„Deutschland und Frankreich wollen Motor für mehr europäische digitale Souveränität sein“, sagte Karsten Wildberger und forderte gleichzeitig mehr mutige Entscheidungen auf EU-Ebene.
(Bildquelle: BMDS/Bundesfoto Christina Czybik)
„Deutschland und Frankreich wollen Motor für mehr europäische digitale Souveränität sein“, sagte Karsten Wildberger und forderte gleichzeitig mehr mutige Entscheidungen auf EU-Ebene.
(Bildquelle: BMDS/Bundesfoto Christina Czybik)
[01.12.2020] Ein einmaliges Kooperationsprojekt soll dem Mobilfunkausbau in Nordrhein-Westfalen in den kommenden Jahren zusätzlichen Schub verleihen: Die Landesregierung, Mobilfunknetzbetreiber und kommunale Spitzenverbände haben die Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ gegründet. mehr...
[30.11.2020] Das europäische Cloud-Projekt GAIA-X hat die formelle Gründung hinter sich, erste Mitglieder treten der Initiative bei. Unter den rund 100 Day-One-Mitgliedern ist auch IT-Dienstleister DATEV. mehr...
[30.11.2020] Fehlt es in Ihrer Verwaltung an Anwendungen, die dezentrale Zugriffe unkompliziert ermöglichen, damit auch ungeübte Gelegenheitsnutzer:innen effizient aus dem Homeoffice arbeiten können? mehr...
[30.11.2020] Die Messenger-Lösung für Angehörige der Bundeswehr ist auf dem Markt: Der BwMessenger ist eine einheitliche und sichere Chat-Lösung für dienstliche sowie private Smartphones und Tablets. mehr...
[30.11.2020] Für die Entwicklung einer KI-Zertifizierung made in Germany haben das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Fraunhofer-Institut IAIS eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. mehr...
[27.11.2020] Die nunmehr dritte Digitalkonferenz in Nordrhein-Westfalen gab Anlass zu einem Blick auf bereits umgesetzte Projekte der Digitalstrategie ebenso wie auf künftige Digitalisierungsvorhaben des Landes. mehr...
[27.11.2020] Lieferanten und Dienstleister des Bundes sind verpflichtet, ihre Rechnungen im elektronischen Format XRechnung zu versenden. Die Bundesdruckerei stellt deshalb die neue Rechnungsplattform VPX bereit – vor allem für Institutionen, die für bereits bestehende Plattformen des Bundes nicht zugelassen sind. mehr...
[26.11.2020] Mit zahlreichen Projektpartnern unterstützt Materna als Generalunternehmer die Einführung der E-Akte in allen Berliner Behörden. Mit dabei sind die Unternehmen Ceyoniq Technology, Computacenter, Infora, Materna TMT und die 4K Concept Gesellschaft für Projektentwicklung. mehr...
[26.11.2020] Einen Rahmenvertrag für Application Services schließen das IT-Dienstleistungszentrum Bund und das Unternehmen CGI. Letzteres konnte in der Ausschreibung des ITZBund unter anderem mit seinen 22 Standorten und zahlreichen Referenzprojekten überzeugen. mehr...
[26.11.2020] Der Anfang 2019 in Rheinland-Pfalz etablierte Runde Tisch Mobilfunk erweist sich als erfolgreich: Allein bis Mitte 2020 entstanden im Land mehr als 1.500 LTE-Standorte. Der Mobilfunk Monitor vom TÜV Rheinland liefert detaillierte Zahlen. mehr...
[26.11.2020] Die Infrastruktur zur Verarbeitung von XRechnungen steht, doch die Rechnungen im neuen Format tröpfeln nur langsam ins System? Dann sollten sich öffentliche Auftraggeber mit ihren Lieferanten zusammensetzen und essenzielle Fragen klären. mehr...
[25.11.2020] Das Online-Kompendium Cyber-Sicherheit in Deutschland des BMI wurde jetzt offiziell vorgestellt. Es liefert einen Überblick über alle in Deutschland tätigen Akteure im Bereich der Cyber- und Informationssicherheit. mehr...
[25.11.2020] Der diesjährige Digital-Gipfel der Bundesregierung steht unter dem Motto „Digital nachhaltiger leben“ und wird virtuell stattfinden. Das Programm dreht sich unter anderem um Cyber-Sicherheit, die Arbeitswelt nach Corona sowie neue Möglichkeiten für datenbasierte Entscheidungen in der Verwaltung. mehr...
[25.11.2020] Der Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen IT.NRW hat jetzt den Auftrag erhalten, Verfahren für die Personalbewirtschaftung der NRW-Landesverwaltung zu optimieren und zu digitalisieren. mehr...
[25.11.2020] Die digitale Konferenz „Innovation durch Krise“ an der Universität Potsdam nimmt Anfang Dezember den Einfluss der Corona-Pandemie auf die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in den Blick. Ausgerichtet wird sie vom Lehrstuhl für Public und Nonprofit Management. mehr...