[13.11.2025] Beim siebten Bund-Länder-Digitalgipfel in Leipzig haben Justizministerinnen und -minister von Bund und Ländern die Verteilung der Mittel für die sogenannte Digitalsäule des neuen Pakts für den Rechtsstaat festgelegt. Bis 2029 sollen insgesamt 210 Millionen Euro investiert werden, um laufende und neue Digitalisierungsprojekte zu fördern.
Gruppenfoto der Justizministerkonferenz

Bei der Herbstkonferenz der Justizministerinnen und -minister wurde eine Erklärung zur Umsetzung der Digitalsäule des neuen Pakts für den Rechtsstaat verabschiedet.

(Bildquelle: SMJus Daniel Meißner)

Die Justizministerinnen und Justizminister von Bund und Ländern haben sich am 7. November 2025 in Leipzig zu ihrem siebten Bund-Länder-Digitalgipfel getroffen. Bei dem Treffen ging es um die Förderung der Digitalisierung der Justiz im Rahmen eines neuen Pakts für den Rechtsstaat, dessen Verhandlung im August 2025 angekündigt wurde (wir berichteten). Die Förderung von Digitalisierungsprojekten soll eine von drei Säulen des neuen Pakts für den Rechtsstaat bilden, den Bund und Länder ... mehr...

Aktuelle Meldungen

publicplanTeil der Allgeier-Gruppe

[29.01.2021] publicplan ist seit dem 1. Januar Teil der Allgeier-Gruppe und erhält damit Zugriff auf ein breites Netzwerk an IT-Spezialisten im E-Government-Bereich. Allgeier wiederum will durch die Übernahme die Geschäftssparte im Public-Sector-Bereich stärken. mehr...

Schlichtungsstelle LuftverkehrZahlungsansprüche online stellen

[29.01.2021] Die behördliche Schlichtungsstelle Luftverkehr beim Bundesamt für Justiz (BfJ) hat einen neuen medienbruchfreien Service im Angebot: Fluggäste können ihre Zahlungsansprüche jetzt online beantragen, beispielsweise wenn ihr Flug ausfällt oder überbucht ist. mehr...

Weitere Meldungen

Seinen 30. Geburtstag begeht das BSI auch im Rahmen des erstmals in digitalem Format stattfindenden Deutschen IT-Sicherheitskongresses.

IT-Sicherheitskongress: BSI feiert 30. Geburtstag

[28.01.2021] Zum 30. Geburtstag des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt es eine Premiere: Coronabedingt wird der vom BSI ausgerichtete Deutsche IT-Sicherheitskongress digital stattfinden. mehr...

Auf dem Smartphone VS-NfD-konform texten.
bericht

IT-Sicherheit: Mobile Integrität wahren

[28.01.2021] Wenn Mitarbeiter behördliche Informationen über private Messenger-Dienste austauschen, drohen Sicherheitslücken und DSGVO-Verstöße. Eine Lösung, die auf einer Container-Technologie basiert, kann mobile Kommunikation nach höchsten Standards schützen. mehr...

100 Millionen Euro sollen aus dem Förderpaket des Bundes für die Verwaltungsdigitalisierung nach Niedersachsen fließen.

Niedersachsen: 100 Millionen für Verwaltungsdigitalisierung

[27.01.2021] Aus einem Förderpaket des Bundes sollen nun 100 Millionen Euro für die Digitalisierung der Verwaltung in Niedersachsen verwendet werden. In erster Linie sollen die Gelder in den Bereich der Gesundheitsleistungen fließen. mehr...

Nach dem Einer-für-Alle-Prinzip übernimmt Thüringen zwei Schwerpunkte bei der bundesweiten OZG-Umsetzung.

Thüringen: Zwei OZG-Schwerpunkte

[27.01.2021] Nach dem Einer-für-Alle-Prinzip wird Thüringen zwei Schwerpunkte bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) angehen. Das haben jetzt Thüringens CIO Hartmut Schubert und Bundes-CIO Markus Richter besprochen. mehr...

bericht

IT-Sicherheit: Angriffen Paroli bieten

[26.01.2021] Baden-Württemberg will bei der Abwehr von Internet-Kriminalität schlagkräftiger werden und gründet dazu eine eigene Cyber-Sicherheitsagentur. Diese soll künftig als zentrale Koordinierungs- und Meldestelle fungieren. mehr...

Die Impfungen gegen das Coronavirus werden in Bayern samt Terminvereinbarung mithilfe einer Software organisiert.

Bayern: BayIMCO bewährt sich beim Impf-Management

[26.01.2021] Über die Software BayIMCO können die bayerischen Impfzentren alle Management-Prozesse der Impfungen gegen das Coronavirus abwickeln. Die Bürger wiederum können sich online für einen Impftermin anmelden. Ein Einladungsmanagement ergänzt die Terminvergabe. mehr...

Online-Ausweisen: Neuerungen ab Januar 2021

[26.01.2021] Seit diesem Jahr ist das nachträgliche Aktivieren der Online-Ausweisfunktion des Personalausweises kostenlos. Auch die PIN kann jetzt gebührenfrei geändert werden. Seit 1. Januar kann zudem die eID-Karte für Unionsbürger beantragt werden. mehr...

Sachsen hat ein neues Bürgerportal gestartet

Sachsen: Online-Bürgerportal gegen Hass im Netz

[26.01.2021] Im Kampf gegen Hasskriminalität im Web geht Sachsen einen weiteren Schritt: Über die Online-Wache der Polizei Sachsen können Bürger jetzt strafbare Hasskommentare direkt zur Anzeige bringen. mehr...

Berlin: 5.000 Notebooks für die Bezirke

[25.01.2021] In Berlin soll die mobile Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter erhöht werden. Das ITDZ Berlin unterstützt die Bezirke bei der Beschaffung der entsprechenden Hardware und bei der Anpassung der Infrastruktur. mehr...

BAföG: Antrag per App einreichen

[25.01.2021] Für BAföG-Berechtigte aus Hamburg ist der Weg zur Sozialleistung noch kürzer geworden: Es ist nun möglich, Anträge und die erforderlichen Unterlagen beim zuständigen Amt per App einzureichen. mehr...

Damit die Unfallaufnahme schneller vonstatten geht

Baden-Württemberg: App für die digitale Unfallaufnahme

[25.01.2021] Um die polizeiliche Unfallaufnahme nach Verkehrsunfällen zu erleichtern, werden Baden-Württembergs Polizisten nun mit einer Handy-App ausgestattet, die das Hantieren mit Papierformularen überflüssig macht. Weitere digitale Lösungen sind in der Planung und Umsetzung. mehr...

N3GZ-Workshop am Joint Innovation Lab in Lübeck.
bericht

Netzwerk: Der Nachwuchs organisiert sich

[25.01.2021] Sich als Neuling in der facettenreichen E-Government-Szene zurechtzufinden ist gar nicht so einfach. Das Netzwerk N3GZ bietet Nachwuchskräften deshalb die Möglichkeit, fachübergreifend Anschluss zu finden und sich auf Augenhöhe auszutauschen. mehr...

Eine Branchenlösung zur digitalen Aktenführung und Vorgangsbearbeitung bei der Polizei bietet das Unternehmen PDV an.

PDV: Neue VIS-Lösung für die Polizei

[25.01.2021] PDV bietet mit VIS-Polizei eine Branchenlösung zur digitalen Aktenführung und Vorgangsbearbeitung speziell bei der Polizei an. Ermittlungs-, Kriminal- und Verwaltungsakte können damit auf einer digitalen Plattform geführt werden. mehr...

1 196 197 198 199 200 276