
Hessen wird in der Steuerverwaltung eine selbst entwickelte KI nutzen.
(Bildquelle: 3dkombinat/adobe.stock.com)
Hessen wird in der Steuerverwaltung eine selbst entwickelte KI nutzen.
(Bildquelle: 3dkombinat/adobe.stock.com)
[21.12.2023] Künftig wird sich die Polizei Baden-Württemberg am Innovation Park Artificial Intelligence (Ipai) beteiligen. Dieses KI-Zentrum wird – auch mit Landesmitteln – derzeit in Heilbronn aufgebaut. mehr...
[21.12.2023] Bayerns Digitalminister Fabian Mehring will das Telefax aus der öffentlichen Verwaltung verbannen. Behörden im Freistaat sollen Dokumente künftig nur noch in digitaler Form übermitteln. mehr...
[20.12.2023] Gegen die Plattform X wurde jetzt im Rahmen des Gesetzes über digitale Dienste (DSA) ein förmliches Verfahren eröffnet. Der Vorwurf, dem die EU-Kommission dabei nachgehen will, lautet: Verbreitung von illegalen Inhalten. Auch der so genannte blaue Haken wird auf den Prüfstand gestellt. mehr...
[20.12.2023] Die behördenübergreifende Datennutzung bei Befolgung des Once-Only-Prinzips verlangt Interoperabilität nicht allein auf Ebene der Register: auch die Bedeutungsebene von Rechtsbegriffen muss vereinheitlicht werden. Das GovLabDE befasst sich mit dieser Herausforderung. mehr...
[19.12.2023] Die Landesregierung hat die Fortschreibung der Strategie Digitale Verwaltung Hessen beschlossen. Diese soll einen klaren Fahrplan für die digitale Zukunft der Landesverwaltung liefern. Wichtige Elemente sind Aus- und Fortbildung, IT-Sicherheit und die Schaffung einer robusten IT-Infrastruktur. mehr...
[18.12.2023] Hamburg setzt bei der Bereitstellung von barrierefreien Informationen auf ein KI-basiertes Übersetzungstool, mit dem Texte des Stadtportals per Knopfdruck in Leichte Sprache übertragen werden können. mehr...
[18.12.2023] Erstmals hat das Land Sachsen-Anhalt einen Ideenwettbewerb ausgeschrieben, um neue Lösungsansätze für die Automation und die Anwendung von KI, aber auch innovative kommunale Lösungen für die Verwaltung zu finden. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2024. mehr...
[18.12.2023] Das Zentrum für Digitale Souveränität des Bundes (ZenDiS) und der DigitalService, die Digitalisierungseinheit des Bundes sind als neue Mitglieder zu der von öffentlichen IT-Dienstleistern gegründeten Technologie-Genossenschaft govdigital hinzugestoßen. mehr...
[18.12.2023] Im Rahmen des digitalen Wandels des öffentlichen Auftragswesens spielen die eForms als neuer Veröffentlichungsstandard innerhalb der EU eine wichtige Rolle. Über die Vergabeplattformen von RIB Software sind in den ersten sechs Wochen seit dem Start bereits mehr als 1.000 eForm-Veröffentlichungen erfolgt. mehr...
[18.12.2023] In die fortschreitende Digitalisierung der Gerichte müssen auch die dort auszubildenden Referendarinnen und Referendare einbezogen werden. Das Oberlandesgericht Braunschweig hat zu diesem Zweck neue Dienst-Laptops für den Justiznachwuchs erworben. mehr...
[15.12.2023] Die Beratungsagentur Next:Public hat Ergebnisse ihrer Studie „Barometer Digitale Verwaltung“ veröffentlicht. Demnach muss die Digitalisierung nicht nur aus Gründen der Effizienz beschleunigt werden, sondern auch, um im Wettbewerb um Personal als attraktiver und moderner Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. mehr...
[15.12.2023] Das BMBF-Forschungsprojekt Simplex4Learning will KI- und Machine-Learning-Ansätze praxistauglicher machen. Das Projektkonsortium untersucht, wie sich heterogene Datenbestände in Umweltbehörden für intelligente Datenanalysen besser nutzen lassen. mehr...
[15.12.2023] Für die juristische Recherche auf Wolters Kluwer Online stehen ab sofort GPT-generierte Zusammenfassungen von Urteilen zur Verfügung. Damit sollen Juristen in die Lage versetzt werden, in kurzer Zeit eine Vielzahl von Fällen auf ihre Relevanz für die eigene juristische Argumentation hin zu bewerten. mehr...
[14.12.2023] Moderne Arbeitsmodelle bieten Chancen und neue Herausforderungen. Die bremische Verwaltung hat eine eigene Dienstvereinbarung für das ortsflexible Arbeiten. Entsprechende Räumlichkeiten finden sich im Tabakquartier. mehr...
[14.12.2023] Die Digitalverbände ANGA, Bitkom, BREKO, BUGLAS und VATM fordern den Bund auf, die Gigabitförderung ab 2024 auf eine Milliarde Euro pro Jahr zu reduzieren. Das sei nicht nur angesichts der kritischen Haushaltslage angebracht, sondern auch, um den nur begrenzt zur Verfügung stehenden Baukapazitäten gerecht zu werden und eine erneute Antragsflut zu verhindern. mehr...