Geodaten-ManagementIntergeo inspiriert

Messe Hannover: Schauplatz der Intergeo.
(Bildquelle: Deutsche Messe)
Alljährlich findet die Intergeo mit Fachmesse und Konferenz statt und ist dabei der größte und wichtigste Branchentreffpunkt rund um Geodäsie, Geo-Information sowie Land-Management. 2021 wird sie als Hybridveranstaltung unter dem Motto „Inspiration for a smarter world“ ausgerichtet. In Hannover wird sie vom 21. bis 23. September zusammen mit dem 69. Deutschen Kartographie Kongress mit direkten Kontakten der Geo-Community durchgeführt. Eine nahezu gleichwertige digitale Teilnahme ist möglich.
Bei der digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung spielen die Kommunen eine zentrale Rolle. Sie müssen umsetzen, was in Bund und Ländern beschlossen wird und sind dabei der erste Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger. Die Vorstellungen davon, was die digitale Kommune ausmacht, sind sehr unterschiedlich. Das zeigt auch der Blick ins Programm der Intergeo mit den drei Bereichen Bauen+Wohnen, Mobilität+Verkehr sowie Energie+Klimaschutz.
Zwei Smart-City-Sessions
Wir leben im Jahrhundert der Städte. Die Metropolen wachsen, die Digitalisierung nimmt Fahrt auf. Mit digitalen Zwillingen und Partizipationsplattformen wird der planerische Prozess samt Entscheidungsfindung ins Digitale transformiert und damit immer anschaulicher, verständlicher und nachvollziehbarer. Die beiden Smart-City-Sessions, die am ersten Messetag der Intergeo stattfinden, zeigen auf, welche Veränderungen die Digitalisierung in die Städte bringt. Um die Stadt gesünder, lebenswerter und leistungsfähiger zu gestalten, nutzt zum Beispiel das CityScienceLab der Freien und Hansestadt Hamburg urbane Daten. Es entwickelt auf dieser Basis neue Werkzeuge und digitale Stadtmodelle – so genannte CityScopes – unter Einbeziehung von Partnern aus der Zivilgesellschaft, der Politik, der Industrie sowie aus Wissenschaft und Verwaltung. Speziell dem Thema Partizipation widmet sich die Session „Bürgerbeteiligung geht digital“, in der auch der ländliche Raum betrachtet wird. Im Anschluss wird diskutiert, wie die digitale Arbeitskultur die kommunale Entscheidungsfindung verändert. Auch gibt es einen Ausblick, wie die Corona-Pandemie die Immobilienmärkte und Baulandbeschaffung beeinflusst hat. Denn mehr Bewohner und mehr Homeoffice sind auch für die Stadtplanung eine Herausforderung.
Verringerung der Treibhausgase
Die Aspekte Mobilität und Verkehr zählen zu den großen Aufgaben der Kommunen. Der CO2-Ausstoß muss massiv heruntergefahren werden. Smarte Verkehrssteuerung und autonomes Fahren auf Basis der 5G-Technologie werden sukzessive zum Alltag gehören. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert diesen Technologietransfer durch das geplante Deutsche Zentrum Mobilität der Zukunft. Voraussetzung sind aktuelle 3D-Bestandsinformationen für den digitalen Zwilling und die Einbindung künstlicher Intelligenz zur automatisierten Mustererkennung. Sensoren und Satellitendaten sowie Airborne Laserscannning und Lidar-Informationen werden wichtiger. Die offenen Datenbestände einer Kommune und die Nutzung einer Urban Data Plattform bilden dabei Grundlage und Mehrwert in einem. Volunteered Geographic Information, Ultra HD-Maps und Machine Learning sind die Stichworte in diesem Kontext.
Auch im Bereich Energie und Klimaschutz geht es darum, Treibhausgase zu verringern. Klimaschutz- und Energiekonzepte zeigen den Kommunen technische und wirtschaftliche Potenziale auf, um kurz-, mittel- und langfristig den Energieverbrauch zu senken. Genannt seien hier Analysen zu Dachflächenpotenzialen für Photovoltaikanlagen oder für E-Mobilitäts-Ladesäulen. Mit detaillierten 3D-Stadtmodellen lassen sich Starkregenereignisse und Überschwemmungsszenarien modellieren. Digitale Zwillinge können im Bereich der Hitzeminderung sowie bei der Belüftung von Städten hilfreich sein.
Schwerpunkte, Trends und Begleitausstellung
Die Intergeo Conference wartet an allen drei Veranstaltungstagen mit hochkarätigen Referenten und Referentinnen auf, die über das Building Information Modeling (BIM), Drohnen und die Smart City berichten. Ebenso im Fokus stehen Fragen zur Nachhaltigkeit, „Green data for all“, Machine Learning und Virtual Reality, die Schwerpunkte Galileo und Precise Point Positioning, aber auch Autonomous Driving und Visualisierung sowie der Umgang mit großen Datenmengen. Darüber hinaus stehen aktuelle Trends im Bereich Robotik und UAV (Unmanned Aerial Vehicle) auf der Agenda und es wird gezeigt, wie nutzergenerierte Geo-Informationen und Artificial Intelligence Geoanwendungen optimieren.
Knapp 200 Unternehmen der Geospatial-Branche haben sich zur begleitenden Ausstellung der Intergeo angemeldet. Sie werden Innovationen und Produkte aus den Bereichen Geo-IT, BIM, UAV und Smart City zeigen.
Die Intergeo kann als Conference oder Expo, an drei Veranstaltungstagen oder nur einem digital oder vor Ort besucht werden. Gruppentickets bieten in unterschiedlichen Kategorien Preisvorteile.
https://www.intergeo.de
14. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt: Datensicherheit in Justiz und Verwaltung
[15.04.2025] Datennutzung und -sicherheit in Justiz und Verwaltung stehen im Fokus des diesjährigen Speyerer Forums zur digitalen Lebenswelt (28. und 29. April 2025, Onlineveranstaltung). mehr...
Innovatives Management 2025: Verantwortung für die Demokratie
[03.04.2025] Wie kann die öffentliche Verwaltung dazu beitragen, verloren gegangenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen? Diese Frage wird auf dem Kongress Innovatives Management diskutiert, der in diesem Jahr in Bonn stattfindet. Die Veranstaltung des Softwarehauses MACH gibt seit über 25 Jahren Impulse für eine zukunftsorientierte öffentliche Verwaltung. mehr...
GovTech-Gipfel: Strategien für eine moderne Verwaltung
[06.03.2025] Beim GovTech-Gipfel diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft über Strategien für eine moderne und leistungsfähige Verwaltung. Neben Panels und Round Tables wurden auch Best Practices aus dem In- und Ausland vorgestellt. mehr...
Dataport: Einladung zur Hausmesse 2025
[28.02.2025] Am 6. März lädt Dataport zur Hausmesse nach Hamburg-Schnelsen ein. Fünf Bühnen, 13 Themeninseln und 30 Vorträge werden aktuelle Fragen rund um die Verwaltungsdigitalisierung aufgreifen. Auch eine Networking-Area wird angeboten. mehr...
fiberdays: Umzug in die Messestadt
[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...
SCCON 2025: Zeichen stehen auf Wachstum
[04.02.2025] Für die Ende September in Berlin stattfindende Smart Country Convention stehen die Zeichen auf Wachstum. Die Veranstaltungsfläche wird um eine dritte Messehalle erweitert. mehr...
MACH: Innovatives Management in Bonn
[31.01.2025] Der Kongress Innovatives Management von MACH findet in diesem Jahr in Bonn statt. Am 13. Mai treffen sich Entscheider aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft im ehemaligen Bundestag, um die Frage zu erörtern, wie die öffentliche Verwaltung helfen kann, verlorenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen. mehr...
Governikus: Firmenjubiläum und Governikus Summit
[25.11.2024] Governikus feiert im November 2024 25-jähriges Bestehen. Am 25. und 26. Februar 2025 diskutieren im Rahmen des Governikus Summit in Berlin Akteure aus Politik, Verwaltung und IT-Wirtschaft die Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Telekom: BundesMessenger-Auftrag gewonnen
[15.10.2024] Die Telekom-Tochter T-Systems wird künftig als Betriebs- und Vertriebspartner für den BundesMessenger agieren, der sicheren Kommunikationslösung für die öffentliche Verwaltung. Der BundesMessenger wird auf der Smart Country Convention in Berlin präsentiert und steht Verwaltungen als Service aus einem deutschen Rechenzentrum zur Verfügung. mehr...
Bitkom: Lücke zwischen Wunsch und Umsetzungsstand
[09.10.2024] Im Vorfeld der Smart Country Convention hat der Bitkom eine Umfrage zur Verwaltungsdigitalisierung veröffentlicht. Demnach fordern Bürger verstärkt digitale Angebote, die Umsetzung hinkt aber hinterher: Nur 15 Prozent haben bisher eine Verwaltungsleistung online beantragt, und von diesen war nur ein Drittel zufrieden. mehr...
it-sa 2024: Sicheres mobiles Arbeiten für Behörden
[24.09.2024] Auf der it-sa 2024 präsentiert Materna Virtual Solution gemeinsam mit Rohde & Schwarz Cybersecurity und agilimo Consulting innovative Lösungen für das sichere Arbeiten mit Smartphones und Tablets. mehr...
E-Rechnungs-Gipfel: Strategien und Lösungen
[19.09.2024] Beim E-Rechnungs-Gipfel im Oktober in Berlin stehen Umsetzungsstrategien und Lösungen im Mittelpunkt. Die Tagung wird von einer Fachausstellung begleitet. mehr...
Smart Country Convention: Starke politische Beteiligung
[17.09.2024] Vom 15. bis 17. Oktober 2024 trifft sich die Politikprominenz aus Deutschland und Europa auf der Smart Country Convention in Berlin. Die Veranstaltung widmet sich der Digitalisierung von Städten und Behörden und bietet ein Bühnenprogramm mit zahlreichen Rednern aus dem In- und Ausland. mehr...
4. Thüringer E-Government Kongress: Digitalisierung macht merkliche Fortschritte
[11.09.2024] Gestern fand im Erfurter Steigerwaldstadion erneut der E-Government Kongress des Thüringer Finanzministeriums statt. Mehr als 500 Gäste von Landes- und Bundesebene sowie aus den Kommunen waren erschienen. Der Landes-CIO sieht die Verwaltungsdigitalisierung auf einem guten Weg. mehr...
Konferenz: Besserer Umgang mit Behördendaten
[19.08.2024] Der Geschäftsbereich Digital Public Services des Fraunhofer Instituts FOKUS lädt zur Konferenz „Public Data – besser mit Behördendaten umgehen“ nach Berlin. Verschiedene Themensessions und Vorträge sollen das Verständnis um das Management von Daten öffentlicher Einrichtungen bündeln und den fachlichen Austausch fördern. mehr...