
Die Mitglieder des neu eingesetzten Digitalbeirats des Freistaats Thüringen.
(Bildquelle: Digitalagentur/B. Dietzel)
Die Mitglieder des neu eingesetzten Digitalbeirats des Freistaats Thüringen.
(Bildquelle: Digitalagentur/B. Dietzel)
[11.10.2023] Wie kann digitale Verwaltung auf Basis moderner Register funktionieren? Dieser Frage stellte sich die von Vitako organisierte Fachkonferenz zu digitaler Verwaltung und Registermodernisierung. Zudem publizierte Vitako ein neues Positionspapier. mehr...
[10.10.2023] Mit den gesetzlichen Vorgaben zur barrierefreien Informationstechnik ist der Beratungsbedarf im öffentlichen Sektor enorm gestiegen. Kommune21 sprach darüber mit Professorin Erdmuthe Meyer zu Bexten, Landesbeauftragte für barrierefreie Informationstechnik in Hessen. mehr...
[10.10.2023] Das Wirtschafts-Service-Portal.NRW hat einige Neuerungen erhalten, die Bedienung und Antragsabwicklung erleichtern sollen, darunter die Übernahme von Daten aus dem Nutzer- oder Unternehmenskonto. Rund 400 Anträge können im Portal aktuell digital gestellt werden. mehr...
[09.10.2023] Beim ÖV-Symposium NRW tauschten sich rund 650 Fachbesucher und 80 Referentinnen und Referenten über die drängendsten Aufgaben der Digitalisierung im Public Sector aus. Im Fokus standen neben den Dauerbrennern EfA und IT-Sicherheit auch Themen wie KI und Kollaborationslösungen. mehr...
[09.10.2023] Ab 2024 sollen angehende Juristinnen und Juristen in Nordrhein-Westfalen wichtige Prüfungen auch elektronisch ablegen können. Nun begannen Probeklausuren in den designierten Prüfungsräumen. Dabei sollen die Technik erprobt und Mitarbeiter geschult werden. mehr...
[09.10.2023] Der bisherige Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Dieter Kugelmann, wurde vom Landtag für eine zweite Amtsperiode betätigt, die im Oktober begann. Die Behörde ist nun auch auf Mastodon präsent. mehr...
[06.10.2023] Seit drei Jahren büffelt der erste Jahrgang des hochspezialisierten Studiengangs Digital Administration und Cyber Security – nun verabschiedet die HS Bund die Absolventinnen und Absolventen. Das BSI begrüßt die jungen Cyber-Sicherheitsexperten in seinen Reihen. mehr...
[05.10.2023] Das Fragerecht ist ein wichtiges parlamentarisches Kontrollinstrument im Bundestag. Dieser Prozess wurde digitalisiert: Die vom Unternehmen CGI entwickelte Open-Source-Lösung für schriftliche und mündliche Einzelfragen ist komplett in den Regelbetrieb gegangen. mehr...
[05.10.2023] Wie bürgernah sind die europäischen E-Government-Dienste? Der eGovernment Benchmark Report der EU-Kommission zeigt, dass 93 Prozent der Behördenportale in Europa inzwischen mobilfreundlich sind. Barrierefreiheit und die internationale Nutzung bleiben Herausforderungen. mehr...
[05.10.2023] Das schleswig-holsteinische Kabinett hat die neue, ressortübergreifende Digitalstrategie beschlossen. In zwölf Leitlinien und elf Themenfeldern umreißt die Regierung die Schritte zur digitalen Transformation des Landes. Ein Digitalisierungsprogramm flankiert die Strategie. mehr...
[04.10.2023] Das Zentrum des Bundes für die Digitalisierung des Bauens, BIM Deutschland, geht in die zweite Phase. Die Plattform stellt jetzt noch mehr Informationen bereit und erlaubt so den abgestimmten Datenaustausch zwischen den Akteuren beim Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken. mehr...
[02.10.2023] Daten sind die Basis der Verwaltungsdigitalisierung, sie stehen aber bislang nicht im Fokus. Das muss sich ändern, denn die aktuellen Datenstrukturen verhindern den digitalen Staat. Hier sind nicht zuletzt die Fachbereiche gefordert. mehr...
[02.10.2023] Wie können offene Daten sicher gespeichert und bereitgestellt werden? Wie kommt man weg vom Flickenteppich aus verschiedensten Lösungen? Solchen Fragen rund um die technische Realisation von Open-Data-Angeboten widmete sich das Fachforum des Kompetenzzentrums Open Data. mehr...
[02.10.2023] Bis zum 1. Januar 2026 muss die deutsche Justiz laut gesetzlicher Vorgabe vollständig auf die elektronische Akte umgestellt haben. Das Land Hessen ist dabei auf einem guten Weg: Bereits 62 Prozent der hessischen Gerichte haben die E-Akte im Einsatz. mehr...
[29.09.2023] In dieser Woche startete die länderübergreifende Krisen-Management-Übung LÜKEX 23, das die öffentliche Verwaltung und deren Krisen-Management einem Stresstest unterzieht. Dabei wurde ein Cyber-Angriff auf das Regierungshandeln simuliert. mehr...