[29.08.2025] Ab September 2025 erhält Niedersachsen erstmals eine Digitalisierungsstaatssekretärin: Anke Pörksen soll im Innenministerium Kompetenzen bündeln, den OZG-Ausbau vorantreiben und die neue Digitalstrategie mit dem Prinzip Digital First in allen Ressorts verankern.
Niedersachsenross (steigendes weißes Pferd) aus sich überlappenden Glasplatten als Wanddekoration im Niedersächsischen Landtag.

Niedersachsen will die Digitalisierung optimieren und beschleunigen.

(Bildquelle: Niedersächsischer Landtag)

Das niedersächsische Landeskabinett hat beschlossen, Kompetenzen im Bereich Digitalisierung im Innenressort zu bündeln, indem dort die Funktion einer Digitalisierungsstaatssekretärin eingerichtet wird. Davon verspreche man sich zusätzlichen Schub für die Digitalisierung, so eine Meldung aus der Staatskanzlei. Der Prozess der Digitalisierung solle „in den nächsten Monaten und Jahren noch weiter beschleunigt werden, indem wir Expertise bündeln, eine klare organisatorische Struktur ... mehr...

Aktuelle Meldungen

BMIApp NINA unterstützt Warntag 2020

[10.09.2020] Auch die Warn-App NINA des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) verbreitet am heutigen bundesweiten Warntag einen Probealarm. Mit NINA können wichtige Warnmeldungen für unterschiedliche Gefahrenlagen kommuniziert werden. mehr...

bericht

Digitale SouveränitätDen vernünftigen Mittelweg finden

[10.09.2020] Öffentliche IT-Dienstleister wie das ITZBund müssen den Begriff der digitalen Souveränität ausgestalten und wachsenden Ansprüchen gerecht werden. Dabei gilt es, einen Mittelweg zwischen komplettem Alleingang und zu großer Abhängigkeit von Dritten zu finden. mehr...

bericht

PersonalwesenDigital nah dran

[10.09.2020] Gute Personalarbeit ist auch aus dem Homeoffice möglich. Bislang tut sich das kommunale Personalwesen mit der digitalen Arbeit allerdings schwer. Die Corona-Pandemie bietet nun die Chance für Veränderungen. mehr...

Weitere Meldungen

Eine gute Vulnerability-Management-Lösung scannt das gesamte Homeoffice-Netzwerk auf Schwachstellen.

Greenbone: Sicher im Homeoffice

[09.09.2020] Allein ein VPN-Zugang bietet für das Homeoffice zu wenig Schutz – ein Umstand, der Behörden und Unternehmen während der Corona-Pandemie stark beschäftigt hat. Für die sichere Arbeit von zu Hause aus ist ein starkes Schwachstellen-Management unabdingbar. mehr...

Innovatives Management: Lernen aus der Corona-Krise

[08.09.2020] Der interdisziplinäre Verwaltungskongress Innovatives Management nimmt die positiven Aspekte der Corona-Pandemie in den Fokus und will erkunden, wie sich von den gemachten Erfahrungen profitieren lässt. mehr...

BSI: Zulassung für mobile Sicherheitslösung

[08.09.2020] Die mobile Sicherheitslösung von Rohde & Schwarz Cybersecurity hat eine Zulassung für die Geheimhaltungsstufen VS-NfD, NATO-Restricted und EU-Restricted vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Die Anwendung ermöglicht somit die Einhaltung der hohen Sicherheitsanforderungen deutscher Bundesbehörden. mehr...

Niedersachsen: Datenschutz im Blick behalten

[07.09.2020] Den Datenschutz nicht als Hindernis behandeln, das es aus dem Weg zu räumen gilt, sondern im Blick zu behalten – das fordert die Landesbeauftragte für den Datenschutz (LfD) Niedersachsen, Barbara Thiel, bei der Vorstellung ihres Tätigkeitsberichts 2019. mehr...

bericht

Bremen: Digitaler Zwilling

[07.09.2020] Über eine 3D-Modellierung kann Bremen online aus Fußgänger- oder Vogelperspektive erkundet werden. Die Verwaltung profitiert davon unter anderem bei Planungsprozessen. Als nächstes stehen übergreifende Anwendungen mit anderen Fachbehörden auf der Agenda. mehr...

Hessen: Jubiläum für ALKIS

[04.09.2020] Das Amtliche Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS) ist in Hessen seit zehn Jahren in Betrieb. Inzwischen sind Geodaten der Plattform bundesweit erhältlich und stoßen mit monatlich 15.000 Anfragen auf großes Interesse. mehr...

Haufe/PeopleDoc: Strategische Allianz

[04.09.2020] Die Unternehmen Haufe und PeopleDoc, beide im Bereich der HR-Services und -Lösungen aktiv, gehen eine strategische Allianz ein. Das gemeinsame Angebot richtet sich unter anderem an öffentliche Verwaltungen. mehr...

17 Millionen Menschen in Deutschland nutzen die Corona-Warn-App.

Corona-Warn-App: Verhaltene Hoffnung auf Wirkung

[04.09.2020] Rund die Hälfte der Nutzer der Corona-Warn-App bezweifelt ihre Wirksamkeit zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Die Bedenken hinsichtlich staatlicher Überwachung und der Wahrung des Datenschutzes sind dagegen gesunken. Das ergab eine Erhebung im Rahmen des eGovernment MONITOR 2020. mehr...

BSI und ITZBund schließen Vereinbarung zur Intensivierung der Zusammenarbeit.

ITZBund/BSI: Zusammenarbeit intensiviert

[03.09.2020] Das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) haben eine Vereinbarung für eine engere Kooperation unterzeichnet. mehr...

OZG-Umsetzung: Immer mehr Verfahren mit dem Nutzerkonto Bund

[02.09.2020] Das 2019 gestartete Nutzerkonto Bund ist an zunehmend mehr Fachverfahren angebunden – nun auch an den Online-Antrag fürs Elterngeld. mehr...

Berlin: Personalpolitik mit digitalen Mitteln

[01.09.2020] Ein wichtiger Baustein im personalpolitischen Aktionsprogramm des Landes Berlin ist die Digitalisierung – dieser Ansatz hat sich auch in der Corona-Krise bewährt. mehr...

Bund: Zusammenarbeit per Social Intranet

[01.09.2020] Zur gemeinsamen IT-Strategie des Bundes gehört auch ein Social Intranet, das eine behördenübergreifende digitale Zusammenarbeit ohne Medienbrüche ermöglicht und agil weiterentwickelt werden soll. mehr...

1 200 201 202 203 204 266