Besonders in ländlichen Gebieten gibt es noch Ausbaulücken – sogenannte Weiße Flecken – beim Mobilfunk.
(Bildquelle: Gudella/123rf.com)
Besonders in ländlichen Gebieten gibt es noch Ausbaulücken – sogenannte Weiße Flecken – beim Mobilfunk.
(Bildquelle: Gudella/123rf.com)
[22.12.2020] 1980 gründeten Winfried Materna und Helmut an de Meulen die Firma Materna in Dortmund. Mittlerweile beschäftigt das einstige Zwei-Mann-Unternehmen weltweit mehr als 2.300 Mitarbeiter und zählt zu den führenden IT-Beratern in Deutschland. Ein Rückblick auf 40 Jahre Firmengeschichte. mehr...
[21.12.2020] Der nordrhein-westfälische Digitalminister Andreas Pinkwart hat ein Dachabkommen zwischen Bund und Ländern unterzeichnet. Damit werden mehrere hundert Millionen Euro an Fördergeldern aus dem Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket des Bundes nach Nordrhein-Westfalen fließen. mehr...
[21.12.2020] Die Cloud kann einen wichtigen Beitrag zur Senkung von Emissionen leisten. Bund, Länder und Kommunen sollten der Technologie im Rahmen von Klimaschutzstrategien deshalb Beachtung schenken. mehr...
[18.12.2020] Ein positives Resümee zieht Digitalministerin Kristina Sinemus zum Beteiligungsprozess zur Strategiefortschreibung Digitales Hessen. Mehr als 700 Bürger haben sich konstruktiv eingebracht. mehr...
[18.12.2020] Per Enterprise-Content-Management (ECM) optimiert die FH Münster seit einiger Zeit ihre internen Prozesse. So geht die Beauftragung externer Lehrkräfte effizienter vonstatten und auch in den Bereichen Vertragsmanagement und E-Rechnung profitiert die Hochschule von der Technologie. mehr...
[18.12.2020] Das Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat hat ein neues Empfehlungsdokument veröffentlicht, welches die Arbeit mit dem FIM hinsichtlich der Erfassung und Beschreibung von Förderleistungen vereinfachen soll. mehr...
[18.12.2020] Das Dashboard Deutschland präsentiert ab sofort aktuelle Informationen zur Bewertung der wirtschaftlichen Lage während der Corona-Krise. Es bündelt mehr als 100 Indikatoren aus unterschiedlichen Datenquellen zu den Themenbereichen Gesundheit, Wirtschaft, Mobilität und Finanzen. mehr...
[18.12.2020] Die Informationssicherheitsrichtlinie IT-Konsolidierung Bund verlangt die Ernennung eines Informationssicherheitsbeauftragten für das Projekt. Dieser – und sein Stellvertreter – wurden nun von BSI-Präsident Arne Schönbohm berufen. mehr...
[17.12.2020] Die FDP-nahe Friedrich-Naumann-Stiftung hat einen umfassenden Kommentar zur geplanten Registermodernisierung veröffentlicht, der vor allem auf Datenschutz und -sicherheit abhebt und Alternativen zur Einführung einer Personenkennziffer für den öffentlichen Sektor benennt. mehr...
[17.12.2020] Die Deutsche Rentenversicherung und das Bundesinnenministerium arbeiten in einem Digitalisierungslabor zusammen, um den bereits verfügbaren, aber wenig genutzten Online-Rentenantrag zu verbessern. mehr...
[17.12.2020] In Sachsen wurde die Rolle klarer, zielgerichteter Kommunikation bei der Umsetzung komplexer Projekte erkannt und ein Kommunikationskonzept zur Umsetzung des OZG und des Masterplans Digitale Verwaltung entwickelt. mehr...
[16.12.2020] Wie die nationalen E-Government-Strategien von Deutschland und Dänemark im Vergleich abschneiden, zeigt jetzt eine Kurzstudie des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ). mehr...
[15.12.2020] Die Digitalisierung Brandenburgs wurde einer umfassenden Evaluation unterzogen. Die Ergebnisse liegen jetzt vor und sollen in ein Digitalprogramm 2025 einfließen. mehr...
[15.12.2020] Mit der neuen Version 1.22.0 prüft die AusweisApp2 des Bundes nun auf Knopfdruck, ob das eigene Smartphone und Ausweis zur mobilen Nutzung einsatzbereit sind. Für iOS-Betriebssysteme stellt App-Anbieter Governikus zudem ein Software Development Kit (SDK) zur Verfügung. mehr...
[14.12.2020] Das vom Bundesinnenministerium bereitgestellte Nutzerkonto Bund hat jetzt die Marke von 10.000 Bürgerkonten überschritten. Ab dem kommenden Jahr können sich auch Unionsbürger mit ihrer eID-Karte über die Plattform identifizieren. mehr...