
Bitkom: Beim wichtigen KRITIS-Dachgesetz darf sich Deutschland keine handwerklichen Nachlässigkeiten erlauben.
(Bildquelle: vectorfusionart/stock.adobe.com)
Bitkom: Beim wichtigen KRITIS-Dachgesetz darf sich Deutschland keine handwerklichen Nachlässigkeiten erlauben.
(Bildquelle: vectorfusionart/stock.adobe.com)
[16.02.2024] Für mehr Perspektiven bei der Stadtentwicklung sorgt der neue 3D-Projektplaner der Freien und Hansestadt Hamburg. Mithilfe des Tools können digitale Modelle der Bauvorhaben in ein 3D-Stadtmodell importiert werden. Geodaten machen dann beispielsweise die Wechselwirkungen des Projekts auf das städtische Umfeld sichtbar. mehr...
[16.02.2024] Das Portal GovData macht offene Verwaltungsdaten von Bund, Ländern und Kommunen aus ganz Deutschland zugänglich. Nun hat das Saarland den Vorsitz über die für das Portal zuständige Bund-Länder-Fachgruppe übernommen. Diese befasst sich vor allem mit der strategischen Weiterentwicklung. mehr...
[15.02.2024] Mit einer neuen Lernplattform wendet sich die Cyber-Sicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landes- und Kommunalverwaltungen. Sie finden hier kostenlose, vielfältig aufbereitete E-Learning-Angebote rund um das Thema Cyber-Sicherheit. mehr...
[15.02.2024] In Magdeburg wurde ein neuer Standort des Bundesverwaltungsamtes (BVA) offiziell eingeweiht. Die neue Niederlassung soll die Präsenz des BVA in der Region stärken und bietet Platz für bis zu 500 Beschäftigte. mehr...
[15.02.2024] An Hochschulen benötigen zahlreiche Nutzer Zugriff auf die IT, die dadurch schwierig abzusichern ist. Im Land Nordrhein-Westfalen sollen nun befristete und unbefristete Stellen für mehr Cyber-Sicherheit geschaffen werden. Auch in die Schulung fließen Landesmittel. mehr...
[14.02.2024] Als erstes Bundesland setzt Hamburg bei der Erteilung von Baubescheiden auf ein qualifiziertes elektronisches Siegel. Damit ist das gesamte Verfahren von der Antragstellung bis zum Bescheid durchgängig digital. mehr...
[14.02.2024] Thüringen ist eines der Länder, das angehenden Juristinnen und Juristen die Möglichkeit bietet, ihre Klausuren im Rahmen der staatlichen Prüfungen am Computer abzulegen. Justizministerin Doreen Denstädt sieht dies als Pluspunkt für das Land: Die Möglichkeit zur E-Klausur kann dazu beitragen, qualifizierten Nachwuchs anzuziehen. mehr...
[13.02.2024] Der Anbieter für integrierte Identitätslösungen Veridos hat den Zuschlag für ein Großprojekt erhalten: Gemeinsam mit der portugiesischen Staatsdruckerei werden hochmoderne Pässe an Lettland ausgeliefert. Diese sind mit zahlreichen innovativen Sicherheitsfeatures ausgestattet. mehr...
[13.02.2024] Maria Borelli übernimmt zum 1. Juli 2024 die Geschäftsführung des ITDZ, des zentralen IT-Dienstleisters des Landes Berlin. Sie tritt die Nachfolge von Marc Böttcher an und bringt über 20 Jahre Führungserfahrung und umfassende Expertise in der digitalen Wertschöpfung mit. mehr...
[12.02.2024] In Brandenburg trifft der digitale Umbau auf Strukturwandel, Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum. Seit gut fünf Jahren gibt es eine Digitalisierungsstrategie, als Fortschreibung das Digitalprogramm 2025. Das Land ist auf einem guten Weg. mehr...
[12.02.2024] Das Sicherheitsportal Hessen vereint verschiedene Online-Meldestellen unter einem virtuellen Dach: einen landesweiter Mängel- und Angstraummelder, die Online-Wache und die Meldestelle HessenGegenHetze. Das Angebot wird rege genutzt und soll erweitert werden. mehr...
[12.02.2024] Flächendeckender leistungsfähiger Mobilfunk – um dieses Ziel zu erreichen, haben Rheinland-Pfalz und die vier großen Netzbetreiber 2022 den Mobilfunkpakt geschlossen. Eine Zwischenbilanz zeigt nun, dass der Ausbau gut vorankommt. Über 560 neue Mobilfunkmasten wurden errichtet, zahlreiche Standorte für 4G und 5G umgebaut. mehr...
[09.02.2024] Eine neue Strategie zur internationalen Digitalpolitik wurde vom Bundeskabinett beschlossen. Im Mittelpunkt stehen der Schutz des freien Internets und die weltweite Förderung der Menschenrechte. mehr...
[09.02.2024] Bei einem Treffen zwischen NRW-Innenminister Herbert Reul und BSI-Präsidentin Claudia Plattner wurde die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit für die nationale Cyber-Sicherheit betont. mehr...
[09.02.2024] Der BREKO hat ein Konzept für einen dezentralen Infrastrukturatlas erarbeitet. Dieser soll den am Glasfaser- und Mobilfunkausbau Beteiligten relevante Informationen schnell zugänglich machen und sensible Daten besser schützen. Den Vorschlag sieht der BREKO als Alternative zum zentralen Infrastrukturatlas im Gigabit-Grundbuch. mehr...