
Hessen wird in der Steuerverwaltung eine selbst entwickelte KI nutzen.
(Bildquelle: 3dkombinat/adobe.stock.com)
Hessen wird in der Steuerverwaltung eine selbst entwickelte KI nutzen.
(Bildquelle: 3dkombinat/adobe.stock.com)
[08.01.2024] Einen neuen Rekord verzeichnet das Serviceportal des Landes Mecklenburg-Vorpommern: Die Online-Leistungen haben sich innerhalb eines Jahres fast verdoppelt. Zudem kann auf der Plattform bereits die BundID genutzt werden. mehr...
[08.01.2024] Die Einführung der elektronischen Akte in der Bundesverwaltung ist nahezu abgeschlossen. Der Papierverbrauch der Behörden ist aber nach wie vor hoch. mehr...
[08.01.2024] Der Digital-Gipfel der Bundesregierung soll in diesem Jahr in Frankfurt am Main stattfinden. Das Spitzentreffen der Bundesregierung will fundamentale Fragen diskutieren und gleichzeitig die Digitalisierung für Bürgerinnen und Bürger erlebbar machen. mehr...
[05.01.2024] Die Steuererklärung soll mit der App MeinELSTER+ einfacher werden. Die Smartphone-App ermöglicht es, wichtige Belege direkt einzuscannen und im ELSTER-Portal abzulegen. mehr...
[05.01.2024] Mehr Schlagkraft im Kampf gegen Cyber-Kriminalität verspricht sich das Land Baden-Württemberg von einem neu eröffneten Cybercrime-Zentrum. mehr...
[04.01.2024] Nur 18 Prozent der Digitalvorhaben der Ampelkoalition sind laut Bitkom bisher umgesetzt. Verbandspräsident Ralf Wintergerst fordert die Bundesregierung auf, das Tempo in der Digitalpolitik mehr als zu verdoppeln. mehr...
[04.01.2024] Mehr als zwei Stunden dauert ein durchschnittlicher Behördenbesuch. Das hat der Digitalverband Bitkom herausgefunden. mehr...
[04.01.2024] Durch eine Experimentierklausel werden die Vergabeverfahren der Freien und Hansestadt Hamburg bis zu einem bestimmten Auftragswert deutlich vereinfacht. mehr...
[02.01.2024] Das Land Sachsen-Anhalt übernimmt für die nächsten zwei Jahre den Vorsitz der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder. mehr...
[02.01.2024] Das KI-Entscheidungswerkzeug ERPEA soll helfen, Felder für den effizienten Einsatz von Automatisierungstechniken zu identifizieren. Getestet wird das Tool in drei Landkreisen in Hessen. mehr...
[02.01.2024] Im Jahr 2024 übernimmt der Bund die Leitung des IT-Planungsrats. Nun soll eine zweite Phase der Neuausrichtung des Gremiums eingeleitet werden. mehr...
[02.01.2024] Der Bremer Senat ist ab 2024 für den Betrieb der Online-Plattform ElterngeldDigital verantwortlich. Andere Bundesländer können den Service mitnutzen. mehr...
[22.12.2023] Das Ministerium der Justiz Nordrhein-Westfalen erprobt am Amtsgericht Coesfeld erfolgreich die neue Software AuRegis für Eintragungen ins Handelsregister. Die Lösung soll künftig bundesweit zum Einsatz kommen und die bisher genutzten Verfahren ablösen. mehr...
[21.12.2023] Der Vorsitz im IT-Planungsrat wechselt jährlich. Im Jahr 2023 lag er beim hessischen CIO Patrick Burghardt, der nun ein Resümee zieht. Im kommenden Jahr übernimmt erneut Bundes-CIO Markus Richter. mehr...
[21.12.2023] In einem Pilotprojekt erprobt die Hamburger Verwaltung eine eigene Large-Language-Model-Anwendung. Ab sofort werden verschiedene Funktionen wie KI-gestützte Recherche, Zusammenfassung oder Textgenerierung getestet. Ziel ist es, Erkenntnisse für eine mittelfristige LLM-Strategie der Stadt Hamburg zu gewinnen. mehr...