NiedersachsenDataport baut Beweismittelcloud auf

In einem gemeinsamen Projektteam bauen das Landeskriminalamt Niedersachsen und Dataport eine Beweismittelcloud für große Datenmengen auf.
(Bildquelle: Dataport)
Digitale Beweismittel – etwa elektronische Dokumente, E-Mails, Bilddateien, verschlüsselte Inhalte oder digitale Spuren von Cyberangriffen – spielen in Ermittlungsverfahren eine immer wichtigere Rolle. In Niedersachsen arbeiten das Innenministerium, das Justizministerium und das Landeskriminalamt (LKA) im Rahmen des Digitalisierungsprojekts Beweismittelcloud (BMC) gemeinsam an einer digitalen Plattform, um die Arbeit mit digitalen Beweismitteln von Polizei und Justiz effizienter und sicherer zu gestalten (wir berichteten). Nun berichtet der IT-Dienstleister Dataport, der die Beweismittelcloud aufbaut, über das Projekt.
Komplexe Datenbestände auswerten
Die Cloud soll Polizei und Justiz dabei unterstützen, aus großen Datenmengen relevante Informationen herauszufiltern, Muster zu erkennen und Zusammenhänge sichtbar zu machen. Allein in Niedersachsen belief sich das Datenvolumen laut Dataport im Jahr 2023 auf rund 8,5 Millionen Gigabyte. Moderne Analyseverfahren wie die Beweismittelcloud sollen es Ermittlerinnen und Ermittlern erlauben, auch komplexe Datenbestände effizient auszuwerten und Beweise gerichtsfest aufzubereiten. Damit soll die Strafverfolgung schneller, präziser und umfassender werden. Die digitalen Beweismittel werden in einer Cloudstruktur vorgehalten und dort für das gesamte Strafverfahren sicher aufbewahrt. Für Analysen können Polizei und Justiz ortsunabhängig darauf zugreifen.
Niederländische Lösung als Basis
Basis der Beweismittelcloud soll die vom niederländischen Forensischen Institut (NFI) entwickelte Cloudplattform Hansken sein, die für die Zwecke des LKA Niedersachsen erweitert wird. Hansken ist eine offene, KI-gestützte forensische Analyseumgebung, die speziell für Strafverfolgungsbehörden entwickelt wurde. Mit ihr lassen sich große Datenmengen digitaler Beweismittel rechtssicher speichern und bearbeiten. Die Plattform ermöglicht es unter anderem, Chatprotokolle und Standortdaten auszuwerten und verschiedene Geräte zusammenhängend zu analysieren. Außerdem können Audio-, Bild- und Videodateien mithilfe künstlicher Intelligenz aufbereitet und durchsucht werden.
Polizeiausbildung: Juristische Handlungssicherheit per App
[24.06.2025] Ein neues digitales Lernangebot für Polizei, Zoll und Justiz will relevantes juristisches Wissen für den Einsatz vermitteln. Das praxisnahe und zielgruppengerechte Angebot vereint fachlich hohes Niveau mit motivierenden Lernformen. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Online-Anzeigen zentral bearbeitet
[06.05.2025] Mecklenburg-Vorpommern nutzt seit einiger Zeit die EfA-Portallösung „Onlinewache“, die auf großes Nutzerinteresse stößt. Nun wurde in Neubrandenburg ein digitales Polizeirevier eingerichtet, das künftig für die Bearbeitung der online eingehenden Anzeigen zuständig sein soll. mehr...
Niedersachsen: Neue Smartphones für die Polizei
[30.04.2025] In Niedersachsen kommt die Digitalisierung auch im Streifenwagen an – die Polizei erhält besonders sichere Smartphones mit spezialisierten Apps für die tägliche Aufgabenwahrnehmung. Landesweit sollen mehr als 9.500 Geräte in den Dienst genommen werden. mehr...
Berlin: Ausbau des BOS-Digitalfunks abgeschlossen
[24.04.2025] Der Ausbau des BOS-Digitalfunks ist in Berlin jetzt erfolgreich abgeschlossen worden. Künftig können sich die Sicherheitsbehörden somit über das gesamte Berliner Stadtgebiet jederzeit abhörsicher untereinander verständigen. mehr...
Materna Virtual Solution: Sichere Kommunikation für Einsatzkräfte
[17.04.2025] Materna Virtual Solution zeigt auf der AFCEA in Bonn neue Anwendungen für das mobile Arbeiten von Sicherheitsbehörden. Im Mittelpunkt stehen zertifizierte Lösungen für Smartphones und Tablets – darunter eine neue Kamera-App und eine Bürosoftware. mehr...
Rheinland-Pfalz: Wissenschaft für den Katastrophenschutz
[09.04.2025] Rheinland-Pfalz hat ein zentrales Portal für den Brand- und Katastrophenschutz. Die bundesweit einmalige Plattform wird von staatlichen und kommunalen Aufgabenträgern genutzt. Mitentwickelt und betreut wird sie von einem Forschungsteam der Universität Koblenz. mehr...
Niedersachsen: Standortermittlung bei Polizei-Notrufen
[02.04.2025] Wird ein Notruf an die Polizei abgesetzt, zählt für die Hilfe jede Sekunde. Wichtig ist dabei die genaue Lokalisierung. Die Polizei Niedersachsen hat sich nun einem Pilotprojekt angeschlossen, das die genaue Standortbestimmung anrufender Mobiltelefone ermöglicht. mehr...
Sachsen-Anhalt/Bayern: Sicherheit braucht Datenaustausch
[19.02.2025] Die Länder Sachsen-Anhalt und Bayern haben im Bundesrat einen Entschließungsantrag eingebracht, in dem sie den Bund auffordern, für die Sicherheitsbehörden von Bund und Ländern eine gemeinsame Datenplattform aufzubauen. mehr...
Bayern: Ermittlungsarbeit im Holodeck
[23.01.2025] Ein Virtual-Reality-Raum des Bayerischen Landeskriminalamts ermöglicht es, Tatorte virtuell dreidimensional zu rekonstruieren. Ermittelnde und Justiz erhalten so neue Möglichkeiten für ihre Analysen. Nun wird die 3D-Anwendung in den BayernLabs öffentlich vorgestellt. mehr...
Hessen: Polizeitraining in der virtuellen Realität
[21.01.2025] In Wiesbaden wurde eine neue Virtual-Reality-Trainingsanlage für polizeiliches Situationstraining eröffnet. Der Virtuelle Handlungstrainer soll realitätsnahe Übungen ermöglichen und so klassische Trainingsmethoden ergänzen. mehr...
BKA-Herbsttagung: KI und Kriminalitätsbekämpfung
[25.11.2024] In Wiesbaden diskutierten Fachleute auf der BKA-Herbsttagung über den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) zur Kriminalitätsbekämpfung. Bundesinnenministerin Nancy Faeser hob die Bedeutung moderner Technologien hervor, um effektiv auf digitale Bedrohungen zu reagieren. mehr...
Baden-Württemberg: Kriseninternet in neuer Version
[10.10.2024] Das Kriseninternet des Landes Baden-Württemberg wurde umfassend überarbeitet. Seit Anfang des Monats ist das komplett neu entwickelte System in Betrieb. mehr...
ESA/CGI: Hilfe aus dem Weltraum
[29.08.2024] Die Europäische Weltraumorganisation hat das Unternehmen CGI mit der Durchführung einer Pilotstudie beauftragt, um die Spezifikationen eines weltraum-gestützten Daten- und Kommunikationshubs zu ermitteln, der Ersthelfer und Krisenzentren bei humanitären Krisen und Naturkatastrophen unterstützt. mehr...
Hessen: Effektivere Waldbrandbekämpfung
[01.08.2024] Für hessische Feuerwehren und andere mit dem Brandschutz befasste Stellen gibt es ab sofort digitale Waldbrandeinsatzkarten, die in einem Geo-Informationssystem verarbeitet werden. Diese lösen die bisherigen analogen Karten schrittweise ab. Relevante Informationen für die Waldbrandbekämpfung sollen dann per Mobilgerät zugänglich sein. mehr...