[24.11.2025] Das Gesetz zum Staatsvertrag über das Nationale Once-Only-Technical-System hat den Bundesrat passiert. Nach Angaben der Bundesregierung kommt damit die Registermodernisierung von Bund, Ländern und Kommunen voran.

Die Ländervertretung hat dem Gesetz zum NOOTS-Staatsvertrag zugestimmt.

(Bildquelle: Bundesrat | Sascha Radke)

Der Bundesrat hat am Freitag (21. November 2025) das Gesetz zum NOOTS-Staatsvertrag gebilligt. Das Nationale Once-Only-Technical-System soll den sicheren und effizienten Informationsaustausch zwischen Verwaltungsstellen ermöglichen. Der Staatsvertrag bildet die rechtliche Grundlage für eine gemeinsame Infrastruktur von Bund und Ländern. Laut dem Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) tritt er in Kraft, sobald der Bund und elf Länder ihre Ratifikationsurkunden ... mehr...

Aktuelle Meldungen

RegMoGBundesrat macht den Weg frei

[09.03.2021] Mit seiner Verabschiedung im Bundesrat hat das Registermodernisierungsgesetz (RegMoG) die letzte Hürde genommen. Das Gesetz wird als Meilenstein auf dem Weg zur digitalen Verwaltung bezeichnet. mehr...

govdigitalVerstärkung aus Nordrhein-Westfalen

[09.03.2021] Nordrhein-Westfalen stößt als Neumitglied zur Technologie-Genossenschaft govdigital dazu. Das Land soll durch seinen CIO in der Genossenschaft vertreten werden, die operative Umsetzung wird vom Landesbetrieb IT.NRW übernommen. mehr...

Weitere Meldungen

bericht

Intelligentes Vertragswesen: Helfer in der Krise

[08.03.2021] Die Corona-Pandemie hat das Beschaffungswesen von Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Kommunen auf eine harte Probe gestellt. Ein intelligentes Vertragsmanagement hilft dabei, diese Prozesse effizienter zu gestalten und Zeit und Ressourcen zu sparen. mehr...

Manipulation ist beim digitalen Zeugnis ausgeschlossen.
bericht

Blockchain: Sicheres digitales Zeugnis

[08.03.2021] Die Weitergabe von Zeugnissen in Papierform ist kompliziert und umständlich. Mit der Blockchain-Technologie lässt sich das Dilemma digital lösen. Den Praxistest hat die innovative Anwendung bereits bestanden. mehr...

Uni-Digitalisierung: Von der Improvisation zur Strategie

[08.03.2021] Zur erfolgreichen Digitalisierung der deutschen Universitäten fehlt den Leitungen bislang ein leistungsbereichs- oder hochschulübergreifender Plan. Das ist ein Ergebnis einer neuen Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC). mehr...

Blockchain: ITDZ Berlin tritt govdigital bei

[05.03.2021] Das ITDZ Berlin ist der Genossenschaft govdigital beigetreten. Der IT-Dienstleister will in diesem Kontext einen Blockchain-Knoten für das Land Berlin planen und perspektivisch im govdigital-Netzwerk betreiben. mehr...

Hamburg: Polizei startet digitale Beschwerdestelle

[05.03.2021] Beschwerden können bei der Hamburger Polizei jetzt auch digital eingereicht werden. Das Amt für IT und Digitalisierung der Hamburger Senatskanzlei hat die Einrichtung einer solchen Beschwerdestelle unterstützt. mehr...

UpdateDeutschland: Zukunftslabor der Verwaltung

[05.03.2021] Welches sind die drängendsten Probleme der Kommunen und Verwaltungen? Das Projekt UpdateDeutschland fragt Bürger, wo Handlungsbedarf besteht und will die Ergebnisse zeitnah umsetzen – zunächst in einem 48-Stunden-Sprint und anschließend mit Pilotprojekten. mehr...

IT-Planungsrat: Föderales Architektur-Board startet

[04.03.2021] Als neues Steuerungsinstrument des IT-Planungsrats ist jetzt das föderale IT-Architektur-Board errichtet worden. Es soll bei der Initiierung und Umsetzung infrastruktureller Maßnahmen unterstützen. mehr...

PDV / comundus regisafe: Unter einem Dach

[04.03.2021] Im Firmenverbund agieren künftig PDV und comundus regisafe. comundus regisafe bleibt unter eigenem Namen, mit dem bisherigen Lösungsportfolio und unveränderter Führungsmannschaft als eigene GmbH bestehen. mehr...

bericht

OZG-Umsetzung: Ein persönlicher Blick von Außen – Teil II

[03.03.2021] Vom Backoffice zum Frontoffice gehen, die Closed-Shop-Mentalität durchbrechen oder endlich die elektronische Kommunikation der Zeit anpassen – laut Marianne Wulff müsste der digitale Wandel gleich an mehren Stellen anders angegangen werden, damit die Verwaltungsmodernisierung gelingen kann. Teil II eines Gastbeitrags. mehr...

bericht

OZG-Umsetzung: Ein persönlicher Blick von Außen – Teil I

[02.03.2021] Kein Anlass zum Jubel findet Marianne Wulff mit Blick auf den Status-quo der Verwaltungsdigitalisierung. Kreativität, Agilität und Innovation sind zwar vorhanden, doch der behäbige Gesetzgeber und fehlende Strategien bremsen sie aus. Teil I eines Gastbeitrags. mehr...

Baden-Württemberg: Moderne Technologie für Einsatzkräfte

[02.03.2021] Baden-Württemberg will 600 Millionen Euro in die Modernisierung des Digitalfunknetzes für Rettungs- und Einsatzkräfte mit Sicherheitsaufgaben investieren. So soll eine sichere und zuverlässige Kommunikation gewährleistet werden. mehr...

Das neue Geoportal Hessens auf einem mobilen Endgerät.

Hessen: Geoportal in neuer Version

[01.03.2021] Das Geoportal Hessen wurde überarbeitet. Neben einer neuen Nutzeroberfläche mit Touchscreen-Funktion gab es auch ein Update unter der Haube, etwa mit einer verbesserten Suchfunktion. Bewährtes wie das genutzte Framework bleiben erhalten. mehr...

Drucker und Scanner sind auch im Homeoffice wichtige Arbeitsmittel.
bericht

Output Management: Flexibilität absichern

[26.02.2021] Um die Herausforderungen im neuen Behörden-Arbeitsalltag zu meistern, müssen neben dem Dokumenten-Management-System auch Output- und Druck-Management-Systeme modernisiert werden. Nur so ist remotes Arbeiten effektiv umsetzbar. mehr...

1 193 194 195 196 197 278