BundBildungsportal MUNDO geht online

Das Bildungsportal MUNDO ermöglicht bundesweit den Zugriff auf qualitativ und lizenzrechtlich geprüfte Unterrichtsmedien.
(Bildquelle: 123rf.com / dolgachov)
Die Bundesländer stellen mit dem gemeinsamen Bildungsportal MUNDO ab sofort frei verfügbare digitale Bildungsmedien für den Schulunterricht bereit. Das berichtet das Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Angesichts des kurzfristigen Bedarfs an digitalen Unterrichtsmaterialien für die Schule hätten sich Bund und Länder darauf verständigt, ein Medienportal für frei zugängliche Bildungsmedien bereitzustellen und damit die Entwicklung einer ländergemeinsamen Bildungsmedieninfrastruktur zu fördern. Im Auftrag der 16 Länder habe das Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU) das ländergemeinsame Medienportal konzipiert. Das aus den Mitteln des DigitalPakts Schule finanzierte Portal stelle allen pädagogischen Fachkräften, Schülern sowie Erziehungsberechtigten qualitativ und lizenzrechtlich geprüfte Unterrichtsmedien verschiedener Quellen mit Beginn des Schuljahres 2020/2021 frei zugänglich zur Verfügung.
Kontinuierliche Erweiterung
MUNDO werde kontinuierlich ausgebaut, um neue Lerninhalte ergänzt und funktional erweitert. Die im Hintergrund agierende Austauschplattform Sodix sorge dafür, dass Länder, Rundfunkanstalten und weitere Inhalte-Produzenten Bildungsmedien zur Verfügung stellen können und Länder diese Inhalte wiederum in das eigene Landesportal importieren können. Sodix werde innerhalb der kommenden 28 Monate umgesetzt. Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und rheinland-pfälzische Bildungsministerin Stefanie Hubig erklärt: „Der nun erfolgte Startschuss zum neuen Medienportal und für eine ländergemeinsame Bildungsmedieninfrastruktur ist ein guter Tag für unsere Schulen. Beide eng miteinander verzahnte Projekte bedeuten einen echten qualitativen und quantitativen Sprung für die Nutzung von Bildungsmedien in unseren Schulen. Bund und Länder haben in den vergangenen Monaten mit dem FWU und weiteren Beteiligten intensiv daran gearbeitet, diesen wichtigen Schritt für die Bildung in der digitalen Welt zu gehen.“ FWU-Geschäftsführer Michael Frost berichtet: „Für unsere Schulen sind MUNDO und die zukünftig dahinter liegende Austauschplattform Sodix wichtige Meilensteine. Als Medieninstitut der Länder wissen wir, das uns entgegengebrachte Vertrauen bei der Umsetzung und Bereitstellung daher besonders zu schätzen. Dabei ist die extrem effiziente Zusammenarbeit aller am Projekt Beteiligten hervorzuheben.“
Zusammenarbeit im DigitalPakt Schule
MUNDO und Sodix werden laut Angaben des Sekretariats aus Mitteln des DigitalPakts Schule finanziert und von den Ländern gemeinsam entwickelt. Die Länder hätten das FWU damit beauftragt, das länderübergreifende Projekt zur Entwicklung und Inbetriebnahme eines frei verfügbaren Online-Portals und der damit einhergehenden Bildungsmedieninfrastruktur auf dem schnellsten Weg umzusetzen. Die öffentlich-rechtlichen Sender, darunter BR, RBB, SWR und ZDF, würden MUNDO didaktische audiovisuelle Medien unbürokratisch zur Verfügung stellen. Für den Erfolg von MUNDO und anderen länderspezifischen Medienportalen sei eine funktionierende digitale Bildungsinfrastruktur ausschlaggebend. Die Austauschplattform Sodix leiste im Hintergrund einen wesentlichen Beitrag für die Anschlussfähigkeit digitaler Medienangebote. Zukunftsorientiert konzipiert soll Sodix im nächsten Schritt um einen Editor erweitert werden, der es den Ländern, aber auch einzelnen pädagogischen Fachkräften ermöglicht, digitale Unterrichtsmaterialien zu erstellen und zu verbreiten. „Damit Schulen und vor allem Schülerinnen und Schüler künftig optimal profitieren, vernetzen wir uns intensiv mit Akteuren, Projekten und Initiativen der deutschen Schulbildung, um gemeinsam Lösungen für das digitale Lernen zu entwickeln“, erklärt Andreas Koschinsky, Leiter Mediendienste am FWU und für die Projektumsetzung verantwortlich.
IT-Planungsrat: Klausur des Kompetenzteams Datenschutz
[19.11.2025] Das Kompetenzteam Datenschutz – eines von drei Arbeitsformaten innerhalb des vom IT-Planungsrat strategisch vorangetriebenen Schwerpunkts „Datennutzung“ – traf sich in Hamburg, um die Weichen für das Jahr 2026 zu stellen. mehr...
BMDS: Digitale Wohnsitzanmeldung als Erfolgsmodell
[18.11.2025] Rund 55 Millionen Bundesbürger haben Zugriff auf den Onlinedienst „elektronische Wohnsitzanmeldung“, um sich nach einem Umzug ohne Amtsbesuch umzumelden. Das BMDS sieht dies als Beleg, dass „Einer für Alle“ die beste Lösung für schnelle Flächendeckung ist. mehr...
Bayern: Kehrbuchdaten digital abrufen
[17.11.2025] Die sogenannten Kehrbuchdaten – Aufzeichnungen des Schornsteinfegers über seine Tätigkeiten in einem bestimmten Gebiet – können bayerische Kommunen künftig digital und an zentraler Stelle abrufen. mehr...
BMV: Nie mehr den Kfz-Schein suchen
[11.11.2025] Mit der neuen i-Kfz-App erreicht die Digitalisierung von fahrer- und fahrzeugbezogenen Papieren eine weitere Etappe: Bürgerinnen und Bürger können ihren Fahrzeugschein nun digital auf dem Smartphone mitführen – rechtlich anerkannt und jederzeit abrufbar. mehr...
Brandenburg: Neuer Standort für die DigitalAgentur
[10.11.2025] Die DigitalAgentur Brandenburg spielt eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung des Landes – und ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Ressorts, Landesverwaltung, Kommunen und externen Partnern. Nun hat sie ihren neuen Standort in Babelsberg bezogen. mehr...
Thüringen: App für Beratung und mehr Sicherheit
[05.11.2025] Thüringen testet in seiner Erstaufnahmeeinrichtung in Suhl die App Saba, mit der psychosoziale Belastungsfaktoren bei Geflüchteten frühzeitig erkannt werden sollen. Das Modellprojekt will Schutzbedarfe systematisch erfassen und gezielte Hilfe schneller verfügbar machen. mehr...
Once Only: Entlastung beim Elterngeldantrag
[30.10.2025] Noch in diesem Jahr soll bundesweit eine Lösung zur Verfügung stehen, die Elterngeldstellen den elektronischen Abruf von Einkommensteuerdaten direkt vom zuständigen Finanzamt erlaubt. Entwickelt wurde diese im Rahmen des Verbundprojekts Konsens. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Innovative Technik für den Hochwasserschutz
[27.10.2025] Durch die Erderwärmung nehmen Starkregen- und Hochwasserereignisse zu. Das Land Nordrhein-Westfalen erprobt in einem Modellvorhaben dichte Sensornetze und Künstliche Intelligenz, um die Wasserstände auch kleinerer Gewässer zu beobachten und zu prognostizieren. mehr...
ITZBund: IT-Dienstleister des Bundes mehrfach ausgezeichnet
[27.10.2025] Mehrere renommierte Auszeichnungen würdigen die Arbeit des ITZBund. Für Open-Source-Initiativen, nachhaltige Softwareentwicklung und nutzerfreundliche Weblösungen wurde der IT-Dienstleister auf gleich mehreren Fachveranstaltungen prämiert. mehr...
Baden-Württemberg: Digitale Transformation der Pflege
[24.10.2025] Baden-Württemberg will die digitale Transformation der Pflege gezielt vorantreiben. Welche Maßnahmen konkret geplant sind, wurde in einer Erklärung zur Digitalisierung in der Langzeitpflege festgelegt, die gemeinsam mit allen relevanten Akteuren im Land erarbeitet wurde. mehr...
Baden-Württemberg: Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025
[23.10.2025] Der Chief Information Officer der Landesverwaltung Baden-Württemberg, Stefan Krebs, wurde als „CIO des Jahres“ im Bereich Public Sector ausgezeichnet. Insbesondere bei KI hat die Landesverwaltung in den vergangenen Jahren bedeutende Schritte unternommen. mehr...
Fraunhofer FOKUS: Impulse für den „Marktplatz der Zukunft“
[23.10.2025] Das Fraunhofer-Institut FOKUS hat eine Studie veröffentlicht, die untersucht, wie EfA-Leistungen flächendeckend bei Kommunen etabliert werden können. Die Studie analysiert bestehende föderale Plattformstrukturen und zeigt, wie diese praxisnah weiterentwickelt werden können. mehr...
LASuV Sachsen: Digitale Karten für Schwertransport-Routen
[22.10.2025] Das sächsische Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LASuV) modernisiert seine Verfahren für Großraum- und Schwertransporte. Digitale Karten ersetzen die bisherigen Negativlisten. Dies erleichtert die Routenplanung, entlastet die Verwaltung und verbessert den Schutz der Infrastruktur. mehr...
Bundesagentur für Arbeit: Digitale Verwaltung konsequent umsetzen
[20.10.2025] Die Bundesagentur für Arbeit gilt als digitaler Vorreiter. So hat sie als erste Großbehörde alle OZG-Vorgaben erfüllt, setzt auf KI und Automatisierung und bietet innovative digitale Services für ihre Kunden. Die BA-Vorstandsvorsitzende Andrea Nahles skizziert einen Sechs-Punkte-Plan für die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Brandenburg: Neues Mitglied bei govdigital
[17.10.2025] Die govdigital eG hat ein neues Mitglied: Mit dem Brandenburgischen IT-Dienstleister (ZIT-BB) stößt ein weiterer öffentlicher IT-Dienstleister zur Genossenschaft. Gemeinsam wollen die Partner die digitale Verwaltung vor allem schneller, sicherer und effektiver machen. mehr...














