Besonders in ländlichen Gebieten gibt es noch Ausbaulücken – sogenannte Weiße Flecken – beim Mobilfunk.
(Bildquelle: Gudella/123rf.com)
			Besonders in ländlichen Gebieten gibt es noch Ausbaulücken – sogenannte Weiße Flecken – beim Mobilfunk.
(Bildquelle: Gudella/123rf.com)
[26.11.2020] Die Infrastruktur zur Verarbeitung von XRechnungen steht, doch die Rechnungen im neuen Format tröpfeln nur langsam ins System? Dann sollten sich öffentliche Auftraggeber mit ihren Lieferanten zusammensetzen und essenzielle Fragen klären. mehr...
[25.11.2020] Das Online-Kompendium Cyber-Sicherheit in Deutschland des BMI wurde jetzt offiziell vorgestellt. Es liefert einen Überblick über alle in Deutschland tätigen Akteure im Bereich der Cyber- und Informationssicherheit. mehr...
[25.11.2020] Der diesjährige Digital-Gipfel der Bundesregierung steht unter dem Motto „Digital nachhaltiger leben“ und wird virtuell stattfinden. Das Programm dreht sich unter anderem um Cyber-Sicherheit, die Arbeitswelt nach Corona sowie neue Möglichkeiten für datenbasierte Entscheidungen in der Verwaltung. mehr...
[25.11.2020] Der Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen IT.NRW hat jetzt den Auftrag erhalten, Verfahren für die Personalbewirtschaftung der NRW-Landesverwaltung zu optimieren und zu digitalisieren. mehr...
[25.11.2020] Die digitale Konferenz „Innovation durch Krise“ an der Universität Potsdam nimmt Anfang Dezember den Einfluss der Corona-Pandemie auf die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in den Blick. Ausgerichtet wird sie vom Lehrstuhl für Public und Nonprofit Management. mehr...
[25.11.2020] Materna wird für den Bund künftig die Beratung und das Testing der Barrierefreiheit von Software, Websites und mobilen Anwendungen übernehmen. Der IT-Dienstleister hat den Zuschlag im Rahmen der Ausschreibung des Bundesinnenministeriums erhalten. mehr...
[24.11.2020] Die konstruktiven Lehren aus der Corona-Krise stellte der diesjährige Kongress Innovatives Management in den Mittelpunkt. Die Veranstaltung fand dabei sowohl vor Ort als auch via Livestream statt, sodass mehr als 400 Gäste digital teilnehmen konnten. mehr...
[24.11.2020] Materna wird die Standard-Software für die Digitale Akte Berlin bereitstellen. Das Unternehmen hat nach einer europaweiten Ausschreibung vom Land Berlin den Zuschlag erhalten. Eingesetzt wird die Lösung nscale von Hersteller Ceyoniq. mehr...
[24.11.2020] Markus Grünewald wurde zum neuen Staatssekretär für Inneres und Kommunales in Brandenburg ernannt. Im Innenministerium übernimmt er somit die Verantwortung für die Bereiche Kommunalangelegenheiten, Brand- und Katastrophenschutz, Digitalisierung, Verfassungs- und Verwaltungsrecht sowie Ausländerangelegenheiten. mehr...
[23.11.2020] Digitalisierung lohnt sich für die öffentliche Verwaltung und für Unternehmen jeder Größe – zu diesen Schluss kommt der Digital Office Index 2020 des Digitalverbands Bitkom, den jetzt das IT-Unternehmen Ceyoniq Technology ausgewertet hat. mehr...
[23.11.2020] Forstminister Peter Hauk hat jetzt das Online-Wildtierportal für Baden-Württemberg vorgestellt. Es informiert über Wildtiere, Jagd und das Wildtier-Management. mehr...
[23.11.2020] Die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung hat dem Unternehmen NorCom den Zuschlag für einen Auftrag für Dienstleistungen im Bereich MS SQL Services erteilt. mehr...
[20.11.2020] Die Notfall-Informations- und Nachrichten-App (NINA) des Bundes sendet ab sofort auch Meldungen zur Corona-Pandemie. mehr...
[20.11.2020] Die Freie und Hansestadt Bremen folgt dem Beispiel Hamburgs und digitalisiert ihr Schiffsregister. Beide Städte arbeiten nun gemeinsam an der Weiterentwicklung der entsprechenden Software. mehr...
[19.11.2020] Wie sich E-Kompetenzen in der öffentlichen Verwaltung durch innovative Lehr- und Lernmethoden vermitteln lassen, legt eine Kurzstudie des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums dar. mehr...