[18.07.2025] In den vergangenen Jahren hat die Bundesverwaltung Cloud-Leistungen, Sicherheitsinfrastruktur und IT-Zubehör in Millionenhöhe beschafft Eine zentrale Rolle spielt dabei das Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums. Dieses legt nun seinen aktuellen Tätigkeitsbericht vor.
Balkendiagramm zeigt den Anteil der Mittel, die zwischen 2021 und 2024 für IT und andere Kategorien ausgegeben wurden.

IT-Ausgaben machen seit Jahren einen hohen Anteil des jährlichen Beschaffungsvolumnes aus.

(Bildquelle: Beschaffungsamt des BMI)

Das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BeschA) ist für die Beschaffungen der Behörden und Einrichtungen im Geschäftsbereich des Innenministeriums (BMI) zuständig. Alljährlich legt die Bundesbehörde einen Bericht über ihre Tätigkeit vor. Nun wurde der aktuelle Tätigkeitsbericht mit dem Titel „Faszination Beschaffung - 2023/2024“ veröffentlicht. Demnach hat das Beschaffungsamt mehrere große Rahmenvereinbarungen abgeschlossen, um die Digitalisierung der ... mehr...

Aktuelle Meldungen

BSIVerschärfte Sicherheit für Rechenzentren

[11.12.2023] Das BSI hat die Mindestanforderungen an die IT-Sicherheit in Rechenzentren der Bundesverwaltung angehoben. Dies geschieht auf Basis einer neuen Version der HV-Benchmark kompakt 5.0. Darin wird nun das Niveau der Standard-Absicherung nach IT-Grundschutz als Maßstab angelegt. mehr...

Weitere Meldungen

Dataport/Eurocommand: Einsatzkräfte schneller alarmieren

[08.12.2023] Der IT-Dienstleister Dataport und der Software-Anbieter Eurocommand haben eine App entwickelt, die eine Alarmierung von Einsatzkräften ohne Zeitverlust ermöglichen soll und gleichzeitig hohen Sicherheitsansprüchen genügt. Sie soll 2024 auf den Markt kommen. mehr...

Baden-Württemberg: 20 Jahre service-bw

[08.12.2023] Seit nunmehr 20 Jahren steht das Portal service-bw des Landes Baden-Württemberg zur Verfügung. Insbesondere seit dem Relaunch im Jahr 2015 konnte das Portal Maßstäbe setzen, und war etwa bei Entwicklungen wie Low Code oder Einer-für-Alle Vorreiter. mehr...

Baden-Württemberg: Die E-Akte ist da

[07.12.2023] Baden-Württemberg hat als erstes Bundesland flächendeckend auf die vollelektronische Gerichtsakte umgestellt. Im nächsten Schritt will sich das Land jetzt der Entwicklung von KI-gestützten Assistenzsystemen für die Justiz widmen. mehr...

Zwickau: Pilotierung der elektronischen Strafakte

[07.12.2023] Die Digitalisierung der Justiz- und Polizeiarbeit in Sachsen ist einen Schritt weitergekommen: Im Landgerichtsbezirk Zwickau haben Justiz und Polizei gemeinsam die Pilotierung der elektronischen Strafakte gestartet. mehr...

bericht

Digitale Barrierefreiheit: Von Anfang an mitdenken

[07.12.2023] Im IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit (ITSYS) wurde eine Gesamtstrategie entwickelt, um die BA und all ihre IT-Dienstleistungen barrierefrei auszurichten. Das Thema soll bei der Software-Entwicklung stets von Anfang an mitgedacht werden. mehr...

Baden-Württemberg: Beratung zu Barrierefreiheit

[07.12.2023] Das baden-württembergische Landeszentrum Barrierefreiheit schult Mitarbeitende aus der öffentlichen Verwaltung zum Thema Barrierefreiheit. Neu hinzugekommen ist ein Angebot zu barrierefreien digitalen Angeboten wie Websites oder Dokumenten. mehr...

Berlin: E-Akte beim Kammergericht

[06.12.2023] Beim Kammergericht in Berlin geht die E-Akte in den Echtbetrieb. Damit sollen die Kommunikation und der Aktenaustausch zwischen der Eingangsinstanz und dem Kammergericht als Beschwerde- und Berufungsgericht wesentlich erleichtert werden. mehr...

Leitfaden: Sichere KI-Systeme entwickeln

[06.12.2023] Gemeinsam mit den Cyber-Sicherheitsbehörden aus dem Vereinigten Königreich (UK) und den USA hat das BSI einen Leitfaden zur Entwicklung sicherer KI-Systeme erarbeitet. mehr...

CGI: Volldigitales Wettbewerbsregister

[06.12.2023] Um den fairen Wettbewerb im öffentlichen Auftragswesen zu sichern, betreibt das Bundeskartellamt das Wettbewerbsregister. Dafür hat CGI jetzt als eines der ersten volldigitalen Register der öffentlichen Verwaltung ein durchgängig digitalisiertes Fachverfahren entwickelt. mehr...

Niedersachsen: Drohnen unterstützen Polizei

[06.12.2023] Die niedersächsische Polizei kann zur Einsatzunterstützung aus der Luft künftig landesweit Drohnen einsetzen. mehr...

bericht

BREKO-Jahrestagung: Glasfaser für alle

[05.12.2023] Der Glasfaserausbau in Deutschland macht gute Fortschritte. Auf der Jahrestagung des Bundesverbands Breitbandkommunikation (BREKO) fordert die Branche weniger staatliche Förderung und weniger Bürokratie. mehr...

Berlin/Brandenburg: Juristische Klausuren werden digital

[05.12.2023] Die Digitalisierung der Justiz soll auch Eingang in die juristische Ausbildung finden – etwa mit Einführung des digital abzulegenden Staatsexamens. Berlin und Brandenburg haben nun ein elektronisches Format für Klausuren im Zweiten juristischen Staatsexamen entwickelt, das Erste Staatsexamen soll folgen. mehr...

Bayern: authega für Brandenburg

[05.12.2023] Für den Registrierungs- und Authentifizierungsprozess für die EU-Zahlstelle kommt in Brandenburg das in Bayern entwickelte Verfahren authega zum Einsatz. mehr...

BVA: Tor zum digitalen Europa

[04.12.2023] Das Binnenmarkt-Informationssystem – kurz: IMI – wurde vor 15 Jahren von der EU-Kommission gemeinsam mit den Mitgliedsstaaten entwickelt, um die europäische Verwaltungszusammenarbeit zu vereinfachen. In Deutschland haben inzwischen mehr als 5.600 Behörden Zugriff auf IMI. mehr...

1 74 75 76 77 78 261