[09.05.2025] Mit Karsten Wildberger als Digitalminister nimmt das neue Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung die Arbeit auf. Es bündelt die Zuständigkeiten aus bisher sechs Ressorts. Wildberger setzt auf Pragmatismus und zügige Umsetzung.
Dr. Karsten Wildberger erhält seine Ernennungsurkunde von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, am rechten Bildrand steht Bundeskanzler Friedrich Merz.

Digitalminister Dr. Karsten Wildberger, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Friedrich Merz bei der Übergabe der Ernennungsurkunde.

(Bildquelle: Bundesregierung/Guido Bergmann)

Bundesminister Volker Wissing hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr offiziell an seine Nachfolger übergeben. Patrick Schnieder übernimmt das Amt des Bundesministers für Verkehr, Karsten Wildberger wird künftig als Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung Verantwortung tragen. „Mit der Gründung des ersten deutschen Digitalministeriums sendet Deutschland ein deutliches Signal: Digitalisierung und Staatsmodernisierung genießen für diese Bundesregierung ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Sachsen-AnhaltCorona-Infos über Notify und Telegram

[14.04.2020] Über die DSGVO-konformen Messenger-Dienste Notify und Telegram übermittelt die Landesregierung Sachsen-Anhalt jetzt Neues zur Corona-Pandemie. mehr...

NiedersachsenKommunaler Praktiker wird CIO

[14.04.2020] Mit Horst Baier tritt in Niedersachsen ein kommunaler Praktiker das Amt als IT-Bevollmächtigter der Landesregierung an. Er wird auch das IT-Notfall-Management im geplanten zentralen Cyber-Abwehrzentrum Niedersachsens leiten. mehr...

BMIPer Express zum Online-Antrag

[14.04.2020] Die Erstattung von Arbeitgeberaufwänden wird bald auch digital möglich sein. Das Bundesinnenministerium und das Land Nordrhein-Westfalen wollen den entsprechenden Antrag bis Ende April in einem Express-Digitalisierungslabor entwickeln. mehr...

VergabeRechtssicher trotz Dringlichkeit

[14.04.2020] Bedingt durch die Corona-Krise müssen öffentlich-rechtliche Beschaffungen binnen weniger Tage abgewickelt werden. Dabei dürfen die Bestimmungen der Dringlichkeitsvergabe nicht unterlaufen werden. Haftbar ist immer der Behördenchef, mitunter aber auch Abteilungs- und Amtsleiter bis hin zum Sachbearbeiter. mehr...

Weitere Meldungen

Hamburg: Beschleunigte Soforthilfe dank SAP

[09.04.2020] Ein digitales Antragsverfahren von SAP beschleunigt die Corona-Soforthilfe in der Freien und Hansestadt Hamburg. Die Cloud-Anwendung bietet den Vorteil, dass der Antragsteller die Förderung direkt online nachfragen kann. mehr...

Richtigstellung: Falsche Quellenangabe

[09.04.2020] Die Nachricht, dass sich Digitalisierungsprojekte des Bundes verschieben, stammt nicht von der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako. mehr...

NRW: ISO-Zertifikat für Finanzverwaltung

[09.04.2020] Die Finanzverwaltung NRW ist die erste Behörde bundesweit mit einer Zertifizierung nach ISO 20000 für das IT-Service-Management. Unterstützt wurde sie dabei vom IT-Beratungsunternehmen Materna. mehr...

Vitako: Digitalisierungsprojekte der Regierung verschieben sich

[08.04.2020] Aufgrund der Corona-Krise werden sich einige Digitalisierungsprojekte der Bundesregierung verschieben, für andere kann der angedachte Zeitrahmen nicht eingehalten werden. Darauf weist die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako hin. mehr...

Hamburg: Haftprüfung per Tablet

[08.04.2020] Als Maßnahme zur Eindämmung des Coronavirus muss auch die Justiz physische Kontakte zwischen Verfahrensbeteiligten reduzieren. In Hamburg finden deshalb ab sofort auch Haftprüfungen per Tablet statt. mehr...

Cyber-Sicherheit: Niedersachsen bündelt Informationen

[08.04.2020] Alle Angebote der niedersächsischen Landesverwaltung zum Thema Cyber-Sicherheit sollen in Zukunft gebündelt über eine Online-Plattform abrufbar sein. Mit diesem Ansatz ist Niedersachsen bundesweit Vorreiter. mehr...

Bundestag: Online-Dialog zu KI verlängert

[08.04.2020] Noch bis zum 19. April haben Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft die Möglichkeit, sich am Online-Dialog zum Thema künstliche Intelligenz zu beteiligen. mehr...

BVA: Beratung zu IT-Strategie und -Management

[07.04.2020] Über das Drei-Partner-Modell des Bundesverwaltungsamts (BVA) können nun Beratungsleistungen zum Thema IT-Strategie und IT-Management abgerufen werden. Schwerpunkte der Beratung beziehen sich auf IT-Strategie, IT-Konsolidierung und E-Government-Strategie. mehr...

OZG hat nur Front End im Blick.
bericht

Serie OZG: Hinter den Toren

[06.04.2020] Das Onlinezugangsgesetz betrifft auch die Fachverfahren: Die Hersteller müssen sie an die neuen Online-Dienste anpassen und fordern Unterstützung bei der Entwicklung und Einrichtung von Standards und Schnittstellen. mehr...

Dataport: Spitzenplatz als IT-Ausbilder

[06.04.2020] Dataport schnitt zum fünften Mal als einer der besten IT-Ausbildungsbetriebe im Ranking des Nachrichtenmagazins Focus Money ab. In der aktuellen Studie belegt das Unternehmen den ersten Platz unter 18 ausgezeichneten Betrieben in seiner Kategorie. mehr...

Machbarkeitsnachweis: Stärkung der Digitalen Souveränität

[06.04.2020] Machbarkeitsnachweise zur Stärkung der digitalen Souveränität in der öffentlichen Verwaltung hält ein neues Dokument fest, das über die Website des Bundes-CIO eingesehen werden kann. mehr...

1 200 201 202 203 204 252