PasswortsicherheitDie richtige Strategie

Deutsche Behörden erreichten in einem Passwort-Sicherheits-Report mit Abstand den höchsten Sicherheitswert.
(Bildquelle: PR Image Factory / Fotolia.com)
Immer häufiger werden Behörden und Unternehmen Opfer von immer komplexer werdenden Cyber-Angriffen. Dabei fällt es den Organisationen schwer, effektive Sicherheitsrichtlinien umzusetzen. Schwache, mehrfach verwendete Passwörter stellen eine der häufigsten Sicherheitsbedrohungen dar und der laxe Umgang damit ist eine weit verbreitete schlechte Angewohnheit. Doch selbst wenn sie Passwort-Manager verwenden, haben Organisationen Schwierigkeiten oft zu quantifizieren, wie hoch ihr Risiko durch schlechte Passwortsicherheit ist. Ihnen fehlt der Einblick in das Verhalten ihrer Mitarbeiter. Und sie können nicht überprüfen, wo sie im Vergleich zu anderen Behörden oder vergleichbaren Organisationen stehen.
Einen fundierten Einblick gibt der aktuelle Globale Passwort-Sicherheits-Report des Unternehmens LogMeIn. Darin wurden die Passwortgewohnheiten der Mitarbeiter von 43.000 Unternehmen und Organisationen aller Größen und Sektoren analysiert, die den Passwort-Manager LastPass verwenden. Der Bericht zeigt nicht nur den Umgang mit Passwörtern auf, sondern bietet IT-Experten auch einen fundierten Vergleich, wie eine Organisation im Vergleich zu ähnlichen abschneidet und wie sich ihre Passwortsicherheit verbessern ließe. Der LastPass-Sicherheitswert ist ein Benchmark-Wert zwischen 0 und 100. Ermittelt wird er durch die Anzahl der mehrfach verwendeten Passwörter, die Anzahl der als nicht sicher eingestuften Seiten aufgrund von öffentlich bekanntgewordenen Datenschutzverletzungen, die Anzahl der schwachen Passwörter, die durchschnittliche Qualität jedes Passworts, die Qualität der freigegebenen Passwörter sowie den Multifaktor-Authentifizierungswert.
Sicherheitsstandards einhalten
Die Auswertung der LastPass-Daten belegt, dass die meisten Organisationen Passwortsicherheit mittelmäßig konsequent betreiben und das Passwortrisiko unabhängig von Größe, Branche und Standort ist. Je größer eine Organisation ist, desto niedriger ist aber ihr Sicherheitswert im Durchschnitt. Mehr Beschäftigte bedeuten mehr Passwörter und nicht genehmigte Apps und somit zusätzliche Gelegenheiten für Mitarbeiter, ein riskantes und gefährliches Passwortverhalten an den Tag zu legen. In größeren Unternehmen gestaltet es sich für die IT deshalb viel schwieriger, alle Beschäftigten dazu zu bringen, die Passwortsicherheitsstandards einzuhalten. In Organisationen mit kleinerem Mitarbeiterstamm ist es einfacher, sichere Passwörter und eine mehrstufige Authentifizierung für alle Mitarbeiter zu gewährleisten.
Ein gutes Beispiel für die Herausforderungen, die mit der Organisationsgröße wachsen, ist die gemeinsame Nutzung von Zugangsdaten. Im Durchschnitt teilt ein bestimmter Mitarbeiter etwa sechs Passwörter mit seinen Kollegen. Bereits in einem Unternehmen mit 100 Mitarbeitern sind die Auswirkungen dessen enorm. Die gemeinsame Nutzung von Passwörtern ist sowohl für Mitarbeiter als auch für IT-Administratoren frustrierend, da die Benutzer auf die Verwendung von schwachen, aber leicht einzuprägenden Passwörtern zurückgreifen, die potenzielle Einfallstore für Cyber-Angriffe darstellen. Da Teams immer verteilter und technologieabhängiger agieren, wird es für Unternehmen immer komplizierter, aber auch unerlässlich, gemeinsame Passwörter zu schützen, zu verfolgen und zu auditieren.
Höchste Werte für deutsche Behörden
Die gute Nachricht für deutsche Behörden: Sie erreichten im Passwort-Sicherheits-Report mit Abstand den höchsten Sicherheitswert 86. Auch für Europa ist der Sicherheitswert der deutschen Behörden ein Ausrufezeichen, liegt doch der Durchschnittswert bei europäischen Behörden bei 43. Zum Vergleich: Weit abgeschlagen ist in Deutschland die Banken- und Finanzbranche mit 38 Zählern. Grundsätzlich liegen die Sicherheitswerte aller befragten deutschen Organisationen über dem weltweiten Durchschnitt. Defizite zeigen sich nur in der Multifaktor-Authentifizierung: Gerade einmal drei Prozent nutzen diese Möglichkeit, Konten zu sichern. Dabei ist und bleibt diese die optimale Vorgehensweise gegen Kontozugriffe von außen. Hierbei sind die USA Vorreiter: 65 Prozent aller Unternehmen, die mit Multifaktor-Authentifizierung arbeiten, sind dort ansässig.
IT-Sicherheit zu verbessern, ist eine kontinuierliche Aufgabe – effizienteres Passwort-Management dagegen lässt sich unabhängig von Größe, Branche und Standort vergleichsweise einfach umsetzen. Bereits ein Jahr nach der Implementierung eines Passwort-Managers, so die Analyse, können die meisten Organisationen ihren Sicherheitswert um durchschnittlich fast 15 Punkte verbessern. Außerdem werden die Produktivität, die Markenwahrnehmung und die Mitarbeiterzufriedenheit erhöht. Da immer mehr Unternehmen und auch Behörden BYOD-Richtlinien (Bring Your Own Device) umsetzen und Netzwerke für zuvor nicht genehmigte Geräte und Anwendungen öffnen, müssen IT-Führungskräfte ihre Einstellung zur Passwortsicherheit ändern. Transparenz ist der Schlüssel: Man kann Sicherheit nicht messen, wenn man kein System hat, das Einblicke in potenzielle Risikobereiche gewährt.
Leistungen des Passwort-Managers
Mit dem Log-in eines jeden Mitarbeiters bröckelt die Datensicherheit. Ein Passwort-Manager ist hierbei nicht nur ein sicheres Tor, das Hacker-Angriffe abhält, er hilft Behörden auch, die Wirksamkeit mittel- und langfristig zu beurteilen und zu kontrollieren. Ein Passwort-Manager sollte zufällige Passwörter generieren, rollenbasierte Berechtigungen auf Passwörter anwenden und Kontrolle über gemeinsam genutzte Zugangsdaten bieten. Zusätzliche Sicherheit erwirkt er durch die Multifaktor-Authentifizierung oder das Außerkraftsetzen von Zugangsdaten, wenn Mitarbeiter beispielsweise die Behörde verlassen.
Passwort-Management bedeutet Change Management. Um sie mit ins Boot zu holen, sollten Organisationen alle Mitarbeiter über Richtlinien und Best Practices informieren, den Passwort-Manager in das Sicherheitsschulungsprogramm integrieren und sicherstellen, dass alle neuen Mitarbeiter entsprechend geschult werden. Ferner sollte das Tool nebst Erläuterungen zu dessen Verwendung bereitgestellt und ein Kontakt genannt werden, an den sich die Nutzer bei Fragen wenden können. Der Fortschritt lässt sich mithilfe von Reporting-Tools überwachen. Diese decken potenzielle Sicherheitslücken wie schwache und mehrfach verwendete Passwörter, niedrige Sicherheits- und Passwortqualitätswerte oder inaktive Konten auf.
KRITIS-Dachgesetz: Bitkom fürchtet Rechtsunsicherheit
[11.09.2025] Der Branchenverband Bitkom sieht das jetzt beschlossene KRITIS-Dachgesetz kritisch. Dieses lasse Unterschiede zur NIS2-Umsetzung bestehen, schaffe Doppelregulierungen und sehe zu knappe Fristen vor. Zudem moniert der Verband, dass Teile der Bundesverwaltung sowie die Landesverwaltungen vom Gesetz ausgenommen werden. mehr...
Berlin: Bessere Zusammenarbeit in der Cybersicherheit
[05.09.2025] Berlin richtet eine Koordinierungsstelle Cybersicherheit ein. Sie soll Informationsflüsse bündeln, die Ressorts vernetzen und als Schnittstelle zu Bund, Ländern und dem geplanten BSI-Flächennetzwerk fungieren. mehr...
Bund: Stärkung der Cybersicherheit
[03.09.2025] Das Bundeskabinett hat Eckpunkte zur Erhöhung der Cybersicherheit beschlossen – darunter den Ausbau der Cyberabwehrbefugnisse der Sicherheitsbehörden des Bundes, die Vertiefung der zivil-militärischen Zusammenarbeit und die Schaffung von Grundlagen für den „Cyber-Dome“. mehr...
Materna Virtual Solution: Ultramobile Office-Suite fürs iPad
[13.08.2025] Materna Virtual Solution hat mit SecurePIM WorkSPACE eine Office-Suite für das indigo-Ökosystem vorgestellt. Die Lösung ist für iPads optimiert und soll Behörden den sicheren mobilen Umgang mit VS-NfD-eingestuften Daten ermöglichen. mehr...
NIS2-Richtlinie: Noch viele Punkte offen
[31.07.2025] Der Kabinettsbeschluss zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie wird in der Branche begrüßt. Verbände wie Bitkom, eco und BREKO mahnen jedoch Nachbesserungen an. Im Bundestag komme es nun darauf an, unklare Punkte zu klären und die Umsetzung zügig und rechtssicher abzuschließen. mehr...
Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen
[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...
Baden-Württemberg: Sicherheitsorganisationen unter einem Dach
[23.07.2025] In Stuttgart-Bad Cannstatt haben vier zentrale Organisationen der Sicherheitsarchitektur Baden-Württembergs ein gemeinsames Domizil bezogen. Das neue Gebäude soll Innovation, Cyberschutz, kriminalistische Expertise und Digitalisierung wirksam miteinander verbinden. mehr...
Baden-Württemberg: Kooperation mit dem BSI
[15.07.2025] Das Land Baden-Württemberg und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vertiefen ihre Zusammenarbeit im Bereich Cybersicherheit. Geplant sind unter anderem gemeinsame Sensibilisierungs- und Schulungsmaßnahmen. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Angriff auf Polizei-Server
[10.07.2025] Auch ein weitestgehend oder ganz abgewehrter Cyberangriff kann beträchtlichen Schaden anrichten und zu lang andauernden Ausfällen führen. Dies zeigt gerade die Aufarbeitung eines IT-Sicherheitsvorfalls bei dienstlichen Mobilgeräten der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern. mehr...
DsiN-Sicherheitsindex 2025: Digitale Sicherheit stagniert
[07.07.2025] Laut DsiN-Sicherheitsindex 2025 liegt das digitale Schutzniveau vieler Internetnutzender unterhalb der Bedrohungslage. Der Index stagniert bei 55,7 Punkten. Laut Studie gerät auch erstmals die größte Nutzergruppe unter die kritische Schwelle – ihre Bedrohungslage übersteigt das persönliche Schutzniveau. mehr...
BSI/BMI: Mehr Resilienz im Cyberraum
[07.07.2025] Das BSI soll eine Schlüsselrolle im digitalen Schutz Deutschlands übernehmen. Anlässlich eines Besuchs von Bundesinnenminister Dobrindt in Bonn kündigte die Cybersicherheitsbehörde neue Maßnahmen und eine engere Zusammenarbeit mit wichtigen Akteuren an. mehr...
Bundesrechnungshof: Mangelnder Schutz der Bundes-IT
[04.07.2025] Der Spiegel berichtet über einen aktuellen vertraulichen Bericht des Bundesrechnungshofes, laut dem die IT des Bundes gravierende Schwachstellen aufweist. Selbst zentrale staatliche Leistungen seien im Krisenfall nicht gesichert, Sicherheitsstrukturen undurchschaubar und ineffizient. mehr...
Cybersicherheitsmonitor 2025: Cybergefahren werden unterschätzt
[04.07.2025] Trotz hoher Betroffenheit schützen sich Menschen immer weniger vor Gefahren aus dem Internet. Das geht aus dem aktuellen Cybersicherheitsmonitor von BSI und Polizei hervor. Das BSI hat – in Reaktion auf die Ergebnisse – neue „Ernstfall-Checklisten“ veröffentlicht. mehr...
BSI/LSI: Gemeinsam für IT-Grundschutz
[30.06.2025] Der 2. IT-Grundschutz-Tag 2025 des BSI findet am 7. Juli in Nürnberg statt. Dabei kooperieren erstmalig das Bundesamt sowie das bayerische Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Geplant sind verschiedene Fachvorträge, auch Gelegenheit zum Austausch soll es geben. mehr...
Illumio/Nvidia: Mehr Sicherheit für KRITIS
[06.06.2025] Die Unternehmen Illumio und Nvidia verknüpfen ihre Sicherheits- und Rechenplattformen. Betreiber Kritischer Infrastrukturen können damit Netzwerkzugriffe überwachen und steuern, ohne ihre bestehende Infrastruktur aufwendig anpassen zu müssen. mehr...