[14.11.2025] Die Thüringer Landesregierung hat das Erste Thüringer Entlastungsgesetz initiiert. Es soll Bürokratie abbauen, Verfahren digitalisieren und Kommunen, Wirtschaft sowie Bürgerinnen und Bürger entlasten. Der Landtag berät voraussichtlich noch im Dezember über das Gesetz.
Thüringer Wappen

Noch in diesem Jahr will Thüringen sein umfassendes Bürokratieentlastungsgesetz in den Landtag einbringen.

(Bildquelle: uhland38/123rf.com)

In Thüringen hat das Kabinett das Erste Thüringer Entlastungsgesetz auf den Weg gebracht. Durch den Wegfall von Berichtspflichten, verkürzte Verfahren und digitale Kommunikation sollen Ressourcen freigesetzt und Prozesse beschleunigt werden – zur Entlastung von Kommunen, Wirtschaft und Bürgern. Gleichzeitig ist das Entlastungsgesetz der Startpunkt für weitere Modernisierungsschritte. Nunmehr folgt eine Anhörung von Kommunen und Verbänden sowie das Konsultationsverfahren mit dem ... mehr...

Aktuelle Meldungen

HamburgSchiffsregister auf digital umgestellt

[24.02.2021] Das Hamburger Schiffsregister ist mit 6.200 Einträgen das größte in Deutschland. Die Vorgänge wurden bislang auf dem Papierweg erledigt. Seit Sommer 2020 stellt das Amtsgericht Hamburg die Services des Registers in einem modernen Online-Portal zur Verfügung. mehr...

Weitere Meldungen

Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach präsentiert die neue BayernApp.

Bayern: Behördenleistungen per App

[23.02.2021] Bürger in Bayern sollen in Zukunft zahlreiche Behördengänge bequem per Handy abwickeln können. Dafür sorgt die nun lancierte BayernApp, die Zugang zu über 150 Online-Services verspricht – allerdings nur, sofern die jeweils zuständige Behörde auch mitmacht. mehr...

BVA: Online zum Berechtigungszertifikat

[23.02.2021] Berechtigungszertifikate können beim Bundesverwaltungsamt jetzt komplett digital beantragt werden. Möglich macht dies die Online-Ausweisfunktion, wodurch das persönliche Erscheinen und die Schriftformerfordernisse entfallen. mehr...

Sei 30 Jahren trägt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zur Cyber-Sicherheit bei.

BSI Bund: 30 Jahre IT-Sicherheit

[22.02.2021] Anlässlich seines Jubiläums blickt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf drei bewegte Jahrzehnte Geschichte zurück. mehr...

Bund: Brexit Bot beantwortet Fragen

[22.02.2021] Für Fragen zum grenzüberschreitenden Warenverkehr in der EU bietet der Bund den Brexit Bot an. Der Chatbot geht vor allem auf die Auswirkungen ein, die durch den Austritt Großbritanniens und Nordirlands aus der EU entstehen. mehr...

Dataport: Mehr Zusammenarbeit mit Start-ups

[22.02.2021] Dataport will enger mit verwaltungsnahen Start-ups zusammenarbeiten. Der IT-Dienstleister hat dazu einen Kooperationsvertrag mit der Firma Public unterzeichnet. mehr...

GAIA-X: Materna wird Mitglied im europäischen Cloud-Projekt

[19.02.2021] Materna verstärkt künftig die Gaia-X-Community. Unter anderem will der IT-Dienstleister konkrete Anwendungsszenarien entwickeln, etwa für die Bereiche Public Sector, intelligente Verkehrssteuerung und Healthcare. mehr...

AKDB: Neu aufgestellt für die Zukunft

[19.02.2021] Neu aufgestellt ist die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) in das Jahr 2021 gestartet. Unter anderem wartet der IT-Dienstleister mit einem neuen E-Government-Bereich auf, der auch Digitalisierungsprojekte mit außerbayerischen Partnern oder dem Bund koordinieren soll. mehr...

Sachsens Open-Data-Portal ist online.

Sachsen: Open-Data-Portal ist online

[19.02.2021] Das Open-Data-Portal des Landes Sachsen ist online. Schon mit dem Start liegt das Portal mit seinem Datenumfang im bundesweiten Vergleich auf Platz 5. Ein weiterer Ausbau wird angestrebt. mehr...

Data-Plan / MACH: Gebündelte Kräfte

[18.02.2021] MACH und Data-Plan Computer Consulting wachsen zusammen: Das IT-Unternehmen aus Lübeck übernimmt sämtliche Gesellschaftsanteile am IT-Systemhaus Data-Plan. mehr...

DigitalService4Germany: Inhouse-Dienstleister des Bundes

[18.02.2021] Als Inhouse-Dienstleister soll die DigitalService4Germany GmbH mit den und für die Bundesministerien sowie nachgeordneten Behörden digitale Anwendungen entwickeln. Hervorgegangen ist die bundeseigene Gesellschaft aus den Fellowship-Programmen Tech4Germany und Work4Germany. mehr...

Die neue Initiative sensibilisiert für die E-Mail-Verschlüsselung in Behörden.

Net at Work / D-TRUST: Initiative für sicheren Bürgerdialog

[18.02.2021] Net at Work und D-TRUST rufen eine Initiative ins Leben, die in Behörden und Verwaltung für E-Mail-Verschlüsselung werben möchte. Denn diese sei das beste Mittel, um sensible Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. mehr...

BMWi: Studie zu hochwertigen Datensätzen

[18.02.2021] Potenziell hochwertige Datensätze und wie sich deren Klassifizierung als High Value Datasets (HVD) auswirkt, untersucht eine neue Studie, die das BMWi jetzt veröffentlicht hat. mehr...

Bund: Gesetze als Digitalisierungsbeschleuniger

[17.02.2021] Das Bundeskabinett hat drei neue Gesetze beschlossen, die als wichtige Meilensteine für ein digitales Deutschland gelten: das Zweite Open Data Gesetz, das Smart eID-Gesetz und das Registerzensuserprobungsgesetz. mehr...

Materna / ITZBund: OZG-Plattform im Aufbau

[17.02.2021] Um die Einführung von OZG-Diensten in den Verwaltungen zu beschleunigen, baut Materna gemeinsam mit dem ITZBund eine Digitalisierungsplattform auf. Diese integriert konsolidierte Basisdienste des Bundes zu einer interoperablen Gesamtlösung. mehr...

1 193 194 195 196 197 276