[17.11.2025] Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat den Haushalt 2026 für das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung mit einem Gesamtvolumen von rund 4,47 Milliarden Euro gebilligt. Damit verfügt das BMDS erstmalig über einen eigenen, vollständigen Einzelplan, hinzu kommen Mittel aus dem Sondervermögen.
Bundesdigitalminister Karsten Wildberger spricht im Bundestag.

Ein Meilenstein im Aufbau des BMDS ist erreicht, sagt Bundesdigitalminister Karsten Wildberger.

(Bildquelle: Woithe/BMDS)

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags hat in seiner Bereinigungssitzung den Haushalt 2026 für das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) beschlossen. Erstmals verfügt das BMDS über einen eigenen, vollständigen Einzelplan. Dies ist laut BMDS ein historischer Schritt und Ausdruck der wachsenden Bedeutung der Digitalisierung in Deutschland. „Wir gehen die Modernisierung und Digitalisierung entschlossen an, investieren in den Ausbau der Netze, führen KI in ... mehr...

Aktuelle Meldungen

eIDASNutzerkonto Bund als Vorreiter

[18.01.2021] Das Nutzerkonto Bund ist jetzt eIDAS-konform. Deutsche Online-Verwaltungsleistungen sind somit nicht mehr nur für die Bürger hierzulande, sondern auch für die der anderen EU-Mitgliedstaaten nutzbar. mehr...

Weitere Meldungen

Niedersachsen: Digitales Verkehrsmanagement

[15.01.2021] Niedersachsen kann als erstes Bundesland Verkehrsteilnehmer mittels einer Navigationssoftware direkt, individuell und in Echtzeit zum Ziel bringen. Entwickelt wurde die Lösung vom Technologieunternehmen Graphmasters in Zusammenarbeit mit dem Land. mehr...

Online-Forstamt des Saarlands: Beschwerde- und Ideen-Management für die Waldbewirtschaftung.

Saarland: Beschweren beim Online-Forstamt

[14.01.2021] Mit dem Online-Forstamt bietet der Landesbetrieb SaarForst jetzt einen bürgerfreundlichen Service für Anregungen und Anfragen. mehr...

Studie: Konjunkturpaket als Digitalisierungsschub?

[14.01.2021] Das Beratungsunternehmen BearingPoint und das Handelsblatt Research Institute haben eine Studie vorgelegt, die sich mit den erwarteten Effekten des Konjunkturpakets der Bundesregierung auf die Verwaltungsdigitalisierung befasst. mehr...

Jan Pörksen

IT-Planungsrat: Hamburg hat Vorsitz inne

[13.01.2021] Mit dem neuen Jahr hat die Freie und Hansestadt Hamburg den Vorsitz im IT-Planungsrat übernommen. Staatsrat Jan Pörksen, Chef der Senatskanzlei, ist somit der neue Vorsitzende des Gremiums. mehr...

Bremen treibt den elektronischen Rechtsverkehr voran.

Bremen: Meilensteine für die E-Justiz

[13.01.2021] In Bremen arbeiten immer mehr Gerichte mit der elektronischen Gerichtsakte. Nun hat das Land eine Verordnung verabschiedet, wonach für erste Gerichte auch der elektronische Rechtsverkehr verbindlich wird. mehr...

Die Fujitsu-Jahreskonferenz Digitale Verwaltung wird digital stattfinden.

Digitale Verwaltung: Fujitsu-Jahreskonferenz als Online-Event

[12.01.2021] Seine diesjährige Konferenz über Zukunftsperspektiven in der öffentlichen Verwaltung wird der Technologiekonzern Fujitsu digital ausrichten. Das geplante interaktive Format soll unter dem Titel „Meet the Public Sector“ laufen. mehr...

Saarländisches Angebot Onlinewache: Die Möglichkeit zur digitalen Anzeigenerstattung wird rege genutzt.

Saarland: Onlinewache wird gut angenommen

[12.01.2021] Mit der Onlinewache bietet das Saarland einen direkten Zugang zur Polizei des Landes. Das Angebot kommt bei den Bürgern gut an: Seit dem Start im Dezember 2018 sind bereits mehr als 11.000 Anzeigen auf elektronischem Weg eingegangen. mehr...

Chatbot COREY beantwortet Fragen zur Corona-Pandemie.

Baden-Württemberg: Chatbot COREY ist ein Erfolgsmodell

[11.01.2021] Für Fragen rund um die Corona-Pandemie hat das Land Baden-Württemberg im April 2020 das digitale Informationsangebot COREY gestartet. Der Chatbot hat seitdem rund 1,7 Millionen Fragen von mehr als einer Million Nutzern beantwortet. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Immer mehr Anträge online

[11.01.2021] Das Online-Portal für Verwaltungsdienstleistungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird immer beliebter. Im vergangenen Jahr sind darüber fast 21.000 Anträge bei der Verwaltung eingegangen. mehr...

In eigener Sache: Wir machen Winterpause

[24.12.2020] Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Aktuelle Meldungen gibt es hier wieder ab dem 11. Januar 2021. mehr...

Ein Jahr nach dem Mobilfunk-Gipfel in Schleswig-Holstein haben die Netzbetreiber zwischen 12 und 49 Prozent der weißen LTE-Flecken in ihrem jeweiligen Netz geschlossen.

Schleswig-Holstein: Mobilfunkausbau schreitet voran

[23.12.2020] Positive Mobilfunk-Bilanz für Schleswig-Holstein: In einem Jahr konnten bis zu 49 Prozent der Funklöcher im Land beseitigt werden. Weitere Lückenschlüsse und der Ausbau des 5G-Netzes sollen folgen. mehr...

Brandenburg: Deutsche Beihilfen für Mobilfunk-Ausbau

[22.12.2020] 55 Millionen Euro erhält das Land Brandenburg an Fördergeldern für den Ausbau von Mobilfunknetzen in unterversorgten Gebieten. Die deutschen Beihilfen wurden jetzt durch die EU-Kommission genehmigt. mehr...

Hamburg: Haushaltsplan-Entwurf digital verfügbar

[22.12.2020] Den Entwurf für den Haushaltsplan der Jahre 2021/2022 stellt die Hamburger Finanzbehörde erstmals interaktiv und digital zur Verfügung. Die Bürger können so beispielsweise nachvollziehen, wofür die Stadt ihre Mittel verwendet und welche Investitionen geplant sind. mehr...

Niedersachsen: Landesflächen fürs Funknetz

[22.12.2020] Niedersachsen will landeseigene Gebäude und Flächen für den Ausbau der Funknetzinfrastruktur zur Verfügung stellen. Ein Erlass und ein Mustervertrag sollen entsprechende Vereinbarungen ermöglichen. mehr...

1 198 199 200 201 202 276