
Minister Schrödter stellt im dänischen Parlament in Kopenhagen Schleswig-Holsteins Open Source Strategie vor.
(Bildquelle: Staatskanzlei SH/Frank Peter)
Minister Schrödter stellt im dänischen Parlament in Kopenhagen Schleswig-Holsteins Open Source Strategie vor.
(Bildquelle: Staatskanzlei SH/Frank Peter)
[02.08.2023] Online-Angebote können den Gang zum Amt ersetzen. In komplexen Fällen ist ein direkter Kontakt zur Behörde aber oft unverzichtbar. Videoanrufe können nicht nur die Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürgern vereinfachen, sondern auch dazu beitragen, interne Prozesse effektiver zu machen. mehr...
[01.08.2023] Länder und Verbände können ab sofort Stellung zum Entwurf für das KRITIS-Dachgesetz beziehen. mehr...
[01.08.2023] Hessens Justiz erprobt bereits verschiedene KI-Tools. Nun fiel auch der Startschuss für das KI-Strukturierungstool Codefy, mit dem umfangreiche Verfahrensakten schnell erfasst werden können. Weitere Projekte der Justizdigitalisierung kommen ebenfalls voran. mehr...
[01.08.2023] Ihre Kooperation haben jetzt die Unternehmen Disy Informationssysteme und USU Software bekannt gegeben. USU, Anbieter digitaler Plattformen für moderne Kundenservice-Lösungen, erweitert sein Portfolio damit um die Themen Datenanalytik und Geo-Information. mehr...
[31.07.2023] Ob allgemein bildende Gymnasien künftig binnen acht oder neun Jahren zum Abitur führen sollen, wird derzeit in Baden-Württemberg thematisiert. In die Entscheidungsfindung bindet das Land auch die Bürger ein und hat nun eine Online-Beteiligung gestartet. mehr...
[31.07.2023] Die Urban Data Challenge, einen Wettbewerb von Stadt Hamburg und The New Institute, hat die Universität Bremen gewonnen. In den kommenden Monaten werden öffentliche und private Partner einen Prototyp zur Analyse der Rad- und Mikromobilitätsströme auf Hamburgs Fahrradwegen erarbeiten. mehr...
[28.07.2023] Mit der VwV Gigabitmitfinanzierung gilt für Baden-Württemberg eine neue Förderrichtlinie. Weiterhin ist für baden-württembergische Gebietskörperschaften und Unternehmen in ausschließlich öffentlicher Trägerschaft eine Förderquote von bis zu 90 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben möglich. mehr...
[27.07.2023] Die Föderale IT-Kooperation (FITKO) wird in den kommenden fünf Jahren von André Göbel geleitet. Der neue Präsident soll im Herbst seine Tätigkeit aufnehmen. mehr...
[27.07.2023] In Bayern ist jetzt eine neue Lernplattform an den Start gegangen. Behördenmitarbeiter finden darauf kostenlose E-Learning-Kurse unter anderem zum Thema Verwaltungsdigitalisierung. Die Plattform richtet sich auch an Kommunen. mehr...
[26.07.2023] Die neun Verkehrszentralen der Autobahn GmbH des Bundes erhalten ein modernes Betriebssystem, das künftig ein intelligentes Verkehrsmanagement ermöglichen soll. Begleitet wird der Roll-out des AutobahnOS von den Unternehmen Materna und TraffGo Road. mehr...
[25.07.2023] Ein landeseigenes Open-Data-Portal hat jetzt Baden-Württemberg freigeschaltet. Als Metadatenportal soll es die offenen Daten der unterschiedlichen Verwaltungsebenen bündeln. mehr...
[24.07.2023] In Brandenburg soll das E-Government-Gesetz um wichtige Bestimmungen für eine weitreichende Veröffentlichung von Verwaltungsdaten ergänzt werden. Einem entsprechenden Entwurf hat jetzt das Kabinett zugestimmt. mehr...
[24.07.2023] Als erste Bundesbehörde wird die Bundesagentur für Arbeit (BA) die Enterprise-Service-Management-Lösung ServiceNow einsetzen. Betreiben wird sie das Unternehmen operational services. Mit der ganzheitlichen ESM-Lösung lassen sich auch Workflows digitalisieren. mehr...
[21.07.2023] Der Glasfaserausbau in Rheinland-Pfalz macht Fortschritte. Dies wird im aktuellen Statusbericht deutlich. Im Rahmen des Graue-Flecken-Programms des Bundes will das Land demnächst außerdem eine neue Förderrichtlinie veröffentlichen. mehr...
[21.07.2023] Das Arbeitsgericht Gießen ist in Hessen Pilotgericht für die E-Akte und will nun vorzeitig zum Regelbetrieb übergehen. Auch die Umstellung bei den übrigen Arbeitsgerichten erster Instanz und bei weiteren Fachgerichtsbarkeiten soll bald beginnen. mehr...