[23.01.2025] Vitako fordert in einem 10-Punkte-Plan klare Prioritäten, Investitionen und Kooperation aller Ebenen, um die Digitalisierung voranzutreiben und Krisen zu kontern. Dabei gehe es um die Sicherung kommunaler Handlungsfähigkeit ebenso wie um die nationale Koordination und die Berücksichtigung EU-weiter Strategien.
Blick über die Spree aufs Bundeskanzleramt

Digitalisierung muss zur Chefsache der Bundesregierung werden.

(Bildquelle: edan/123rf.com)

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, hat einen 10-Punkte-Plan zur Förderung der Digitalisierung in Deutschland vorgelegt. Nur mit klaren Prioritäten, ausreichenden Investitionen und dem Abbau von Hindernissen könne Deutschland in der digitalen Transformation führend werden, so der Verband. Ziel sei es, sowohl die kommunale Handlungsfähigkeit zu sichern als auch die nationale Koordination zu stärken und EU-Strategien zu berücksichtigen. „Die digitale ... mehr...

Aktuelle Meldungen

BerlinBreitband-Portal gestartet

[28.11.2019] Um den Dialog zwischen Bedarfsträgern und Netzbetreibern zu stärken, hat Berlin nicht nur ein Breitband-Kompetenz-Team eingerichtet. Auch ein Breitband-Portal soll den Austausch erleichtern. mehr...

Baden-WürttembergBürokratieabbau mit Programm

[28.11.2019] Ein Arbeitsprogramm zum Bürokratieabbau für 2019/2020, das fast 60 Vorhaben umfasst, hat die Landesregierung Baden-Württemberg beschlossen. Viele Behördengänge sollen künftig online erledigt werden können. mehr...

HessenSAP erteilt HCC Bestnoten

[28.11.2019] Zum dritten Mal in Folge hat das Hessische Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung (HCC), der zentrale SAP-, Finanz- und Beschaffungsdienstleister für die Landesverwaltung, die volle Punktzahl beim Zertifizierungsprogramm von SAP erhalten. mehr...

Weitere Meldungen

Öffentliche Auftraggeber müssen jetzt bereit sein für den elektronischen Rechnungsempfang.

E-Rech-VO: Einfache PDF-Rechnung reicht nicht

[27.11.2019] Öffentliche Auftraggeber müssen ab heute bereit sein für den elektronischen Rechnungsempfang. Der Verband elektronische Rechnung befürchtet, dass rechtliche und technische Individuallösungen viele Lieferanten abschrecken werden. mehr...

bericht

Smart Country Convention 2019: Von Litauen lernen

[27.11.2019] Als Partnerland und Vorbild für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung nahm Litauen an der diesjährigen Smart Country Convention in Berlin teil. Was Deutschland vom baltischen Kleinstaat lernen kann, berichtet Vizeminister Elijus Čivilis im Gespräch mit Kommune21. mehr...

Durchschnittlich erreichen die bayerische Polizei über das Portal „Anzeigeerstattung Online“ knapp 1.000 Anzeigen im Monat.

Bayern: Positive Zwischenbilanz zur Online-Strafanzeige

[26.11.2019] In Bayern können seit 2018 ausgewählte Delikte der Kleinkriminalität über eine Online-Anwendung angezeigt werden. Bürgernähe, bessere Datenqualität, optimierte Arbeitsprozesse und eine Zeitersparnis sind Vorteile des neuen Verfahrens. mehr...

Baden-Württemberg: Zwischenbericht zur Green IT

[26.11.2019] Ein Zwischenbericht zur Landesstrategie Green IT 2020 liegt in Baden-Württemberg vor. Bis zum kommenden Jahr sollte der IT-bedingte Energieverbrauch der Landesverwaltung um zehn Prozent gegenüber 2015 reduziert gesenkt werden. mehr...

Nordrhein-Westfalen: IT-Brain-Wanted

[25.11.2019] Einen eigenen Studiengang zum technischen Verwaltungsfachdienst bringt das Land Nordrhein-Westfalen auf den Weg. Es sollen so qualifizierte Mitarbeiter für die Verwaltung ausgebildet und besser an das Land gebunden werden. mehr...

Bundesinnenminister Horst Seehofer hat ein OZG-Digitalisierungslabor besucht.
bericht

OZG: Seehofer im Digitalisierungslabor

[25.11.2019] Der Bundesinnenminister hat ein OZG-Digitalisierungslabor besucht. Horst Seehofer zeigte sich beeindruckt von der Arbeit im Labor und hofft nun, bei der Digitalisierung schneller voranzukommen. mehr...

Sachsen-Anhalt: E-Akte gestartet

[22.11.2019] In Sachsen-Anhalt hat jetzt das erste Ministerium die E-Akte eingeführt. Der IT-Dienstleister Dataport zeichnete gemeinsam mit dem Unternehmen PDV für die Realisierung in seinem Trägerland verantwortlich. mehr...

Berlin: Bürgerservice bleibt beim Senat

[21.11.2019] Die Berliner Verwaltung bleibt alleiniger Anbieter von Services für die Bürger. Der Senat hat sich gegen die Idee der neuen Eigentümer der Berliner Zeitung verwehrt, künftig Dienstleistungen der Verwaltung anzubieten. mehr...

BVA erhält neuen Standort in der Region Magdeburg.

BVA: Neuer Standort in der Region Magdeburg

[21.11.2019] Ein neuer Standort des Bundesverwaltungsamts (BVA) entsteht in der Region Magdeburg. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde jetzt unterzeichnet. mehr...

BfDI: Weiterer Stellenausbau 2020

[21.11.2019] Im kommenden Jahr erhält der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) erneut einen Stellenzuwachs. Das hat der Bundestag jetzt beschlossen. mehr...

BNetzA: Anhörung zur Blockchain gestartet

[20.11.2019] Eine Anhörung zu den Potenzialen und Herausforderungen der Blockchain-Technologie in den Netzsektoren Energie und Telekommunikation hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) gestartet. Bis zum 15. Januar 2020 können sich Akteure aus allen vier Netzsektoren beteiligen. mehr...

Hessens Finanzminister Thomas Schäfer: „Toll

Hessen: Doppik-Vorreiter seit 10 Jahren

[20.11.2019] Vor zehn Jahren hat Hessen eine Bilanz nach kaufmännischen Prinzipien veröffentlicht. Das Land ist bis heute Vorreiter staatlicher Doppik und bringt sich auch in die Entwicklung europäischer Rechnungslegungsstandards ein. mehr...

1 201 202 203 204 205 240