Internet Governance ForumDritter Weg für das Netz
Das Internet und neu entstandene Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), Big Data und Blockchain haben großen Einfluss auf das Leben und Arbeiten jedes Einzelnen und der Gesellschaft. „Wir brauchen in diesen Bereichen eine Governance“, sagte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier am Mittwoch vergangener Woche (11. September 2019) auf dem 11. Internet Governance Forum Deutschland (IGF). Mit Governance ist gemeinhin Führung gemeint, doch das IGF setzt auf einen Multi-Stakeholder-Ansatz: die Einbindung vieler gesellschaftlichen Akteure aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Verwaltung und Wissenschaft. KI als Schlüssel für wirtschaftlichen Erfolg „Genau diese Offenheit brauchen wir, um das Internet als wirklich globale Infrastruktur zu erhalten. Mir ist es dabei besonders wichtig, den Mittelstand bei Fragen der Internet Governance eng einzubinden“, erklärte Altmaier. „Denn die Digitalisierung und Zukunftstechnologien wie die KI werden zunehmend zum Schlüssel für wirtschaftlichen Erfolg.“ Für Altmaier steht das „Internet an einem Scheideweg“: Es sei momentan unklar, ob es sich wirtschaftsbasiert (USA), staatsbasiert (China) oder regelbasiert (EU) ausrichten werde. Dass sich Peter Altmaier und die Bundesregierung für eine regelbasierte Option, den so genannten dritten Weg aussprechen, darauf hat der Wirtschaftsminister schon verschiedentlich hingewiesen. Und so zeugten auch die Diskussionen auf dem IGF von dieser Perspektive: Was können Deutschland und Europa insbesondere den US-amerikanischen Marktmonopolisten entgegensetzen? Zu regeln und regulieren gäbe es Einiges. Beispielsweise setzt die so genannte Plattformökonomie – darunter fallen Interaktionsplattformen wie ebay, Facebook oder Airbnb – auf Shareholder Value. Ihr Wachstum kommt vor allem denen zugute, die die Aktien halten. Insofern funktionieren auch die Algorithmen nach den Interessen der Plattformbetreiber und nicht der Nutzer. „Wir brauchen eine Vision, wie wir mit Daten umgehen wollen“, sagte Carolin Silbernagl von der Spendenplattform Betterplace.org. Zwar gebe es digitale Genossenschaften und alternative Monetarisierungsmodelle, doch spielen diese die zweite Geige, solange die Monopolisten nicht reguliert werden. Unethische Haltung großer Plattformen Für Thorsten Käseberg, Ministerialrat und Leiter des Referates Wettbewerbs- und Verbraucherpolitik, wettbewerbspolitische Grundsatzfragen der Digitalisierung im BMWi, ist dies der falsche Ansatz: „Es geht nicht um Regulierung, sondern um Spielregeln für den Marktzugang.“ In Arbeit seien Änderungen des Wettbewerbsrechts und des Kartellrechts, sodass auch Start-ups bessere Chancen haben. Für Zalando-Sprecher Daniel Enke schließen sich wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftlicher Nutzen nicht aus. Nicolas Friederici vom Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft forderte eine Abkehr von der Imitationslogik: „Das Geschäftsmodell der amerikanischen Plattformen ist nicht allgemeingültig.“ Längst gebe es erfolgreiche Beispiele für werteorientierte Plattformen wie etwa die Nachbarschafts-Community Nebenan.de, die in Europa weitaus erfolgreicher sei als ihr amerikanisches Pendant, eben weil Nutzer die unethische Haltung der großen Plattformen kritisieren und sich davon abwenden. Künstliche Intelligenz und Gemeinwohl Auch eine Podiumsdiskussion über künstliche Intelligenz und Gemeinwohl machte die Distanz zwischen den Interessen von Wirtschaft und Gesellschaft deutlich. Während Firmen wie Uber junge KI-Spezialisten direkt den Universitäten abwerben, weil die wirtschaftlichen Prognosen für maschinelles Lernen günstig sind, hält etwa Florian Buttolo, Mitglied der deutschen KI-Enquete-Kommission, solche Erwartungen für überzogen. „Die Technologie wird als Brandbeschleuniger gehandelt, dabei fehlen zuerst eine gesellschaftliche Diskussion und Positionsbestimmung, welche KI wir wollen.“ Annika Philipps, Referentin im Bundesministerium für Bildung und Forschung, verwies auf die von drei Ministerien getragene KI-Strategie der Bundesregierung, die auf geeignete Rahmenbedingungen statt auf Regulierung setze. Und Agnieszka Walorska, Geschäftsführerin von Creative Construction, die Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation unterstützen, machte auf den positiven Einsatz von KI im Gesundheitswesen beispielsweise bei der Früherkennung von Krankheiten aufmerksam. Internet Governance Forum der UN Ob nun beim Internet Governance Forum der Vereinten Nationen Ende November solche unterschiedlichen Positionen in Einklang gebracht werden können, bleibt dahingestellt. Das High-Level-Multi-Stakeholder-Treffen ist zunächst dazu gedacht, den verschiedenen Interessengruppen eine internationale Bühne zu geben und die Bedeutung von Internet Governance einem größeren Publikum vor Augen zu führen. Bundesminister Peter Altmaier hob hervor, dass sich Deutschland schon vor Jahren für die Ausrichtung des UN-IGF beworben hatte und dass es großen Rückhalt im Bundestag genießt. Das Internet Governance Forum findet unter dem Motto „One World. One Net. One Vision“ vom 25. Bis 29. November 2019 in Berlin statt.
Hamburg: Zukunftsprojekte schneller umsetzen
[10.09.2025] Planungs- und Genehmigungsverfahren für Modernisierungsvorhaben müssen in Deutschland beschleunigt und vereinfacht werden. Wie das gelingen kann, darüber hat sich die Freie und Hansestadt Hamburg nun mit dem Bund beraten. mehr...
Berlin: Neues Finanzmodell für das ITDZ
[08.09.2025] Der Berliner Senat will mit einer Gesetzesänderung dem ITDZ Berlin mehr Planungssicherheit geben. Künftig soll der zentrale IT-Dienstleister Rücklagen für Investitionen bilden können; zugleich erhält der Verwaltungsrat mehr Kontrolle über die Preisgestaltung. mehr...
Digitale Souveränität: Gipfel als Signal für Zusammenarbeit in Europa
[03.09.2025] Das deutsche und das französische Digitalministerium laden im November zu einem europäischen Treffen in Berlin ein. Im Mittelpunkt steht die digitale Souveränität. Das Zusammentreffen soll den Austausch fördern, wie Innovationen und digitale Kompetenzen Europas Zukunft sichern können. mehr...
Bayern: Pilotkooperation mit dem Bund
[01.09.2025] Bayern und der Bund wollen im Herbst eine Pilotkooperation mit mehreren gemeinsamen Projekten starten. Die Schwerpunkte werden dabei die Digitalisierung der Verwaltung und der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) sein. mehr...
Niedersachsen: Innenministerium bündelt Digitalpolitik
[29.08.2025] Ab September 2025 erhält Niedersachsen erstmals eine Digitalisierungsstaatssekretärin: Anke Pörksen soll im Innenministerium Kompetenzen bündeln, den OZG-Ausbau vorantreiben und die neue Digitalstrategie mit dem Prinzip Digital First in allen Ressorts verankern. mehr...
BMWE: Erste Schritte zu einer Start-up-Strategie
[20.08.2025] Mit einer neuen Strategie sollen die Rahmenbedingungen für Start-ups und Scale-ups in Deutschland verbessert werden. Das BMWE hat dazu nun einen Online-Beteiligungsprozess gestartet, der sich vor allem an die Start-Up-Community richtet. mehr...
OSBA: Bund tut zu wenig für Open Source
[19.08.2025] Eine erkennbare strategische Ausrichtung der Bundesregierung auf Open Source Software ist in den ersten 100 Tagen im Amt ausgeblieben, bemängelt die Open Source Business Alliance (OSBA). Zudem blieben zentrale Projekte wie ZenDiS oder openDesk nur gering finanziert. mehr...
BMDS: Das neue Ministerium organisiert sich
[18.08.2025] Das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung hat ein neues Organigramm veröffentlicht, in dem Leitungen und Zuständigkeiten festgelegt sind. Querschnittsaufgaben werden in einer Serviceabteilung gebündelt. Auch ein endgültiger Standort wurde gefunden. mehr...
BMDS: Viel Fortschritt in 100 Tagen
[15.08.2025] Das neue Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung soll Digital- und Modernisierungsprojekte bündeln und schneller vorantreiben. In einer ersten Bilanz meldet das Ministerium Fortschritte beim Aufbau der eigenen Organisation und bei zentralen Vorhaben. mehr...
Thüringen: Digitalkabinett startet Digitaloffensive
[14.08.2025] Das neue Digitalkabinett Thüringens hat bei seinem ersten Treffen einen Praxis- und Digitalcheck auf Open-Source-Low-Code-Basis, klare Regeln für generative KI und eine Thüringen-App angekündigt. Zudem soll der Zuständigkeitsfinder alle Verwaltungsleistungen bündeln. mehr...
Schleswig-Holstein: Impulspapier zum Deutschland-Stack
[14.08.2025] Schleswig-Holstein legt ein Impulspapier zum Deutschland-Stack vor und will gemeinsam mit dem Bund offene Standards, zentrale Basisdienste und dezentrale Fachlösungen für Verwaltung, Wirtschaft und Bürgerinnen und Bürger entwickeln. mehr...
Bitkom: Digitale Verwaltung im EU-Vergleich weit hinten
[13.08.2025] Der Bitkom hat seinen aktuellen DESI-Index vorgelegt, der EU-weit Daten zur Digitalisierung auswertet. Deutschland klettert demnach um zwei Plätze auf Rang 14, bleibt aber leicht unter dem Durchschnitt. In der digitalen Verwaltung liegt die Bundesrepublik mit Platz 21 weit hinten. mehr...
Sachsen-Anhalt: Digitalstrategie 2030 zeigt Wirkung
[08.08.2025] Sachsen-Anhalt meldet im vierten CIO-Bericht deutliche Fortschritten bei der Digitalisierung: Über 200 Onlinedienste sind inzwischen verfügbar, zahlreiche Ziele der Digitalstrategie werden umgesetzt, Breitband- und 5G-Netze wachsen weiter, sichere und effiziente Behördenarbeitsplätze entstehen. mehr...
NKR/Bund: Staatssekretärsausschuss mit erweiterten Aufgaben
[05.08.2025] Mit erweitertem Mandat soll der Staatssekretärsausschuss für Bürokratieabbau künftig auch zentrale Aufgaben der Staatsmodernisierung übernehmen. NKR-Chef Lutz Goebel begrüßt den Schritt, mahnt aber rasche Umsetzung konkreter Strukturreformen und Fortschritte beim BMDS an. mehr...
Open-Source-Transformation: Von Dänemark lernen
[04.08.2025] Die öffentliche Verwaltung Dänemarks will auf Open Source Software umsteigen, um die digitale Souveränität zu schützen. Treiber ist die Sorge vor geopolitischen Abhängigkeiten. Erste konkrete Schritte kommen aus Kopenhagen, Aarhus und dem Digitalministerium. Die OSBA berichtet. mehr...