
Bitkom: Beim wichtigen KRITIS-Dachgesetz darf sich Deutschland keine handwerklichen Nachlässigkeiten erlauben.
(Bildquelle: vectorfusionart/stock.adobe.com)
Bitkom: Beim wichtigen KRITIS-Dachgesetz darf sich Deutschland keine handwerklichen Nachlässigkeiten erlauben.
(Bildquelle: vectorfusionart/stock.adobe.com)
[05.02.2024] Rheinland-Pfalz will 2024 mehr als 20 digitale Verwaltungsdienste ausrollen, darunter auch 16 so genannte Fokusdienste. Deren priorisierter Roll-out wurde im Kommunalpakt zwischen Bund, Ländern und Kommunen festgelegt. Rheinland-Pfalz sichert den Kommunen seine Unterstützung zu. mehr...
[02.02.2024] In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 7. März 2024 um Synergien zwischen Ausschreibungen der öffentlichen Hand und Online-Marktplätzen. Ralf Togler und Andreas Pokropp von der Einkaufsgemeinschaft KoPart sowie Monika Schmidt von der TEK-Service AG diskutieren über die innovative Kombination von Ausschreibungsverfahren und Marktplatzmodellen. mehr...
[02.02.2024] Das Bundesbauministerium will die Wertschöpfung und Nachhaltigkeit in Deutschland durch kreislaufgerechtes Planen und Bauen stärken. Digitale Werkzeuge wie der Gebäudepass und BIM-Technologien sollen dabei eine zentrale Rolle spielen. mehr...
[02.02.2024] Das Kraftwerk Frimmersdorf im Rheinischen Revier soll zum Digital- und Innovationsstandort für die Verwaltung umgestaltet werden. Vorgesehen sind unter anderem ein Rechenzentrum, das den hohen KRITIS-Anforderungen genügt, und ein Innovationscampus für IT-Sicherheit der öffentlichen Verwaltung. mehr...
[02.02.2024] Schleswig-Holsteins Polizei und die Uni Lübeck gehen künftig gemeinsam neue Wege, um Verbrechen im digitalen Raum besser zu erkennen und zu verhindern. Universität und Polizei wollen dabei vor allem voneinander lernen. mehr...
[02.02.2024] Die BWI hat das Glasfasernetz der Bundeswehr grundlegend modernisiert. Das 13.000 Kilometer lange Netz ist nun nicht nur leistungsfähiger, sondern auch gegen künftige Quantencomputer gewappnet. mehr...
[01.02.2024] Das KI-Tool Parla des Berliner Abgeordnetenhauses kann über 10.000 Dokumente durchsuchen und erleichtert so Bürgern, Abgeordneten und Verwaltungsmitarbeitern den Zugang zu parlamentarischen Informationen. mehr...
[01.02.2024] Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg verstärkt die Unterstützung der Digital Hubs Oberschwaben und Heilbronn-Franken mit Förderschecks. Ziel ist es, Innovation und Digitalisierung in den regionalen Wirtschaftszentren voranzutreiben. mehr...
[01.02.2024] Dataport hat den Open-Source-Arbeitsplatz dPhoenixSuite für Behörden als Alternative zu proprietärer Software aus Drittstaaten entwickelt. Die Lösung umfasst alle Grundfunktionen für die tägliche Arbeit. Nun hat der IT-Dienstleister eine Vertriebspartnerschaft mit SoftwareOne geschlossen. mehr...
[01.02.2024] Um die Digitalisierung der Verwaltung voranzutreiben, entwickelt das Bundesinnenministerium seit 2023 den Digitalcheck für Gesetze. Die Open Source Business Alliance schlägt nun vor, diesen um die Themen Digitale Souveränität und Open Source zu erweitern. mehr...
[31.01.2024] Das bayerische Kabinett hat beschlossen, den Etat des Digitalministeriums deutlich aufzustocken. Mit 17 Prozent mehr Mitteln erhält das Ministerium den größten Zuwachs aller Ressorts. mehr...
[31.01.2024] Während der Bundestag über den Bundeshaushalt 2024 berät, warnt der Verband der Internetwirtschaft eco vor Kürzungen im Digitalbudget. Dies könne den digitalen Fortschritt in Deutschland gefährden. mehr...
[31.01.2024] Im bayerischen Landtag hat Digitalminister Fabian Mehring den neuen IT-Staatsvertrag vorgestellt. Dieser regelt bei gemeinsamen Vorhaben die Bund-Länder-Kooperation. Eine wichtige Neuerung ist, dass in Zukunft bei allen finanzwirksamen Entscheidungen zu IT-Projekten Einstimmigkeit herrschen soll. mehr...
[31.01.2024] Die Netzwerktechnologie LoRaWAN – Basis zahlreicher smarter Anwendungen – soll in Schleswig-Holstein der breiten Öffentlichkeit im Land zugänglich gemacht werden. Mit der Inbetriebnahme von etwa 400 Gateways steht die Funktechnologie nahezu flächendeckend zur Verfügung. mehr...
[31.01.2024] Um das Potenzial generativer KI für Wirtschaft und Verwaltung noch besser erschließen zu können, haben IT-Dienstleister adesso und KI-Spezialist Aleph Alpha ihre Zusammenarbeit intensiviert. mehr...