[09.05.2025] Mit Karsten Wildberger als Digitalminister nimmt das neue Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung die Arbeit auf. Es bündelt die Zuständigkeiten aus bisher sechs Ressorts. Wildberger setzt auf Pragmatismus und zügige Umsetzung.
Dr. Karsten Wildberger erhält seine Ernennungsurkunde von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, am rechten Bildrand steht Bundeskanzler Friedrich Merz.

Digitalminister Dr. Karsten Wildberger, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Friedrich Merz bei der Übergabe der Ernennungsurkunde.

(Bildquelle: Bundesregierung/Guido Bergmann)

Bundesminister Volker Wissing hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr offiziell an seine Nachfolger übergeben. Patrick Schnieder übernimmt das Amt des Bundesministers für Verkehr, Karsten Wildberger wird künftig als Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung Verantwortung tragen. „Mit der Gründung des ersten deutschen Digitalministeriums sendet Deutschland ein deutliches Signal: Digitalisierung und Staatsmodernisierung genießen für diese Bundesregierung ... mehr...

Aktuelle Meldungen

E-RechnungDataport betreibt PEPPOL-Server

[04.06.2020] Den Betrieb für einen der bundesweit drei öffentlichen PEPPOL-Server hat jetzt IT-Dienstleister Dataport übernommen. Mit PEPPOL sollen E-Rechnungen europaweit vorangebracht werden. mehr...

Weitere Meldungen

Nur 16 Prozent der für den Branchenkompass Public Sector befragten Behörden gaben an

Branchenkompass Public Sector 2020: Zu wenig digitale Leistungen

[03.06.2020] Der Aufbau einer digitalen Verwaltung in Deutschland zieht sich hin. Das zeigen die Ergebnisse des Branchenkompass Public Sector von Sopra Steria und dem F.A.Z.-Institut. mehr...

IT-Grundschutz: BSI zertifiziert Berater

[02.06.2020] Seit einem Jahr zertifiziert das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Interessierte zum IT-Grundschutz-Praktiker oder -Berater. Die entsprechenden Fortbildungen können bei rund 30 Schulungsanbietern belegt werden. mehr...

Bundesinnenminister Horst Seehofer will die Digitalisierung schneller voranbringen.

BMI: Digitale Kompetenzen gebündelt

[02.06.2020] Bundesinnenminister Horst Seehofer will die Digitalisierung schneller voranbringen. Alle dafür erforderlichen Kräfte werden deshalb in einer eigenen Abteilung „Digitale Verwaltung“ gebündelt. Leiter der neuen Abteilung wird ein altgedienter Experte für Verwaltungsdigitalisierung. mehr...

BMWi: Herausragende Reallabore ausgezeichnet

[02.06.2020] Neun Reallabore für Innovation und Regulierung wurden jetzt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ausgezeichnet. Bundewirtschaftsminister Peter Altmaier lobt die Preisträger und fordert zugleich mehr Einsatz von der Politik, sodass weitere Erprobungsprojekte möglich werden. mehr...

Schweiz: Kanton Aargau pilotiert SwissID

[02.06.2020] Der Schweizer Kanton Aargau startet in die Testphase der SwissID. Das Angebot ist Teil des Programms SmartAargau und soll erste Erfahrungen zur Nutzung einer digitalen Identität liefern. mehr...

Verimi: BSI zertifiziert Ausweisfunktion

[29.05.2020] Die Identifizierungs- und Authentisierungslösung von Verimi erfüllt laut Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) das Vertrauensniveau „substanziell“. Die Anwendung eignet sich somit für den Einsatz im Rahmen Onlinezugangsgesetzes (OZG). mehr...

Mit der Software von Disy Informationssysteme erhält die Thüringer Polizei unter anderem ein schnelles Lagebild.

Thüringen: Disy unterstützt im Polizeialltag

[29.05.2020] Mit einem neuen Recherche- und Lagedarstellungssystem arbeitet die Polizei in Thüringen. Basierend auf der Datenanalyse-Software von Disy Informationssysteme ermöglicht es unter anderem, Vorgänge räumlich und zeitlich zu analysieren und dem Nutzer ein schnelles Lagebild zu verschaffen. mehr...

OERContent.nrw: E-Learning-Angebote für alle im Land

[29.05.2020] Im Rahmen der Förderlinie OERContent.nrw werden 18 Konzepte für digitale Lehr- und Lernformate an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen mit mehr als 10,5 Millionen Euro unterstützt. Die Angebote sollen im Ergebnis allen Studierenden und Lehrenden im Land zur Verfügung stehen. mehr...

Potenziale der Blockchain für den Public Sector erkennen.
bericht

Technologien: KI, Blockchain und AR

[28.05.2020] Der Einsatz von künstlicher Intelligenz, Blockchain und Augmented Reality wird in der öffentlichen Verwaltung aktuell intensiv diskutiert. Was zeichnet diese Technologien aus und welche Anwendungsoptionen bieten sich im Public Sector? mehr...

Thüringen: Kommunaler IT-Dienstleister gegründet

[28.05.2020] Ein neuer kommunaler IT-Dienstleister soll die Digitalisierung im Freistaat Thüringen vorantreiben. Thüringens CIO Hartmut Schubert sieht in der KIV Kommunale Informationsverarbeitung einen Schlüssel für erfolgreiches E-Government. mehr...

NEGZ: Sprachsteuerung als Chance

[28.05.2020] Um den Einsatz sprachgesteuerter E-Government-Dienste in der Verwaltung dreht sich eine jetzt veröffentlichte Kurzstudie des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ). mehr...

Das neue Portal FamilienInfo MV präsentiert nutzerfreundlich Informationen

Mecklenburg-Vorpommern: Relaunch für Familienportal

[27.05.2020] Mecklenburg-Vorpommern hat sein landesweites Familienportal neu aufgestellt. Unter dem Namen FamilienInfo MV bietet es ab sofort mehr Informationen und ist nutzerfreundlicher zu bedienen. mehr...

Bayern: Ressortübergreifende Antragsplattform

[27.05.2020] Die im Rahmen der Corona-Krise eingerichtete Soforthilfe-Antragsplattform des bayerischen Wirtschaftsministeriums wird nun ressortübergreifend eingesetzt. Sowohl die Hilfen zum Lebensunterhalt von Künstlern als auch die Entschädigungszahlungen für Eltern werden jetzt über das Onlinetool abgewickelt. mehr...

Rheinland-Pfalz: Digitalisierung hilft durch die Krise

[26.05.2020] Mithilfe der Digitalisierung kann Rheinland-Pfalz die Auswirkungen der Corona-Pandemie besser bewältigen. Sowohl innerhalb der Verwaltung als auch im Bildungsbereich werden dazu neue Wege beschritten oder Vorhaben beschleunigt. Aber auch krisenunabhängig nutzt das Land die Chancen digitaler Lösungen. mehr...

1 195 196 197 198 199 252