[01.07.2025] Der Digitalcheck sorgt dafür, dass neue Gesetzesvorhaben auch digital umsetzbar sind. Die darin formulierten Grundprinzipien für digitaltaugliches Recht wurden überarbeitet, um die Anwendung in der Praxis zu erleichtern und um europäische Vorgaben zu integrieren.
3D-Rendering einer Lupe über einem aufgeschlagenen Buch mit einem Paragrafenzeichen.

Der Digitalcheck hilft, die Digitaltauglichkeit neuer Regelungen zu überprüfen.

(Bildquelle: vectorfusionart/123rf.com)

Damit die digitale Verwaltungstransformation gelingt, braucht es rechtliche Rahmenbedingungen, die inhaltlich von Anfang an auf eine digitale Umsetzbarkeit ausgelegt sind. Eine wichtige Grundlage dafür ist der seit 2023 bestehende so genannte Digitalcheck für Gesetze, der Instrumente und Unterstützungsangebote aus verschiedenen Bereichen der Digitalisierung integriert. Als methodische Prozessbegleitung in einer frühen Phase der Gesetzgebung soll er Mitarbeitende der Bundesverwaltung in die ... mehr...

Aktuelle Meldungen

ITDZ BerlinBeitritt zu govdigital

[15.07.2020] Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) will als zwölftes Mitglied der govdigital eG beitreten. mehr...

GISAFinanz-Management-System für Hochschulen

[15.07.2020] Fünf Hochschulen in Bayern wollen ein einheitliches und übergreifendes Finanz-Management-System etablieren. Die entsprechende Lösung soll IT-Dienstleister GISA implementieren. mehr...

PVSplusNeues Tool unterstützt Datenmigration

[15.07.2020] Im Rahmen der Dienstekonsolidierung Bund werden Daten aus dem Personalverwaltungssystem EPOS in das Personalverwaltungs- und Abrechnungssystem PVSplus überführt. Um Datenverluste bei der Migration zu vermeiden, bietet das ITZBund jetzt den EPOS-Readiness-Check an. mehr...

Weitere Meldungen

Intergeo 2020: Community trifft sich digital

[14.07.2020] Die Intergeo verlagert Conference und Expo in den virtuellen Raum. Die Veranstalter stehen mit den Ausstellern und Industriepartnern in einem intensiven Dialog, um eine rein digitale Kongressmesse zu realisieren. mehr...

Künstliche Intelligenz: Digitale Lernangebote

[14.07.2020] Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung ist ein kompetenter Umgang damit. Am Joint Innovation Lab in Lübeck werden jetzt entsprechende digitale Lernangebote entwickelt. mehr...

Gaia-X: Wegbereiter für europäische Dateninfrastruktur

[14.07.2020] Die geplante Cloud- und Dateninfrastruktur Gaia-X könnte zu mehr digitaler Souveränität führen, allerdings bedarf es größerer Planungssicherheit für kleinere und mittlere Unternehmen. Diese Ansicht vertritt die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG). mehr...

HSL: Cloud-Migration abgeschlossen

[13.07.2020] Das Hessische Statistische Landesamt (HSL) hat eine Migration auf die Verfahrenscloud Hessen durchgeführt und ist dort erster Kunde. mehr...

OZG-Umsetzung: Corona-Überbrückung online beantragen

[13.07.2020] Kleine und mittelständische Unternehmen können beim Bund eine coronabedingte Liquiditätshilfe beantragen. Der entsprechende Antrag ist im Eilverfahren digitalisiert worden, sodass nun eine weitere Leistung aus dem Digitalisierungsprogramm der OZG-Umsetzung zur Verfügung steht. mehr...

cit intelliform: Identifizierung via yes

[13.07.2020] Die Plattform cit intelliform ermöglicht Bürgern künftig die Authentifizierung über das von vielen Sparkassen und Banken angebotene yes-Konto. mehr...

Beispielhafte Umsetzung des Meetingboards (Erläuterung für die Webinar-Teilnehmer wie das Board funktioniert) während eines Online-Meetings.
bericht

Homeoffice: Praxistipps für Online Meetings

[13.07.2020] Die Corona-Pandemie hat auch die Beschäftigten der öffentlichen Verwaltung ins Homeoffice geschickt. Das Unternehmen Apiarista, das kostenlose Webinare für Ämter und Behörden anbietet, gibt Hinweise, wie Online Meetings erfolgreich gestaltet werden können. mehr...

Verimi: PeopleID gestartet

[10.07.2020] Mit der PeopleID von Verimi, einem zentralen Nutzerkonto für die digitale Identität, sollen sich Bürger künftig überall online ausweisen können. Projektziel ist ein Anwendungsszenario für die einheitliche sichere, digitale Identität für Wirtschaft und Verwaltung. mehr...

d.velop / Bundesdruckerei: Qualifizierte Fernsignatur

[10.07.2020] Das Unternehmen d.velop kooperiert mit der Bundesdruckerei bei der elektronischen Signatur und ermöglicht die rechtssichere digitale Unterschrift. mehr...

Bundescloud: PVSplus steht bereit

[09.07.2020] Mit PVSplus können Behörden über die Bundescloud Schulungssysteme gemäß ihrer Bedarfe bestellen und nutzen. Vollautomatisiert erhalten sie ein komplettes SAP-System mit In-Memory-Datenbank samt zugehöriger Schulungsdaten. mehr...

NRW: Unterstützung bei Open Data

[09.07.2020] Damit Open Government vorankommt und Kommunen beim Bereitstellen von Daten unterstützt werden, hat sich Nordrhein-Westfalen verpflichtet, Möglichkeiten zur vereinfachten Veröffentlichung auf dem Portal Open.NRW zu schaffen. mehr...

Tech4Germany Fellowship: Prototyp für Chatbot

[08.07.2020] Beim diesjährigen Tech4Germany Fellowship ist eine prototypische Chatbot-Lösung ausgewählt worden, die speziell für Schlichtungsstellen in Behörden weiterentwickelt werden soll. mehr...

1 197 198 199 200 201 258