[18.07.2025] In den vergangenen Jahren hat die Bundesverwaltung Cloud-Leistungen, Sicherheitsinfrastruktur und IT-Zubehör in Millionenhöhe beschafft Eine zentrale Rolle spielt dabei das Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums. Dieses legt nun seinen aktuellen Tätigkeitsbericht vor.
Balkendiagramm zeigt den Anteil der Mittel, die zwischen 2021 und 2024 für IT und andere Kategorien ausgegeben wurden.

IT-Ausgaben machen seit Jahren einen hohen Anteil des jährlichen Beschaffungsvolumnes aus.

(Bildquelle: Beschaffungsamt des BMI)

Das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BeschA) ist für die Beschaffungen der Behörden und Einrichtungen im Geschäftsbereich des Innenministeriums (BMI) zuständig. Alljährlich legt die Bundesbehörde einen Bericht über ihre Tätigkeit vor. Nun wurde der aktuelle Tätigkeitsbericht mit dem Titel „Faszination Beschaffung - 2023/2024“ veröffentlicht. Demnach hat das Beschaffungsamt mehrere große Rahmenvereinbarungen abgeschlossen, um die Digitalisierung der ... mehr...

Aktuelle Meldungen

HamburgVereinfachte Vergabe

[04.01.2024] Durch eine Experimentierklausel werden die Vergabeverfahren der Freien und Hansestadt Hamburg bis zu einem bestimmten Auftragswert deutlich vereinfacht. mehr...

Weitere Meldungen

Das Bild zeigt Karin Schultze und ihren Vorgänger.

Vermessungsverwaltung: Motor für die digitale Transformation

[02.01.2024] Das Land Sachsen-Anhalt übernimmt für die nächsten zwei Jahre den Vorsitz der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder. mehr...

Hessen: Wege zur Automatisierung

[02.01.2024] Das KI-Entscheidungswerkzeug ERPEA soll helfen, Felder für den effizienten Einsatz von Automatisierungstechniken zu identifizieren. Getestet wird das Tool in drei Landkreisen in Hessen. mehr...

Das Bild zeigt Dr. Makrus Richter, den neuen Vorsitzenden des IT-Planungsrats

IT-Planungsrat: Bund übernimmt den Vorsitz

[02.01.2024] Im Jahr 2024 übernimmt der Bund die Leitung des IT-Planungsrats. Nun soll eine zweite Phase der Neuausrichtung des Gremiums eingeleitet werden. mehr...

ElterngeldDigital: Bremen übernimmt

[02.01.2024] Der Bremer Senat ist ab 2024 für den Betrieb der Online-Plattform ElterngeldDigital verantwortlich. Andere Bundesländer können den Service mitnutzen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Registerfachverfahren bewährt sich

[22.12.2023] Das Ministerium der Justiz Nordrhein-Westfalen erprobt am Amtsgericht Coesfeld erfolgreich die neue Software AuRegis für Eintragungen ins Handelsregister. Die Lösung soll künftig bundesweit zum Einsatz kommen und die bisher genutzten Verfahren ablösen. mehr...

IT-Planungsrat: Rückblick auf 2023

[21.12.2023] Der Vorsitz im IT-Planungsrat wechselt jährlich. Im Jahr 2023 lag er beim hessischen CIO Patrick Burghardt, der nun ein Resümee zieht. Im kommenden Jahr übernimmt erneut Bundes-CIO Markus Richter. mehr...

Hamburg: KI-Pilotprojekt LLMoin

[21.12.2023] In einem Pilotprojekt erprobt die Hamburger Verwaltung eine eigene Large-Language-Model-Anwendung. Ab sofort werden verschiedene Funktionen wie KI-gestützte Recherche, Zusammenfassung oder Textgenerierung getestet. Ziel ist es, Erkenntnisse für eine mittelfristige LLM-Strategie der Stadt Hamburg zu gewinnen. mehr...

Baden-Württemberg: Polizei beteiligt sich am Ipai

[21.12.2023] Künftig wird sich die Polizei Baden-Württemberg am Innovation Park Artificial Intelligence (Ipai) beteiligen. Dieses KI-Zentrum wird – auch mit Landesmitteln – derzeit in Heilbronn aufgebaut. mehr...

Bayern: Digitalminister hat das Faxen dicke

[21.12.2023] Bayerns Digitalminister Fabian Mehring will das Telefax aus der öffentlichen Verwaltung verbannen. Behörden im Freistaat sollen Dokumente künftig nur noch in digitaler Form übermitteln. mehr...

EU-Kommission: Verfahren gegen X eröffnet

[20.12.2023] Gegen die Plattform X wurde jetzt im Rahmen des Gesetzes über digitale Dienste (DSA) ein förmliches Verfahren eröffnet. Der Vorwurf, dem die EU-Kommission dabei nachgehen will, lautet: Verbreitung von illegalen Inhalten. Auch der so genannte blaue Haken wird auf den Prüfstand gestellt. mehr...

GovLabDE/BMI: Herausforderungen bei Once Only

[20.12.2023] Die behördenübergreifende Datennutzung bei Befolgung des Once-Only-Prinzips verlangt Interoperabilität nicht allein auf Ebene der Register: auch die Bedeutungsebene von Rechtsbegriffen muss vereinheitlicht werden. Das GovLabDE befasst sich mit dieser Herausforderung. mehr...

Hessen: Strategie zur Verwaltungsdigitalisierung

[19.12.2023] Die Landesregierung hat die Fortschreibung der Strategie Digitale Verwaltung Hessen beschlossen. Diese soll einen klaren Fahrplan für die digitale Zukunft der Landesverwaltung liefern. Wichtige Elemente sind Aus- und Fortbildung, IT-Sicherheit und die Schaffung einer robusten IT-Infrastruktur. mehr...

Hamburg: KI für Leichte Sprache

[18.12.2023] Hamburg setzt bei der Bereitstellung von barrierefreien Informationen auf ein KI-basiertes Übersetzungstool, mit dem Texte des Stadtportals per Knopfdruck in Leichte Sprache übertragen werden können. mehr...

Sachsen-Anhalt: Innovative Digitalisierungsideen gesucht

[18.12.2023] Erstmals hat das Land Sachsen-Anhalt einen Ideenwettbewerb ausgeschrieben, um neue Lösungsansätze für die Automation und die Anwendung von KI, aber auch innovative kommunale Lösungen für die Verwaltung zu finden. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2024. mehr...

1 72 73 74 75 76 261