[03.07.2025] Der Servicestandard unterstützt Verwaltungsmitarbeitende und IT-Dienstleister, auf effiziente Weise nutzerfreundliche digitale Services zu entwickeln. Eine neue Website hilft bei der praktischen Umsetzung. Die Mitwirkung von Fachleuten ist beim Ausbau des Servicestandards unentbehrlich.
Unter Bäumen stehen zwei junge Männer mit einer großen Präsentationstafel, auf der ein Screenshot der neuen Service-Standard-Website gezeigt wird.

Beim Creative Bureaucracy Festival gaben DigitalService-Projektleiter Robert Tiedt und Ralf Käck, Referent Standardisierung beim BMDS, ein Update zum Servicestandard. Weitere Stationen waren der Zukunftskongress Staat & Verwaltung und die CityLab Sommerkonferenz.

(Bildquelle: Digitalservice)

Seit Juni 2021 stellt das Bundesinnenministerium (BMI) mit dem Servicestandard zur OZG-Umsetzung einen verbindlichen Orientierungsrahmen für die nutzerorientierte Digitalisierung von Verwaltungsleistungen bereit. Der Servicestandard richtet sich an alle Ebenen: Bund, Länder und Kommunen, Verwaltungsmitarbeiter und IT-Dienstleister. Der Servicestandard befindet sich immer noch in der Entwicklung und wird fortlaufend ausgebaut.Neu ist die Servicestandard-Website, die seit Anfang Juni 2025 ... mehr...

Aktuelle Meldungen

BerlinCityLAB feiert einjähriges Jubiläum

[22.06.2020] Das Berliner Experimentierlabor für die Stadt der Zukunft feiert sein einjähriges Bestehen. Im CityLAB der Hauptstadt werden agile Methoden für die öffentliche Verwaltung und die Entwicklung bedarfsgerechter Smart-City-Lösungen erprobt. mehr...

bericht

Zukunftskongress-digitalDas neue Normal

[22.06.2020] Der diesjährige Zukunftskongress fand aufgrund der Corona-Pandemie als Web-Event statt. Ist digital nun das neue Normal? Auch wenn die Veranstaltung reibungslos online stattfinden konnte, gab es zum Stand der Digitalisierung in Deutschland gemischte Gefühle. mehr...

E-Akte BundErster Basisdienst in der Bundescloud

[22.06.2020] Die E-Akte Bund wird als erster Basisdienst in der Bundescloud ausgerollt. Durch die Bereitstellung als Software as a Service sollen Administrationsaufwände auf ein Minimum reduziert werden. mehr...

Weitere Meldungen

Bund: Vorbild für Autobahn-Service-App gefunden

[19.06.2020] Die App Verkehr.NRW soll als Grundlage für die künftige Service-App der Autobahngesellschaft des Bundes dienen. Über diese sollen alle Informationen rund um das bundesweite Autobahnnetz verfügbar werden. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Amtsgerichte vergeben Termine online

[18.06.2020] In Nordrhein-Westfalen soll es bald flächendeckend möglich sein, Termine in der Grundbuch- oder Nachlassabteilung, in der Rechtsantragsstelle oder der Zwangsversteigerungsabteilung mit dem Amtsgericht vorab online zu vereinbaren. mehr...

Etwa 130 Gerichtssäle in Hamburg sollen mit Videokonferenztechnik ausgestattet werden.

Hamburg: Verhandlungen via Videokonferenz

[18.06.2020] Insgesamt etwa 130 der rund 200 Gerichtssäle an zwölf verschiedenen Standorten in ganz Hamburg werden mit Videokonferenztechnik ausgestattet. Dafür hat der Senat nun rund zwei Millionen Euro bewilligt. mehr...

Wer positiv auf das Coronavirus getestet wurde
bericht

Bund: Corona-Warn-App veröffentlicht

[17.06.2020] Die Corona-Warn-App ist ab sofort für alle Bürger kostenlos verfügbar. Sie soll dabei helfen, Infektionsketten schneller zu erkennen und effektiv zu unterbrechen. Neben positiven Stimmen gibt es auch Warnungen zu potenziellen Sicherheitsrisiken. mehr...

unymira: Zuschlag für EVB-IT-Servicevertrag

[17.06.2020] Den Zuschlag für die Ausschreibung des Bundesinnenministeriums zum EVB-IT-Servicevertrag hat der USU-Geschäftsbereich unymira erhalten. Das Dienstleistungspaket umfasst Betriebs- und Entwicklungsleistungen über mindestens 24 Monate. mehr...

BMI: Arbeitslosengeld II digital beantragen

[16.06.2020] Bei 104 kommunalen Jobcentern kann das Arbeitslosengeld II (ALG II) nun digital beantragt werden. Die Digitalisierung des Online-Angebots wurde aufgrund der gestiegenen Fallzahlen im Zuge der Corona-Krise beschleunigt. mehr...

DESI 2020: Deutschland auf Platz 12

[16.06.2020] Im diesjährigen Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft in der EU (DESI) belegt Deutschland den 12. Platz. Nachholbedarf besteht vor allem bei der Digitalisierung der Verwaltung. Hier schafft es die Bundesrepublik nur auf Rang 21. mehr...

Mit dem Giga-Pakt ist der Breitband-Ausbau in Niedersachsen schneller

Niedersachsen: Ein Land kooperiert für Glasfaser

[15.06.2020] Mit dem Giga-Pakt ist der Breitband-Ausbau in Niedersachsen schneller, einfacher und unbürokratischer geworden. Land, Kommunen, Verbände und Industrie arbeiten erfolgreich zusammen, aber auch die Bürger packen mit an. Zwischenzeitlich denkt man dabei über die Kategorien Funkmast und Glasfaser hinaus. mehr...

Science Dialog: Finale als Web-Event

[12.06.2020] Das Finale des Science Dialogs findet am 16. Juni als Online-Veranstaltung statt. Nach den Projektvorstellungen der Finalisten wird Digitalministerin Dorothee Bär den Gewinnern ihren Preis übergeben. mehr...

Kiel: Apps unterstützen Polizeiarbeit

[11.06.2020] Die Kieler Polizei setzt ab sofort Smartphone-Apps zur Unfallaufnahme und Personenkontrolle ein. Weitere Polizeireviere in ganz Schleswig-Holstein sollen folgen. mehr...

Ämter und Behörden

Virtual Solution: Daten schützen mit Container-App

[11.06.2020] Unsichere Kommunikationstools stellen in der öffentlichen Verwaltung ein Risiko dar. Um Microsoft 365 und Exchange Online besser vor Hacker-Angriffen zu schützen und zudem DSGVO-konform zu nutzen, ist eine Container-App eine sinnvolle Ergänzung. mehr...

Verwaltungsdigitalisierung: TUM richtet Forschungsstelle ein

[10.06.2020] Eine neue Forschungsstelle für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung nimmt an der Technischen Universität München (TUM) ihre Arbeit auf. In interdisziplinärer Zusammenarbeit wird sie nicht nur Modernisierungsmöglichkeiten erarbeiten, sondern auch bei der Umsetzung begleiten. mehr...

1 200 201 202 203 204 259