[20.11.2025] Der Gipfel für Europäische Digitale Souveränität brachte rund 1.000 Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in Berlin zusammen. Das BMDS sieht darin den Startschuss für ein wettbewerbsfähigeres und souveräneres Europa.
Blick von oben in einen abgedunkelten, großen, hohen Konferenzraum mit viel Publikum. Au der blau beleuchteten Bühne sieht man Karsten Wildberger.

„Deutschland und Frankreich wollen Motor für mehr europäische digitale Souveränität sein“, sagte Karsten Wildberger und forderte gleichzeitig mehr mutige Entscheidungen auf EU-Ebene.

(Bildquelle: BMDS/Bundesfoto Christina Czybik)

Auf Initiative Deutschlands und Frankreichs fand am 18. November 2025 der Gipfel für Europäische Digitale Souveränität in Berlin statt. Austragungsort war der Gasometer auf dem EUREF-Campus. Rund 1.000 hochrangige Gäste aus 27 EU-Mitgliedstaaten und den europäischen Institutionen waren mit dabei, aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und der digitalen Community. Als Gastgeber begrüßte Bundesdigitalminister Karsten Wildberger seine französische Amtskollegin Anne Le ... mehr...

Aktuelle Meldungen

IT-PlanungsratAnmeldung zum 9. Fachkongress

[05.02.2021] Ab sofort können sich Interessierte zum 9. Fachkongress des IT-Planungsrats anmelden. Er findet Mitte März erstmals vollständig digital statt. mehr...

Baden-WürttembergFörderung der Digitalisierung im Straßenverkehr

[05.02.2021] Das Land Baden-Württemberg hat Investitionen beschlossen, mit deren Hilfe die Verkehrssteuerung und die Straßenverkehrsinfrastruktur digitalisiert werden sollen. Ziel ist eine effektivere und nachhaltigere Mobilität. mehr...

ITDZIT für Berlins Impfzentren

[05.02.2021] Das ITDZ Berlin stellt den sechs Standorten, an denen in Berlin Impfzentren entstanden sind, die notwendige IT-Ausstattung zur Verfügung. Auch der technische Support wird vom ITDZ übernommen. mehr...

Weitere Meldungen

Mit der Webinarreihe „Kommune21 im Gespräch“ bringt die Fachzeitschrift Kommune21 Akteure aus verschiedenen Bereichen der Verwaltungspraxis zusammen.

Kommune21-Webinar: 20 Jahre E-Government in Nürnberg

[04.02.2021] Kommune21 startet ein neues digitales Format. Beim Auftakt der Webinarserie „Kommune21 im Gespräch“ am 18. Februar rückt die Erfolgsgeschichte der Stadt Nürnberg in den Fokus. mehr...

Bayern: Beihilfe-App für Beamte

[04.02.2021] Bayern hat eine App gelauncht, die es Beamten erlaubt, Anträge auf Erstattung beihilfefähiger Aufwendungen digital zu stellen. Die App soll sich durch besondere Nutzerfreundlichkeit auszeichnen. mehr...

Open Source: Software-Suite für den öffentlichen Sektor

[04.02.2021] Die Open-Source-Unternehmen Univention, Open-Xchange und Nextcloud haben sich zusammengeschlossen, um speziell für den öffentlichen Sektor eine leistungsfähige Office-Suite mit Open-Source-Software zu entwickeln. mehr...

OZG: Startschuss für Konjunkturmittelverteilung

[04.02.2021] Ende Januar trat das Dachabkommen in Kraft, mit dem der Weg zur Verteilung der Mittel aus dem Corona-Konjunkturpaket des Bundes frei gemacht wird. Die Mittel sollen die Länder bei der flächendeckenden Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes unterstützen. mehr...

Kreis Nordwestmecklenburg: Voll digitale Baugenehmigung

[04.02.2021] Das komplexe Verfahren für Bauanträge wird im Kreis Nordwestmecklenburg jetzt vollständig digital bearbeitet. Die Verwaltungsleistung, die im Rahmen des OZG umgesetzt wurde, soll bald auch von anderen Bundesländern übernommen werden, die damit dem Einer-für-alle-Prinzip folgen. mehr...

Saarland: Alternative Formanforderungen denkbar

[03.02.2021] Wo auf die Schriftform oder das persönliche Erscheinen in den saarländischen Rechtsvorschriften verzichtet werden kann, hat die Landesregierung untersucht. In mehr als 1.000 Fällen sind demnach alternative Formanforderungen denkbar. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Mehr Kapazitäten für Telearbeit

[03.02.2021] Die technischen Kapazitäten für Telearbeit in der Landesverwaltung Nordrhein-Westfalen sollen aufgestockt werden. Mit dem Ausbau der Infrastruktur hat CIO Andreas Meyer-Falcke IT.NRW, den zentralen IT-Dienstleister des Landes, beauftragt. mehr...

Hessen schließt weiße Flecken im Mobilfunk.
bericht

Hessen: Alle werden angebunden

[02.02.2021] Nachdem Hessen in den vergangenen Jahren den marktgetriebenen Mobilfunkausbau erfolgreich vorangetrieben hat, wurde ein eigenes Förderprogramm gestartet, um die letzten weißen Flecken zu schließen. Den Kommunen kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu. mehr...

Um zwei Drittel sind die LTE-Funklöcher im Saarland binnen eines Jahres geschrumpft.

Saarland: LTE-Funklöcher schließen sich

[02.02.2021] Der LTE-Ausbau im Saarland hat Fahrt aufgenommen. Laut einer Studie sind innerhalb eines Jahres zwei Drittel der LTE-Funklöcher im Land verschwunden. Insbesondere der ländliche Raum und grenznahe Ortsteile profitieren. mehr...

Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung sollen auch im Homeoffice sicher mobil kommunizieren können.

Virtual Solution / BeschA: Rahmenvereinbarung erweitert

[02.02.2021] Das Software-Unternehmen Virtual Solution hat mit dem Beschaffungsamt des Bundes (BeschA) eine erweiterte Rahmenvereinbarung geschlossen. Sie betrifft Lieferung, Installation und Wartung der mobilen Sicherheitslösung SecurePIM Government SDS (VS-NfD). mehr...

Meilenstein für die Digitalisierung der Verwaltung: Der Deutsche Bundestag hat das Registermodernisierungsgesetz verabschiedet.

Bundestag: Registermodernisierungsgesetz verabschiedet

[02.02.2021] Der Deutsche Bundestag hat nun das Registermodernisierungsgesetz verabschiedet. Der Bund schafft so die Voraussetzung dafür, dass bei Behördengängen bestimmte Angaben und Nachweise nicht immer wieder aufs Neue vorgelegt werden müssen. mehr...

Projekt GLASS: E-Governance-Plattform in Planung

[01.02.2021] Eine bürgernahe E-Governance-Plattform soll im Rahmen des internationalen Projekts GLASS entstehen, das jetzt anläuft. Die Plattform soll Prozesse und Services von öffentlichen Verwaltungen in Europa verbessern und automatisieren. mehr...

1 196 197 198 199 200 277