenzveranstaltungen entfallen, wird der gesamte Prozess virtuell abgebildet. mehr...

Die Präsenztickets für das SharePointForum sind in diesem Jahr begrenzt

SharePointForum 2020: Webinar-Serie und Präsenzveranstaltung

[13.08.2020] Mit einer wöchentlichen Webinar-Serie startete das Stuttgarter SharePointForum 2020 bereits Ende Juli. Auf der Präsenzveranstaltung Ende Oktober stehen die Themen SharePoint, Microsoft Teams und Office 365 im Fokus. mehr...

XPlanung/XBau: Datenformate werden weiterentwickelt

[12.08.2020] Der Betrieb der Leitstelle XPlanung/XBau wurde jetzt mit einer Verwaltungsvereinbarung gesichert. Die in Hamburg ansässige, bundesweit tätige Koordinierungsstelle treibt die Vereinheitlichung von Datenstandards im Planungs- und Bauwesen voran. mehr...

1 194 195 196 197 198 259