Niedersachsen/HamburgÖGD wird digitaler

Digitale Vernetzung soll den "Papierkram" im ÖGD ablösen.
(Bildquelle: vladstar/123rf.com)
Der Bund hat ein umfangreiches Förderprogramm zur Digitalisierung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) gestartet, das bis 2026 insgesamt 800 Millionen Euro bereitstellt. Diese Förderung ist Teil des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) und wird von der Europäischen Union (NextGenerationEU) finanziert. Nun berichten nach Sachsen auch die Länder Niedersachsen und Hamburg, wie sie ihre digitalen Gesundheitsstrukturen ausbauen.
Neue digitale Tools in Niedersachsen
In Niedersachsen hat das Landesgesundheitsamt (NLGA) neue digitale Werkzeuge eingeführt, um Bürgerinnen und Bürgern zeitunabhängig aktuelle Gesundheitsinformationen anbieten zu können. Seit Oktober stehen etwa ein KI-gestützter Chatbot und ein Dashboard zur Verfügung, das meldepflichtige Infektionskrankheiten visualisiert. Diese Instrumente sollen insbesondere in Krisenzeiten den Informationsbedarf durch zuverlässige Datenquellen decken, so das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung. Darüber hinaus laufen derzeit weitere Projekte, wie beispielsweise die Einrichtung der „Geschäftsstelle für Digitalisierung im ÖGD in Niedersachsen“. Diese soll als Koordinationsstelle landesweit einheitliche digitale Standards entwickeln.
Niedersachsens Gesundheitsminister Fabian Philippi sieht das Förderprogramm des Bundes als großen Schritt, aber betont die Notwendigkeit, die Digitalisierung des ÖGD auch nach 2026 fortzusetzen. „In der Praxis sind wir noch weit entfernt von einer einfachen, einheitlichen und effektiven Digitalisierung des ÖGD auf allen Ebenen. Diese Herausforderungen müssen weiter adressiert werden“, so der Minister. Er fordert eine langfristige Perspektive für den digitalen Umbau des Gesundheitssystems, um effektiv auf zukünftige Krisen reagieren zu können.
Hamburg setzt auf Vernetzung
Auch Hamburg hat umfangreiche Digitalisierungsmaßnahmen im ÖGD eingeleitet, wie die Sozialbehörde jetzt berichtet. Im Fokus stehen der Ausbau der digitalen Infrastruktur sowie die Vernetzung der Gesundheitsämter. Das Bundesförderprogramm unterstützt dabei die Entwicklung der modularen IT-Plattform ÖGDnet und die Optimierung bestehender Systeme wie DEMIS, dem elektronischen Melde- und Informationssystem für Infektionsschutz. Zu den konkreten Projekten in Hamburg gehört außerdem ein digitales Terminmanagementsystem, das derzeit im Bezirk Harburg getestet wird. Es ermöglicht eine einfache Terminbuchung für schulische Gesundheitsuntersuchungen. Weitere Maßnahmen umfassen die Onlinebearbeitung von Gesundheitszeugnissen und die Einführung einer Software für die digitale Fallbearbeitung in der Wohn-Pflege-Aufsicht.
Die Digitalisierung in Hamburg geht über die Bundesförderung hinaus. So plant die Stadt, alle Gesundheitsämter an die Telematikinfrastruktur anzuschließen – ein digitales Kommunikationsnetzwerk für das Gesundheitswesen. Hamburg könnte das erste Bundesland sein, das alle Gesundheitsämter auf diese Weise vernetzt. Die Freie und Hansestadt investiert überdies in die digitale Kompetenz der Mitarbeitenden: Das Programm BUDDI umfasst Schulungsangebote für den digitalen Wandel im Gesundheitsdienst.
EES: Start für digitales Ein- und Ausreisesystem der EU
[14.10.2025] Am Flughafen Düsseldorf startet der Betrieb des neuen digitalen EU-Ein- und -Ausreisesystems. Es ersetzt Stempel im Pass durch digitale Erfassung von Reise- und Biometriedaten und soll bis 2026 an allen deutschen Flug- und Seehäfen verfügbar sein. mehr...
eGovernment Monitor 2025: Staatsvertrauen zurückgewinnen
[23.09.2025] Die Initiative D21 hat den neuen eGovernment Monitor vorgestellt. Er zeigt: Digitale Verwaltungsleistungen werden noch immer ungern genutzt. Doch gerade gelungene Digitalisierung im Behördenkontakt kann Vertrauen in Staat und Demokratie stärken. mehr...
eGovernment-Wettbewerb 2025: Die Gewinner stehen fest
[22.09.2025] Die Preisträgerinnen und Preisträger des 24. eGovernment-Wettbewerbs stehen fest. Die ausgezeichneten Projekte wollen konkrete Antworten auf Herausforderungen des Verwaltungsumbaus geben – mit KI, der Digitalisierung von Prozessen und durch bessere Bürgerservices. mehr...
EU Data Act: Umsetzungshilfen für Unternehmen
[17.09.2025] Seit vergangener Woche gilt der EU Data Act. Doch die Bundesregierung hat weder Aufsichtsstrukturen noch Verfahren festgelegt – Unternehmen stehen vor Unsicherheiten. Erste Praxishilfen bieten der Bitkom und die Bundesnetzagentur mit eigenen Infoangeboten. mehr...
Sachsen-Anhalt: KommunalCampus gewinnt Innovationswettbewerb
[15.09.2025] Im Rahmen des CIO-Innovationswettbewerbs sollen in Sachsen-Anhalt digitale und technologische Innovationen für die Landesverwaltung identifiziert und nutzbar gemacht werden. Gewinnerin dieses Jahres ist die Genossenschaft KommunalCampus. mehr...
NExT/DigitalService: Umsetzungserfahrungen teilen
[05.09.2025] In einem neuen Projekt bündeln NExT und DigitalService Umsetzungsexpertise aus der Verwaltung und machen sie für Politik und Öffentlichkeit sichtbar. So soll die Möglichkeit eröffnet werden, von Best Practices und von Umsetzungshindernissen zu lernen – im Sinne einer Fehlerkultur für die Verwaltungstransformation. mehr...
OSBA/ZenDIS: Open-Source-Wettbewerb sucht Publikumsliebling
[01.09.2025] Wie kann Open Source die Verwaltung effizienter machen? Ein neuer Wettbewerb unter dem Motto „Moderne Verwaltung. Innovation. Digitale Souveränität“ sucht die besten Lösungen. Im Oktober soll auch ein Publikumspreis verliehen werden. Das öffentliche Voting startet jetzt. mehr...
Schleswig-Holstein: Steuerbelege digital einreichen
[29.08.2025] Schleswig-Holstein macht den nächsten Schritt in der Digitalisierung von Steuererklärungen. Das Verfahren RABE erlaubt es, Belege zusammen mit der digitalen Steuererklärung hochzuladen. So entfallen etwaige Anforderungen durch das Finanzamt und der Postversand von Papierbelegen. mehr...
Bayern/cit: Schnell zur Bildungsanerkennung
[13.08.2025] Mit dem Fachkräftemangel steigt der Anteil ausländischer Pflegekräfte im deutschen Gesundheitssystem. Deren Bildungsabschlüsse müssen zunächst formal anerkannt werden. Bayern nutzt eine Low-Code-Lösung, die dieses Verfahren beschleunigt – und wurde nun dafür ausgezeichnet. mehr...
Sachsen-Anhalt: Digitaler Fortschritt für den Acker
[12.08.2025] In Groß Germersleben in Sachsen-Anhalt ging eine neue digitale Wetterstation in Betrieb. Sie ist Teil eines erweiterten Messnetzes, das Landwirten präzisere Daten für Planung, Pflanzenschutz, Bewässerung und Ernte liefert. mehr...
Fraunhofer FOKUS: Einheitliche Lernumgebung für die Bundeswehr
[07.08.2025] Mit der „Virtuellen Lernumgebung der Bundeswehr“ sollen alle Ausbildungseinrichtungen in ein gemeinsames digitales Ökosystem integriert werden. Fraunhofer FOKUS unterstützt das Projekt seit 2022 mit einer Middleware, die Dienste, Datenflüsse und Zugriffsrechte steuert. mehr...
München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse
[31.07.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...
Baden-Württemberg: Rebflächen-Förderung mit FIONA
[29.07.2025] Weinbauern in Baden-Württemberg, die Fördermittel für die Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen beantragen wollen, steht dazu ab sofort ausschließlich der digitale Weg über das Portal FIONA zur Verfügung. mehr...
Bundeswehr/Bitkom: Beschaffung in der digitalen Welt
[28.07.2025] Mit dem Beschluss des Bundeswehr-Planungs- und Beschaffungsbeschleunigungsgesetzes will die Bundesregierung die langwierigen Vergabeverfahren reformieren. Der Digitalverband Bitkom spricht von einem notwendigen Kurswechsel hin zu mehr Digitalisierung und Innovationsfähigkeit in der Verteidigung. mehr...
BMV: Datendienst erleichtert Parkplatzsuche
[24.07.2025] Ein neuer Stellplatzinformationsdienst (SID) soll die Parkplatzsuche für Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer in Deutschland künftig deutlich vereinfachen. Das System liefert Echtzeitdaten zur Belegung von Lkw-Stellplätzen auf Autobahn-Rastanlagen – direkt aus dem Mautsystem in die Mobilithek des Bundes. mehr...