
Digitalminister Dr. Karsten Wildberger, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Friedrich Merz bei der Übergabe der Ernennungsurkunde.
(Bildquelle: Bundesregierung/Guido Bergmann)
Digitalminister Dr. Karsten Wildberger, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Friedrich Merz bei der Übergabe der Ernennungsurkunde.
(Bildquelle: Bundesregierung/Guido Bergmann)
[27.03.2020] Das Unternehmen DSV Service hat eine neue Version seines Formularkatalogs zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) veröffentlicht. Eine interaktive Demo zeigt den Umstieg auf moderne Formular-Assistenten. mehr...
[27.03.2020] Wie wichtig die umfassende Digitalisierung von Verwaltungsleistungen ist, zeigt sich auch in der aktuellen Corona-Krise. Der IT-Planungsrat hat jetzt weitere Beschlüsse zu Themen wie der OZG-Umsetzung, interoperablen Servicekonten und Informationssicherheit gefasst. mehr...
[26.03.2020] Ein automatischer Messenger-Service versorgt die Bürger im Saarland ab sofort mit Neuigkeiten und Informationen zur Corona-Krise. Über den neuen Dienst können auch Hilfsangebote gestellt und Fake News gemeldet werden. mehr...
[26.03.2020] Ein neues Feature sorgt dafür, dass Submissionen über die Plattform iTWO e-Vergabe public des Unternehmens RIB Software auch im Homeoffice durchgeführt werden können. mehr...
[26.03.2020] Den ersten Zuwendungsbescheid im Rahmen des Programms „Elektronische Ausländerakte Hessen“ hat jetzt Innenminister Peter Beuth unterzeichnet. Ziel des Programms ist es, bei allen Ausländerbehörden auf Landes- und Kommunalebene ein einheitliches Dokumenten-Management-System einzuführen. mehr...
[26.03.2020] Wie sich ohne größeren Aufwand ein Grundstein an IT-Sicherheit für mobile Arbeitsplätze legen lässt, zeigt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf. mehr...
[25.03.2020] Die hessische Landesregierung versorgt Bürger künftig auf Wunsch auch per Messenger Threema und Telegram mit Informationen zu Corona. mehr...
[25.03.2020] Das Landesdatennetz des Freistaats Thüringen ist vom BSI zertifiziert. Wie dieses aussieht, welche Leistungen das Thüringer Landesrechenzentrum für die Verwaltung erbringt und wie Kommunen davon profitieren, beschreibt Thüringen-CIO Hartmut Schubert in seinem Beitrag für move moderne verwaltung. mehr...
[25.03.2020] Mecklenburg-Vorpommerns Digitalisierungsminister Christian Pegel bekräftigt den Aufruf, die IT-Sicherheit trotz und gerade wegen der Corona-Krise nicht zu vernachlässigen. Ein Mehr an Spam- und Schad-Mails weise darauf hin, dass Cyber-Kriminelle nach Sicherheitslücken suchen, die sich durch die vermehrte Homeoffice-Nutzung auftun. mehr...
[24.03.2020] Aktuelle Warnungen und Handlungsempfehlungen zur Corona-Lage in Baden-Württemberg liefert jetzt die App NINA. mehr...
[23.03.2020] Neue Regelungen zur Eindämmung des Coronavirus machen es zum Teil erforderlich, personenbezogene Daten zu erheben. Der sorgsame Umgang mit diesen Daten darf nicht auf der Strecke bleiben, so der Appell von Marit Hansen, Schleswig-Holsteins Landesbeauftragte für Datenschutz. mehr...
[20.03.2020] Auf Landesebene hat bislang nur Hamburg vollständig auf die Doppik umgestellt. Die Freie und Hansestadt ist von diesem Weg überzeugt und hofft auf viele Nachahmer. Hierzu haben Hamburg und Nordrhein-Westfalen die Berliner Thesen veröffentlicht. mehr...
[19.03.2020] Mit Blick auf das Onlinezugangsgesetz (OZG) ist der Antrag zur Aufnahme einer neuen Handelsbezeichnung in das Verzeichnis für Erzeugnisse der Fischerei und Aquakultur digitalisiert worden. In einem nächsten Schritt soll die Verwaltungsleistung an das Nutzerkonto Bund angebunden werden. mehr...
[19.03.2020] Die Sicherheitsapp hessenWARN informiert Bürger über die Ausbreitung des Coronavirus sowie die Sofortmaßnahmen und Handlungsempfehlungen der hessischen Behörden. mehr...
[19.03.2020] Der IT-Lösungsanbieter Governikus hat seine Kooperation mit yes.com ausgebaut und bezieht nun über das Schweizer Unternehmen qualifizierte elektronische Signaturen gemäß eIDAS-Verordnung. mehr...